URI: 
       # taz.de -- Nach dem Erdbeben in Nepal: Der Fluss grau von Asche
       
       > Tag und Nacht arbeiten die Krematorien in Kathmandu. Die Zahl der Opfer
       > des Bebens steigt immer weiter, derzeit sind über 6.000 bestätigt.
       
   IMG Bild: Unablässig brennen die Feuer im Krematorium.
       
       KATHMANDU taz | „Warum! Warum!“, schreit Khusbu. Dann versagt der Frau die
       Stimme. Tränen laufen ihr Gesicht herunter. Starr blickt sie auf den
       Scheiterhaufen vor ihr. Der kleine Leichnam ihres Sohnes geht darin gerade
       in Flammen auf.
       
       Beißender Geruch von verbrannten Fleisch und menschlicher Verwesung liegt
       in der Luft, durchmischt mit zartem Rosenduft. Wieder schreit Khusbu laut
       auf, reckt die Armen in den Himmel und wirft sich vor dem Scheiterhaufen zu
       Boden. Verwandte und Freunde versuchen, die Frau zu beruhigen. Auch sie
       haben Tränen in den Augen.
       
       Khusbu und ihre Verwandten sitzen auf einer kleinen Steinbank am Ufer des
       Bagmati-Flusses in Nepals Hauptstadt Kathmandu. Hier befindet sich das
       größte Krematorium der Stadt. An normalen Tagen werden hier rund 30 Tote
       verbrannt. Doch seit dem verheerenden Beben am vergangenen Samstag herrscht
       Hochbetrieb.
       
       Denn auch knapp eine Woche nach dem schweren Erdbeben in Nepal steigt die
       Zahl der Toten täglich weiter. Offiziellen Angaben zufolge sind mindestens
       6.200 Menschen ums Leben gekommen. Doch noch haben die Helfer nur wenige
       Informationen aus den entfernten Regionen des Landes. Man muss mit vielen
       weiteren Toten rechnen. Nepals Premierminister Koirala befürchtet mehr als
       10.000 Tote, der Chef der nepalischen Armee gar mehr als 15.000.
       
       ## Unablässig dichter Rauch
       
       Tag und Nacht werden seither am Bagmati-Fluss die Leichen der Opfer
       verbrannt. Wie Khusbu wickeln die Hinterbliebenen ihre Toten in
       orange-goldene Tücher, auf einer schmalen Metalltrage bringen sie sie ins
       Krematorium. Dort gibt es zehn rituelle Verbrennungsstellen. Sie ragen
       dicht an den Fluss heran, auf allen brennt es lichterloh. Unablässig steigt
       dichter Rauch in den Himmel auf.
       
       Gagan arbeitet seit 25 Jahren in dem Krematorium, er überwacht und pflegt
       die Totenfeuer am Fluss. Bis auf einen schmalen Zopf hat er seine Haare
       abrasiert, um die Hüften trägt er einen weißen Wickelrock. Seine dünnen
       Arme und Beine wirken erschöpft.
       
       Seit dem verheerenden Beben arbeiten Gagan und seine Kollegen in 16- bis
       18-Stunden-Schichten. Doch selbst das reiche nicht aus, erzählt er. „Es
       sind so viele Tote. Immer mehr. Jeder muss jetzt mithelfen, auch die
       Familien.“ Gagan legt die Hände aufs Gesicht, seine Augen tränen, vom
       Feuer, vom beißenden Geruch, vielleicht auch aus Trauer und Mitgefühl für
       die vielen Toten. Gagan geht in die Hocke und starrt geradeaus auf den
       Fluss. Dann zieht er noch kurz zwei-, dreimal an seiner Zigarette, bevor er
       sich aufmacht zur nächsten Feuerstelle.
       
       ## Kostenloses Holz
       
       Dort trägt Bishal vorsichtig eine kleine Kerze in der Hand. Langsam
       umrundet er damit einen Leichnam, der vor ihm liegt. Fünf Mal, im
       Uhrzeigersinn. Das Ritual gilt als Sinnbild für die fünf Elemente. Wenige
       Schritte entfernt sitzen Mutter und Vater Bishals, einige Freunde und
       Verwandte. Einige schreien vor Wut und Entsetzen, die meisten trauern
       still. Es sind zehn Menschen, die Bishal in dieser schweren Stunde zur
       Seite stehen.
       
