URI: 
       # taz.de -- Debatte Wahl in Großbritannien: Gehängte Demokratie
       
       > Neun Millionen wahlberechtigte Frauen wählen nicht. Viele von ihnen
       > verdienen weniger als das Existenzminimum. Die Wahlprogramme hauen keinen
       > um.
       
   IMG Bild: Einzug in Westminster: Migration ist eines der Wahlkampfthemen.
       
       Selten war der Ausgang britischer Unterhauswahlen so ungewiss wie diesmal.
       Fest steht lediglich, dass weder Labour, noch die Tories am 7. Mai eine
       absolute Mehrheit erreichen werden. Das alte Zweiparteiensystem ist vorerst
       – und vielleicht für immer – am Ende. Früher stimmten 80 Prozent für Tories
       beziehungsweise Labour, heute sind es nicht einmal mehr zwei Drittel. Die
       Briten bezeichnen das als „kontinentale Verhältnisse“. Die Sprache drückt
       die Abneigung dagegen aus: Ein „hung parliament“, ein „gehängtes
       Parlament“, ist eins ohne klare Mehrheitsverhältnisse.
       
       Woran liegt es, dass die Wähler den beiden großen Parteien den Rücken
       kehren? Viele haben die Nase voll von immer neuen Skandalen um
       Spesenbetrug, von Parlamentsanfragen, die von Lobbyisten bezahlt werden,
       und von hohen Zuschüssen für angebliche Zweitwohnsitze, während die Löhne
       stagnieren und der Lebensstandard für die Mehrheit der Bevölkerung sinkt.
       Sicher, die britische Wirtschaft wächst nach der weltweiten Krise wieder,
       sogar stärker als in den meisten anderen europäischen Ländern, aber die
       Staatsschulden sind nach wie vor immens.
       
       Darüber hinaus ist es keine demokratische Wahl. Die Tories haben neue
       Hürden für die Registrierung der Wahlberechtigung aufgebaut, und ohne
       Registrierung darf man nicht wählen. Die Regierungspartei weiß, dass das
       vor allem junge Leute und untere Einkommensschichten trifft, und die wählen
       nun mal nicht konservativ.
       
       Bei den Wahlen vor fünf Jahren hatten sich 7,5 Millionen Wahlberechtigte
       nicht die Mühe gemacht, sich registrieren zu lassen, diesmal sind es noch
       mehr. Neun Millionen wahlberechtigte Frauen wählen nicht – vor allem im
       Nordosten Englands, wo ein Drittel der Frauen weniger als das
       Existenzminimum verdient. Labour-Politiker touren durch diesen Landesteil
       in einem rosafarbenen Bus, um die Frauen zur Wahl zu animieren.
       
       ## Kaum Sitze trotz vieler Stimmen
       
       Das undemokratische Wahlsystem fördert Apathie. Wer die meisten Stimmen im
       Wahlkreis erhält, gewinnt den Unterhaussitz, während die anderen leer
       ausgehen, selbst wenn sie nur eine Stimme weniger haben. Die Grünen zum
       Beispiel können mit 6 bis 7 Prozent der Stimmen rechnen, was eigentlich 40
       bis 45 Sitzen entspräche, aber sie werden vermutlich nur einen erhalten.
       Die rechte United Kingdom Independence Party (Ukip) dürfte auf 14 Prozent
       kommen, doch statt der 97 Sitze werden es wohl nur 4.
       
       Viele wählen deshalb nicht, weil ihr Lieblingskandidat ohnehin keine Chance
       hat, oder sie stimmen nicht nach politischer Überzeugung, sondern nach
       taktischen Erwägungen. Dafür gibt es sogar eine Webseite, auf der man
       Stimmen „tauschen“ kann: Einer wählt gegen seine Überzeugung Labour statt
       die Grünen, damit der Tory-Kandidat nicht gewinnt, der Labour-Anhänger
       hingegen wählt grün, weil Labour in seinem Wahlkreis chancenlos ist.
       100.000 Menschen haben sich auf der Webseite angemeldet.
       
       Im Wahlkampf spielt Außenpolitik eine untergeordnete Rolle. Dabei hängt
       eine für Großbritannien zukunftsweisende Entscheidung von dieser Wahl ab.
       Cameron hat der Bevölkerung für den Herbst 2017 ein Referendum über den
       Verbleib in der Europäischen Union versprochen, wenn er wiedergewählt wird.
       
       Von der Weltbühne hat sich Großbritannien bereits zurückgezogen. Ob
       Ukraine, ob Naher Osten – Großbritannien hält sich raus. Die Londoner
       Politelite hängt zwar noch immer Großmachtträumen an und hofiert die USA,
       doch seit der damalige Labour-Premier Tony Blair Großbritannien mit
       gefälschten Dossiers in die Kriege im Irak und in Afghanistan getrieben
       hat, sind die Menschen kriegsmüde.
       
       Im vergangenen August verweigerte das Parlament dem Premierminister David
       Cameron die Erlaubnis, in Syrien mitzumischen. Die Abgeordneten reagierten
       damit auf den Druck ihrer Wähler. Die haben sich damit abgefunden, dass
       Großbritannien nur noch ein Land unter vielen ist.
       
