URI: 
       # taz.de -- Demotourismus am 1. Mai in Berlin: „Autonome aus der Nähe sehen“
       
       > Felix K. (24) studiert in München Ethnologie. Doch am 1. Mai will er in
       > Kreuzberg feiern und demonstrieren. Ein Gespräch über seine Erwartungen.
       
   IMG Bild: Da steht er, der schwarze Block.
       
       taz: Felix, was führt dich nach Berlin? 
       
       Felix K.*: Freunde besuchen und der 1. Mai.
       
       Was verbindest du damit? 
       
       Zum einen habe ich diese Medienbilder vom Straßenkampf im Kopf: Leute, die
       Steine werfen und Autos anzünden. Und dann ist das der „Tag der Arbeit“.
       
       Willst du zur Gewerkschaftsdemonstration gehen? 
       
       Nein. Ich habe Freunde, die in Kreuzberg groß geworden sind. Die haben ein
       Programm für mich: Ich soll einfach mitkommen, sagen sie. Wir sind zehn
       Leute oder so.
       
       Was hat für euch Vorrang: feiern oder an der Revolutionären 1.-Mai-Demo
       teilnehmen? 
       
       Mich zieht’s auf alle Fälle auch zu der Demo.
       
       Hoffst du auf Krawalle? 
       
       Ich glaube nicht, dass ich hoffe, dass es zu Krawallen kommt. Aber ich
       würde es auf eine Art auch gern sehen. Ich bin so ein bisschen Voyeur. Aber
       ich werde nicht den ersten Stein werfen.
       
       Mitmachen würdest du aber schon? 
       
       Nö, zugucken. Und meine innere Sympathie so’n bisschen … Na, ich wäre ein
       bisschen glücklich. Aber ich würde wahrscheinlich jetzt nicht einen Stein
       auf einen Polizisten werfen.
       
       Aber vielleicht eine Flasche in die Scheibe einer Bank oder eines
       Bushäuschens? 
       
       Ich weiß nicht, ob das der richtige Weg gegen den Staat oder gegen Konsum
       ist, wenn man eine Scheibe einwirft oder ein Auto anzündet. Ich verstehe
       die Symbolik dahinter, aber ich glaube nicht, dass der Effekt der
       gewünschte ist.
       
       Sind noch mehr Freunde von dir aus Bayern hier? 
       
       Es haben sich noch drei andere aus München angekündigt. Aber ich glaube,
       die kommen hauptsächlich zum Saufen.
       
       Und warum bist du hier? 
       
       Vielleicht, weil ich Sympathien für linke politische Bewegungen habe? Vor
       ein paar Jahren habe ich eine Doku auf Arte über den 1. Mai gesehen. Das
       war noch vor Occupy und vor dem Arabischen Frühling. Mich hat fasziniert,
       welche Taktiken die Autonomen gegen Polizisten haben. Wie sich die
       Autonomen organisieren und was sie für Probleme haben, sich zu
       organisieren.
       
       In dem Film ging es um die Berliner Autonomen? 
       
       Ja. Ich würde gerne einfach mal aus der Nähe sehen, wie die so agieren.
       
       Ist dir der Görlitzer Park ein Begriff? 
       
       Da bekommt man Hasch und Weed.
       
       Kiffst du selbst? 
       
       Ab und zu. Ich hab auch schon mal was im Görlitzer Park gekauft, aber das
       Weed dort gilt eher als gestreckt.
       
       Ist in München bekannt, dass der Park zur Null-Toleranz-Zone erklärt worden
       ist? 
       
       Nein. Das wundert mich. Am Montag war ich dort. Da waren wahnsinnig viele
       Ticker [Dealer, die Red.], und auch Leute, die gekauft haben. Aber keine
       Polizisten.
       
       Was wäre für dich ein gelungener 1. Mai? 
       
       Eigentlich habe ich gar nicht so große Vorstellungen. Ein politisch
       bisschen aufgeladenes Straßenfest würde mir gefallen. Und wenn ich mit
       einem von den Autonomen ins Gespräch komme. Mal schaun, was so passiert.
       
       *Name geändert
       
       30 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Randale
   DIR Kreuzberg
   DIR Tag der Arbeit, Tag der Proteste
   DIR Berlin
   DIR Demonstrationen
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Hausbesetzung
   DIR Demonstrationen
   DIR Berlin
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar 1. Mai in Berlin: Protestieren ist nicht grillen
       
       Ist die linksradikale Mai-Demo zu einem sinnentleerten Gewaltritual
       verkommen? Von wegen! Der politische Inhalt der Proteste ist kaum zu
       übersehen.
       
   DIR +++ taz-Ticker zum 1. Mai +++: Frühabendliches Revolutionsende
       
       In Hamburg sind beide Demonstrationen von der Polizei aufgelöst worden. In
       Berlin ist die Revolutionäre 1.-Mai-Demo nach kleineren Zwischenfällen
       beendet.
       
   DIR Vor dem 1. Mai: Autonome wollen’s wissen
       
       Vor dem „Tag der Arbeit“ hoffen linke Gruppen auf eine Repolitisierung der
       Proteste. Insbesondere in Berlin wird aufgemuskelt.
       
   DIR Was bringt der 1. Mai in Berlin?: Aufruf zur Hausbesetzung
       
       Gibt es am 1. Mai in alter Kreuzberger Tradition Randale? Vieles deutet
       darauf hin, dass die diesjährige 18-Uhr-Demo anders verläuft als in den
       letzten Jahren.
       
   DIR Null-Toleranz-Zone im Görlitzer Park: Kein Recht auf Rausch
       
       Seit einem knappen Monat ist der Besitz von Cannabis im Berliner Görlitzer
       Park verboten. Selbst Joints werden von Beamten beschlagnahmt. Eine Bilanz.
       
   DIR 1. Mai: Revolutionäre ziehen einen Kreis
       
       Die Veranstalter der 18-Uhr-Demo rechnen mit mehr Teilnehmern denn je. Über
       30.000 Menschen haben sich angekündigt. Die beiden NPD-Kundgebungen werden
       vermutlich klein bleiben.
       
   DIR Polizeipatrouille in Berlins Görlitzer Park: Organisiertes Protest-Kiffen
       
       Mehr Toleranz gegenüber weichen Drogen und mehr Solidarität mit
       Flüchtlingen: Das fordert ein sogenanntes Kiff-in im Görlitzer Park.