       Sie selbst waren vielleicht gestern oder erst heute Morgen hier, um selbst
       einen ihrer Familie auf seine letzte Reise zu schicken. Einige helfen
       Gagan, Holz unter den toten Körper zu packen. Seit dem Erdbeben vergibt die
       Regierung das Holz gratis. Sie hat Massenverbrennungen angeordnet, um
       Seuchen zu vermeiden. Knapp drei Stunden wird es dauern, bis der Körper von
       Bishals Verwandtem verbrannt ist. Anschließend wird die Familie die Asche
       in den Fluss kippen. Das Wasser hat sich in den vergangenen Tagen grau
       gefärbt, vereinzelt schwimmen Girlanden aus Ringelblumen auf der
       Oberfläche.
       
       Ist die Asche eines Verstorbenen in den Fluss gekehrt, wird Gagan schnell
       ein paar Mal an seiner Zigarette ziehen. Viel Zeit hat er nicht, es wartet
       schon der nächste Leichnam.
       
       1 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Radunski
       
       ## TAGS
       
   DIR Kathmandu
   DIR Erdbeben
   DIR Nepal
   DIR Nepal
   DIR Nepal
   DIR Himalaya
   DIR Erdbeben
   DIR Kathmandu
   DIR Kasten
   DIR Erdbeben
   DIR Erdbeben
   DIR Wasserversorgung
   DIR Katastrophe
   DIR Erdbeben
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nepals neue Verfassung: Tödliche Proteste gegen Neuordnung
       
       Der Konflikt um die geplante Föderalisierung und Aufteilung des
       Himalaja-Staates in sieben Provinzen fordert elf Todesopfer.
       
   DIR Kolumne Ich meld mich: Der gute Tourismus
       
       Nach dem Erdbeben in Nepal haben Reiseveranstalter schnell Hilfe geleistet.
       Wer ihnen nur strategisches Kalkül unterstellt, liegt falsch.
       
   DIR Nach dem Erdbeben in Nepal: Über 100 Nachbeben
       
       Die Zahl der Todesopfer im Himalaya steigt. Die Überlebenden sind seit 18
       Tagen in ständiger Angst. Ein US-Hubschrauber wird vermisst.
       
   DIR Neues Beben in Nepal: 7,3 an der Grenze zu China
       
       Erneut wurde Nepal von einem sehr kräftigen Erdbeben erschüttert. Das
       Epizentrum lag dieses Mal östlich der Hauptstadt, nahe der chinesischen
       Grenze.
       
   DIR Nepal nach dem Erdbeben: Schock und Schutt
       
       Die internationale Hilfe läuft, aber kommt sie bei den Hilfsbedürftigen an?
       „Auch in der Not hat sich nichts geändert“, sagt ein Nepalese bitter.
       
   DIR Kommentar zu Hilfe für Nepal: Jenseits der Kasten
       
       Die internationale Hilfe scheitert an der Korruption. Aber die Nepalesen
       helfen sich gegenseitig und überwinden die Kastengrenzen.
       
   DIR Nach dem Erdbeben in Nepal: Zahl der Todesopfer steigt weiter
       
       Bisher bestätigen die Behörden über 7.000 Tote durch das verheerende Beben.
       Der Flughafen in Kathmandu ist derzeit für Großflugzeuge gesperrt.
       
   DIR Nepal fünf Tagen nach dem Erdbeben: Teenager noch lebend geborgen
       
       Der überlebende Junge war in einem Hohlraum gefangen. Die Zahl der
       Todesopfer ist inzwischen auf mehr als 5.500 gestiegen.
       
   DIR Nach dem Erdbeben in Nepal: „Von allem viel zu wenig“
       
       Vier Tage nach dem Erdbeben wächst der Unmut über die nur langsam
       anlaufende Hilfe. Entlegene Regionen wurden noch gar erreicht.
       
   DIR Nach dem Erdbeben in Nepal: Der Verteilungskampf beginnt
       
       Nach dem Schock muss das Leben in Nepal weitergehen. Doch überall herrscht
       Mangel. Die Zahl der Toten ist auf über 5.000 gestiegen.
       
   DIR Arzt aus Nepal über Erdbebenfolgen: „Uns gehen die Medikamente aus“
       
       Doktor Ram Shrestha beschreibt die Situation im völlig überforderten
       Hospital von Khulikhel. Dort ist selbst auf dem Fußboden kein Platz mehr
       für die Patienten.