       So konzentrieren sich die Parteien weitgehend auf innenpolitische Themen.
       Die Tories wollen sich als Partei der Vernunft präsentieren, sie verweisen
       auf das Wirtschaftswachstum und die etwas niedrigere Neuverschuldung. Damit
       das so bleibt, wollen sie den Sozialhaushalt um 12 Milliarden Pfund kürzen.
       Labour will diesen Bereich unangetastet lassen und mehr investieren, der
       Mindestlohn soll bis 2019 auf mehr als 8 Pfund pro Stunde steigen.
       Gleichzeitig ist die Partei aber bemüht, den ihr noch immer anhängenden Ruf
       zu zerstreuen, dass die Finanzen des Landes bei ihr nicht gut aufgehoben
       sind.
       
       ## Reform gründlich misslungen
       
       Wahlprogramme sind schön und gut, aber sie locken niemanden hinterm Ofen
       vor. Was hatte Premierminister David Cameron bei seinem Amtsantritt vor
       fünf Jahren nicht alles versprochen. Er wollte seine überalterte Partei
       erneuern und Frauen stärker einbinden, er versprach die grünste Politik
       aller Zeiten, er propagierte die „big society“, die „große Gesellschaft“,
       die im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen Mitspracherechte bekommen
       sollte. Nichts ist davon übrig geblieben. Umweltpolitik ist für Cameron
       heute „grüner Mist“, bei den Wahlen kandidieren weniger Frauen für die
       Tories als vor fünf Jahren, die Vision der „big society“ ist ad acta
       gelegt.
       
       Gründlich misslungen ist ihm die Reform seiner rückwärtsgewandten Partei.
       Der rechte Flügel, vor allem die Abgeordneten in marginalen Wahlkreisen,
       treiben ihn aus Angst vor der antieuropäischen Ukip vor sich her und
       nötigen ihn zu immer mehr Zugeständnissen an die Stammtische. Hatte er vor
       fünf Jahren noch vor „Besessenheit bei der Europa-Frage“ gewarnt, so hat er
       sich nun widerwillig auf den Volksentscheid über die EU-Zugehörigkeit
       eingelassen. Derzeit ist eine Mehrheit für den Austritt.
       
       Ukip hat den beiden großen Parteien auch das Thema Einwanderung
       aufgezwungen. Die Erfolge bei Kommunal- und Europawahlen zeigen, dass sie
       damit den Nerv der Briten trifft, das wissen auch Cameron und Miliband.
       Dabei zahlen die Immigranten aus anderen EU-Ländern weit mehr Steuern, als
       sie Leistungen beanspruchen, wie [1][eine Studie der University of London]
       ergeben hat. Aber mit Feindbildern gewinnt man leichter Stimmen als mit
       Fakten.
       
       1 May 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/1114/051114-economic-impact-EU-immigration
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Labour Party
   DIR Tories
   DIR Ed Miliband
   DIR David Cameron
   DIR Großbritannien
   DIR Parlamentswahl
   DIR Parlamentswahl
   DIR David Cameron
   DIR Großbritannien
   DIR Großbritannien
   DIR SNP
   DIR Wahlkampf
   DIR Grüne
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Parlamentswahl in Großbritannien: Das EU-Gespenst
       
       Europapolitik spielte bisher keine Rolle. Nach der Wahl könnte die
       EU-Position eine Schlüsselfrage für die Regierungsbildung werden.
       
   DIR Parlamentswahl in Großbritannien: Angst vor der Bauchlandung
       
       Bei der Parlamentswahl müssen alle etablierten Parteien zittern. In den
       Umfragen liegen Konservative und die Labour-Partei gleichauf.
       
   DIR Poptheoretiker Fisher über Wahl in UK: „Wir müssen uns organisieren“
       
       Sorgt die politische Alternativlosigkeit für eine neue Wirtschaftskrise?
       Mark Fisher, Autor und Poptheoretiker, über Großbritannien kurz vor der
       Wahl.
       
   DIR Unterhauswahl in Großbritannien: Nigel Farages sechster Versuch
       
       Die Rechtspopulisten der Ukip dürften bei der Wahl einen Achtungserfolg
       erringen. Ob das auch für ihren Parteichef gilt, bleibt fraglich.
       
   DIR Unterhauswahl in Großbritannien: Einmal alles anders, bitte
       
       Vor der Wahl in Großbritannien ist der Wunsch nach Veränderung groß. Nur
       dass eine Partei sie bringt, hofft kaum jemand.
       
   DIR Wahlkampf in Großbritannien: Der schräge Kandidat
       
       Labour-Chef Ed Miliband will Premierminister werden. Dafür beißt er in ein
       Bacon-Sandwich, lässt sich operieren und lockt mit populären
       Versprechungen.
       
   DIR Englische Grüne in Brighton: Hoffähig sind sie
       
       Das Seebad Brighton gilt als Vorzeigeort der britischen Grünen. Sie haben
       sich hier nicht nur Freunde gemacht. Ein Besuch vor der Wahl.
       
   DIR Wahlversprechen in Großbritannien: Keine Hilfsgelder mehr für Fette
       
       Der britische Premier David Cameron will die Briten zu gesundheitsbewusstem
       Verhalten erziehen. Das bekommen Dicke, Junkies und Trinker zu spüren.
       
   DIR Rechte Ukip in Großbritannien: „Fucking ekelerregende Schwuchtel“
       
       Die Ukip ist in South Basildon auf der Suche nach einem Kandidaten. Alle
       bisherigen stolperten über Kleinigkeiten wie Rassismus und Geldgier.