# taz.de -- Mikroplastik im Meer: Weniger Kunststofftüten
> Die EU-Mitgliedsstaaten sind künftig verpflichtet, den Verbrauch von
> Plastiktüten einzudämmen. Das sieht eine neue EU-Richtlinie vor.
IMG Bild: Eine großer Anteil des Plastikmülls landet im Meer.
STRASSBURG afp | Der Verbrauch von Plastiktüten in der EU soll bis 2025
drastisch eingeschränkt werden. Das Europaparlament verabschiedete am
Dienstag eine entsprechende Richtlinie abschließend. Die Neuregelung sieht
vor, dass der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von derzeit rund 200 dünnen
Kunststofftüten bis 2019 auf 90 reduziert wird.
Bis 2025 soll der maximale Verbrauch auf durchschnittlich 40 Tüten pro Jahr
und Bürger gedrosselt werden.
Die EU gibt nur das Ziel vor, über den Weg dahin kann jeder Mitgliedstaat
entscheiden. Regierungen können beispielsweise bestimmte Plastiktüten
verbieten, oder aber Preise vorschreiben, die für den Verbraucher
abschreckend sind.
Auf diesen Kompromiss hatten sich die EU-Staaten bereits im Dezember
geeinigt. Mit dem abschließenden Votum des Europaparlaments ist der Weg für
die Neuregelung nun frei.
Ziel der Richtlinie ist es, die Umwelt besser vor Plastikmüll zu schützen.
Nach Angaben der Brüsseler Kommission nutzen EU-Bürger derzeit jährlich
rund 100 Milliarden Plastiktüten. Davon werden acht Milliarden nicht
ordnungsgemäß entsorgt, sondern landen in der Natur – vor allem in Flüssen,
Seen und Meeren.
Das Plastik zersetzt sich anschließend zu einer Suppe aus Mikroartikeln,
die in die Nahrungsmittelkette gelangt – und damit auf unsere Teller.
28 Apr 2015
## TAGS
DIR Europaparlament
DIR Mikroplastik
DIR EU-Richtlinien
DIR Plastiktüten
DIR Mikroplastik
DIR Plastiktüten
DIR Müll
DIR Lego
DIR Bienen
DIR EU-Regelungen
DIR Müll
DIR Plastiktüten
DIR Mikroplastik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verbot von Kunststoffpartikelchen: Deutschland Mikroplastikland
Die USA, Kanada und die Niederlande verbannen Mikroplastik – in der Natur
und in Kosmetika. Aber Deutschland setzt auf Freiwilligkeit.
DIR Nabu über Plastiktüten im Supermarkt: „Müll vermeiden, nicht ersetzen“
Kostenlose Plastiktüten soll es bald nicht mehr geben. Das ist einem
Vereinbarungsentwurf des Handelsverbands Deutschland zu entnehmen.
DIR Plastiktüten-Schwemme in Berlin: „30.000 Tüten pro Stunde“
Sie ist so praktisch – und so umweltschädlich: Deswegen sollte der
Verbrauch von Einwegtüten aus Plastik drastisch reduziert werden. Doch wie?
DIR Eigenes Forschungszentrum: Lego? Reimt sich auf Öko. Also fast.
Der Spielzeughersteller will nachhaltigere Materialien für seine Produkte
entwickeln. Die alte Plastiksteine zu recyclen, kommt aber nicht infrage.
DIR Bayer-Hauptversammlung in Köln: Protest wegen Bienensterben
Bayer-Kitiker protestieren vor der Hauptversammlung gegen Plastikmüll und
Bienentod. Die Kunststoff-Sparte wird von Bayer an die Börse gebracht.
DIR Kommentar EU-Regeln für Plastiktüten: Das Symbol der Müllgesellschaft
Der Vorstoß der EU, der zu geringerem Verbrauch führen soll, ist erst
einmal richtig. Leider tritfft er trotzdem nicht den Kern des Problems.
DIR EU-Regeln für Plastiktüten: Ganz dünne Beute(l)
Die EU will Einwegtüten-Verbrauch eindämmen – doch die Hersteller setzen
Sonderregeln durch. In Deutschland soll sich erst mal nichts ändern.
DIR EU will weniger Plastiktüten: Müllteppich im Meer
Maximal 40 Plastiktüten pro Verbaucher und Jahr sollen künftig noch erlaubt
sein. Das sieht ein Brüsseler Vorschlag vor. Werden es mehr, sind
Strafzahlungen fällig.
DIR Plastik rutscht durch: Die unsichtbare Gefahr
Kunststoffpartikel aus Zahnpasta und Fleece belasten zunehmend Flüsse und
Meere und gefährden Tiere und Menschen. Kläranlagen sind wenig effektiv.