URI: 
       # taz.de -- Windkraft auf hoher See: Es stürmt voran
       
       > Rekordjahr 2015: Mehrere Offshore-Windparks bringen Deutschland den
       > Umstellungszielen bei der Energiegewinnung näher.
       
   IMG Bild: Hätten Sie's gewusst? Das ist der Dantysk-Windpark.
       
       FREIBURG taz | Gleich drei Offshore-Windparks geben in diesen Tagen einen
       Vorgeschmack auf ein Rekordjahr 2015 in der deutschen See: Am Donnerstag
       nahmen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) den Windpark DanTysk
       offiziell in Betrieb. Am Mittwoch hatte Eon von der ersten Stromerzeugung
       seines Parks Amrumbank West berichtet, und bereits am Wochenende speiste
       die EnBW den ersten Strom ihres Parks Baltic 2 ins Netz.
       
       In strammem Tempo wird es in den nächsten Monaten weitergehen: Die
       Branchenverbände BWE und VDMA rechnen – nachdem die Entwicklung hierzulande
       einst zäh anlief – in diesem Jahr in deutschen Gewässern mit einem Ausbau
       der Kapazitäten um bis zu 2.000 Megawatt.
       
       Das wäre gegenüber dem Jahresbeginn eine Verdreifachung der Leistung; in
       der Nordsee waren zum Jahreswechsel 998 Megawatt am Netz, in der Ostsee 51.
       Dabei war schon 2014 verglichen mit den Vorjahren ein starkes Jahr: Mit
       einem Zubau von 529 Megawatt (142 Anlagen) wurde die angeschlossene
       Leistung auf See glatt verdoppelt.
       
       Die hohen Anschlussprognosen für 2015 resultieren auch daraus, dass Ende
       2014 bereits 1.300 Megawatt installiert aber noch nicht ans Netz
       angeschlossen waren und weitere Fundamente für zusammen etwa 900 Megawatt
       bereitstanden. Die Branche ist sich daher sicher, dass das Ziel der
       Bundesregierung, im Jahr 2020 auf See 6.500 Megawatt Windkraft am Netz zu
       haben, erreicht wird: „4.500 Megawatt sind schon abgesichert“, sagt
       Johannes Schiel vom Maschinenbauverband VDMA. Bis 2030 will die
       Bundesregierung sogar 15.000 Megawatt auf See installiert sehen; an Land
       sind es aktuell gut 38.000 Megawatt.
       
       ## Lob von Sigmar Gabriel
       
       Prominenz aus Politik und Wirtschaft lobte am Donnerstag zur feierlichen
       Inbetriebnahme von DanTysk die Bedeutung des Parks für die Energiewende:
       „Er trägt dazu bei, dass Deutschland in Zukunft seine Klimaziele erreicht“,
       sagte Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein.
       Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel lobte unterdessen die
       „Investitionen in Windparks und Infrastruktur in Milliardenhöhe mit hohem
       Anteil deutscher Wertschöpfung“.
       
       An dem Projekt 70 Kilometer westlich der Insel Sylt, das mehr eine
       Milliarde Euro kostet, hält Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49
       Prozent. Errichtet wurden 80 Siemens-Windenergieanlagen mit einer
       Nennleistung von insgesamt 288 Megawatt. DanTysk werde eine Strommenge
       erzeugen, wie dem Jahresverbrauch von mehr als 400.000 deutschen
       Durchschnittshaushalten entspricht, teilte Vattenfall mit. In unmittelbarer
       Nachbarschaft zu dem Park wollen die beiden Unternehmen ab Sommer außerdem
       den Windpark „Sandbank“ errichten, der nochmals auf die gleiche Leistung
       ausgelegt ist wie DanTysk.
       
       Die EnBW unterdessen, deren Parks Baltic 1 nördlich der Halbinsel
       Darß/Zingst in Mecklenburg-Vorpommern erstmals im April 2011 einspeiste,
       bringt nun das Nachfolgeprojekt voran. Im Park Baltic 2, der 32 Kilometer
       nördlich der Ostseeinsel Rügen entsteht, sind bereits 60 von 80 geplanten
       Windenergieanlagen installiert. Ende Februar wurde die letzte von 86
       Kabelstrecken eingezogen.
       
       Und auch Eon will seinen Park Amrumbank West mit 288 Megawatt bis Herbst
       dieses Jahres fertigstellen. Wie viel Megawatt es exakt sein werden, die
       bis zum Jahresende in der deutschen See installiert sind, hängt aber vor
       allem von einem Faktor ab: vom Wetter. Denn so sehr die Rotoren nach
       Fertigstellung starke Winde brauchen – ihren Aufbau können Stürme enorm
       verzögern.
       
       30 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Offshore-Windpark
   DIR Energiewende
   DIR Windkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Ökostrom
   DIR Ökostrom
   DIR IG Metall
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Ölförderung
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Symposium in Berlin: Energiewende ohne Sinn
       
       Der Chef des neoliberalen ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, blamiert sich
       als Energieexperte – und erntet leider nur wenig Widerspruch. Ein
       Ortsbesuch.
       
   DIR Klimaziele der G-7-Energieminister: Windparkeröffnung geschwänzt
       
       Die Energie-Minister der G7 setzen in ihrer Erklärung auf mehr Effizienz.
       Sie verzichten allerdings auf konkrete Klimaziele.
       
   DIR Energiewende und Sturm „Niklas“: Strom mit neuem Rekord
       
       Der Ausbau der Windkraft zeigt Wirkung: Während des Sturms „Niklas“ deckte
       sie fast die Hälfte des Energiebedarfs eines Tages.
       
   DIR Offshore-Zulieferer insolvent: Eine Pleite gegen den Strom
       
       Vergangene Woche ließ Georgsmarienhütte den Bremerhavener
       Offshore-Zulieferer Weserwind fallen. IG Metall und die Linke fordern eine
       Übergangslösung.
       
   DIR Offshore-Windenergie: Windräder mit Freischwimmer
       
       Muss man für Windanlagen schwere Fundamente in den Meeresboden rammen? Ein
       Projekt in der Ostsee erprobt schwimmende Alternativen.
       
   DIR Offshore-Suche in der Arktis: Grönlands Ölträume geplatzt
       
       Konzerne haben kein Interesse mehr an der Exploration in der Arktis und
       geben ihre Lizenzen zurück. Das liegt nicht nur am derzeit billigen Öl.
       
   DIR Strom aus Sonne, Wind und Biogas: Merkel stärkt Erneuerbaren-Branche
       
       Die Windkraftbranche wächst kräftig. Nun hat sich die Kanzlerin erstmals
       gegen Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen.