URI: 
       # taz.de -- Halbfinale DFB-Pokal: Slippery When Wet
       
       > Nach 75 Minuten Bayern-Dominanz schlägt der BVB mit einer
       > Drei-Y-Kombination zurück. Im Elfmeterschießen hätte München Betonschuhe
       > gebraucht.
       
   IMG Bild: Auf dem Boden der Tatsachen: Philipp Lahm und Xabi Alonso
       
       Die Startbedingungen: Die Deutsche Fußball Liga hat das Meisterabo für die
       Bayern [1][vorzeitig verlängert], der Verein steht abermals im Halbfinale
       der Champions League und kann mit einem Sieg über Dortmund auch die dritte
       Voraussetzung für ein neues Triple schaffen – das erklärte Ziel von Bayerns
       Trainer Pep Guardiola. Es fehlen allerdings viele verletzte Stamm- und
       Faststammspieler (Ribéry, Alaba, Martinez, Badstuber).
       
       Der BVB hingegen ist nach einer miserablen Hinrunde im Graubrotbereich der
       Bundesliga angekommen, eine Qualifikation für die Europa League ist noch
       möglich. Der sicherere Weg in den europäischen Fußball aber führt über zwei
       Siege im DFB-Pokal; nun gegen München und dann nochmal im Finale. Es ist
       Jürgen Klopps vorerst letztes Spiel gegen den FC Bayern, er verlässt die
       Borussia zum Ende der Saison.
       
       Guardiolas möglicher Dreifachtriumph gegen Klopps Wunsch, noch einmal als
       Pokalsieger „auf einem Lastwagen um den Borsigplatz zu fahren“ – weiter
       können Ansprüche kaum auseinanderklaffen.
       
       Das Spiel: Ballbesitz und Bayern fangen nicht zufällig mit den gleichen
       Buchstaben an. Der BVB hält mit Pressing rund um den Mittelkreis dagegen.
       In den ersten zehn Minuten hätten Gärtner in beiden Strafräumen genügend
       Raum, um ungestört die Frühlingsarbeiten abzuschließen. Thomas Müller und
       Philipp Lahm stampfen dem BVB-Gärtner dann in der 14. und 15. Minute mit
       ersten Chancen die Stiefmütterchen kaputt, während die Rabatten im
       Münchener Strafraum weiter prächtig gedeihen, wenn nicht gerade Manuel
       Neuer gelangweilt reinlatscht.
       
       Einmal spielt der BVB temporeich, doch daraus entsteht das 1:0 für den FC
       Bayern. Nach einem Fehlpass Kagawas geht es schnell, Benatia spielt einen
       langen Pass auf Lewandowski, der in der 30. Minute erst den Pfosten und
       dann aus spitzem Winkel das Tor trifft. Und der BVB? Läuft viel, verliert
       im zentralen Mittelfeld Ball um Ball, wirkt gehemmt, hat Angst vor dem
       zweiten Gegentor, das Lewandowski in der 43. Minute dann auch fast macht.
       Ein Schlenzer aus mehr als 30 Metern über den zu weit vor dem Tor stehenden
       Torhüter Langerak geht nur knapp vorbei.
       
       Zweite Halbzeit: Bayern spielt munter weiter, Müller mit einer Großchance
       in der 48. Minute. Überraschung in der 52. Minute: Marco Reus spielt
       tatsächlich mit und schießt sogar aufs Tor. Warum hat er das nicht vorher
       schon getan? Wieder Lewandowski in der 55. Minute, ein satter Schuss landet
       an der Latte, im gleichen Spielzug landet der Ball im Strafraum auch an der
       Hand Schmelzers. Elfmeter wird vom Handballschiedsrichter Peter Gagelmann
       nicht gegeben, Siebenmeter auch nicht. Thiago könnte auch noch ein Tor
       schießen, will aber nicht. Guardiola will umso mehr. Er wechselt Robben für
       Thiago ein.
       
       Der BVB bringt Mkhitaryan für Kagawa und weiter gilt: Vieles geht durch die
       Mitte, doch in der Mitte entspringt kein Spielfluss. Das Spiel wird
       ruppiger. Aus dem Nichts fällt das 1:1. Blaszczykowski hebt den Ball an den
       Strafraumrand, Mkhitaryan schiebt in die Mitte, Aubameyang vollendet – das
       nennt man dann wohl die Dominanz der Y-Achse. Und nochmal Mkhitaryan in der
       80. Minute, Neuer rettet. Auf einmal scheint hier ein BVB-Sieg möglich bzw.
       myglich. Der BVB bringt Kampl für Blaszczykowski, der FC Bayern Götze für
       Robben, der sich gleich wieder verletzt hat. Zuvor hat bereits
       Schweinsteiger Müller abgelöst. Reus in der 82. und 86 Minute mit zwei
       Chancen, vereitelt von Neuer und Neuer. Auf der anderen Seite greift
       Langerak auch noch zweimal zu, bevor es in die Verlängerung geht.
       
       Dortmund wechselt erneut, Kehl kommt für Bender. Nun ist das Spiel offen,
       aber deutlich langsamer als zuvor. 101. Minute, Freistoßtrick von Alonso,
       Schweinsteiger köpft knapp drüber. Dortmund drückt, Benatia und Neuer
       rauschen zusammen. Kevin Kampl, spät eingewechselt, hat schnell gelb
       gesehen und sieht in der zweiten Hälfte der Verlängerung noch schneller
       gelb-rot. Schweinsteiger scheitert in der 115. Minute nochmal an Langerak,
       der einen großen Fuß haben muss. Langerak räumt Lewandowski im Strafraum
       ab, kein Elfmeter – zu Recht. Bayern ist jetzt besser.
       
       Die entscheidenden Momente: Elfmeterschießen. Lahm gegen Langerak – drüber.
       Gündogan gegen Neuer – 0:1. Alonso rutscht wie Lahm aus – nochmal drüber.
       Kehl – 0:2. Götze – Langerak hält. Hummels – Neuer hält. Neuer tritt selbst
       an – an die Latte. Bayern ist raus.
       
       Der Spieler des Spiels: Sind gleich zwei. Robert Lewandowski. Er trifft
       gegen sein altes Team nach Belieben, wie [2][das schwarz-gelbe Kind], mit
       dem ich das Spiel schaue, [3][gewohnt statistiksicher] anmerkt (das
       schwarz-weiße Kind, beim Fußball Bayern-Fan, ist längst eingeschlafen.) Und
       Henrikh Mkhitaryan, mit dem neuer Schwung ins Spiel des BVB kommt.
       
       Die Pfeife des Spiels: Sind auch zwei. BVB-Spieler Shinji Kagawa, der wie
       ein Maibäumchen fragile Statik ausstrahlt, bis Mkhitaryan ihn ablöst. Und
       der neue Bayern-Arzt, der Robben für 16. Minuten auflaufen lässt.
       
       Die Schlussfolgerung: Ausgetriplet.
       
       Und sonst? Marco Reus geht nicht mehr zum Friseur der Hitlerjugend. Das ist
       gut. Ein Antifa-Autokorso um den Borsigplatz wäre auf jeden Fall
       angebracht. Mitchell Weiser bewegt sich, wenn er müde wird, wie Donald
       Duck. Ein Autokorso um Entenhausen könnte ebenfalls sinnvoll sein.
       
       29 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fussball-Bundesliga-Sonntagsspiele/!158907/
   DIR [2] /Kolumne-Darum/!157910/
   DIR [3] http://www.kicker.de/news/fussball/dfbpokal/spielrunde/dfb-pokal/2014-15/bayern-muenchen-14/51570/spieler_robert-lewandowski.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Söhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Robert Lewandowski
   DIR Elfmeterschießen
   DIR Borussia Dortmund
   DIR FC Bayern München
   DIR DFB-Pokal
   DIR Fußball
   DIR DFB-Pokal
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Elfmeterschießen
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Arminia Bielefeld
   DIR DFB-Pokal
   DIR FC Bayern München
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erste Runde DFB-Pokal: Blamage für den HSV
       
       Der HSV blamiert sich nicht alleine, auch Hoffenheim und Ingolstadt sind
       raus. Am Montag gibt es noch Spiele: Heute kann Hertha rausfliegen.
       
   DIR 31. Spieltag Fußball-Bundesliga: Der Meister verliert
       
       Leverkusen schlägt Bayern München mit 2:0. In der Abstiegszone aber bleibt
       es spannend. Paderborn gewinnt gegen Freiburg, Stuttgart jedoch verliert
       gegen Schalke.
       
   DIR Wolfsburg im Finale des DFB-Pokals: Arminia feiert trotzdem
       
       Bielefeld hatte im Halbfinale gegen den VfL Wolfsburg keine Chance. Der VfL
       war gegen den Drittligisten gnadenlos effektiv. In Berlin wartet Borussia
       Dortmund.
       
   DIR Halbfinale im DFB-Pokal: Die zarteste Versuchung
       
       Das Pokal-Halbfinale gegen Wolfsburg erklärt Drittligist Bielefeld zur
       Nebensache, den Aufstieg zur Hauptsache. Der uralte Rasen könnte ein
       Vorteil sein.
       
   DIR DFB-Pokal-Desaster der Bayern: Englische Wochen in München
       
       Die Bayern schießen ihre Elfmeter gegen den BVB auf sehr englische Art. Und
       vor dem Champions-League-Halbfinale verletzen sich zwei sehr wichtige
       Spieler.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Geht heulen, ihr Bayern!
       
       Der FC Bayern gewinnt zum 25. Mal die Schale und versetzt München in –
       Agonie. Hallo? Freut sich da vielleicht mal jemand?
       
   DIR Nachfolger für Jürgen Klopp: Tuchel wird neuer Dortmund-Trainer
       
       Der frühere Mainzer Coach Thomas Tuchel tritt wie erwartet die Nachfolge
       des Dortmunder Erfolgstrainers Jürgen Klopp an. Er erhält einen Vertrag bis
       2018.
       
   DIR Viertelfinale DFB-Pokal: Mit 21 Elfmetern ins Halbfinale
       
       Aus den Dominanz-Bayern werden dank Manuel Neuer wieder die Dusel-Bayern.
       Die große Überraschung aber heißt Arminia Bielefeld.
       
   DIR Viertelfinale DFB-Pokal: Wolfsburg und Dortmund weiter
       
       Mit 1:0 schlägt der VfL Wolfsburg den SC Freiburg. Der BVB braucht 120
       Minuten, um sich gegen 1899 Hoffenheim durchzusetzen.
       
   DIR Abendspiel der Fußball-Bundesliga: FC Eiskalt München
       
       Ohne Robben, Alaba und Ribéry wählt Bayern München bei Dortmund eine
       Defensivtaktik – und hat Erfolg. Das entscheidende Tor erzielte Ex-Borusse
       Robert Lewandowski.