URI: 
       # taz.de -- Lüneburger Auschwitz-Prozess: Überlebende wollen nicht verzeihen
       
       > Im Lüneburger Auschwitz-Verfahren wenden sich 49 Nebenkläger gegen eine
       > Überlebende. Sie hat dem Angeklagten pauschal verziehen.
       
   IMG Bild: Hat allen Nazis verziehen: Überlebende Eva Kor im Gericht in Lüneburg.
       
       BERLIN/LÜNEBURG taz | Im Lüneburger Prozess gegen den Auschwitz-Buchhalter
       Oskar Gröning (93) ist es zum offenen Streit zwischen den Nebenklägern um
       die Frage einer Aussöhnung mit dem Täter gekommen. 49 Überlebende des
       Vernichtungslagers haben eine Erklärung der Anwälte Thomas Walther und
       Cornelius Nestler unterzeichnet, in der sie sich von den Stellungnahmen der
       Nebenklägerin Eva Kor distanzieren.
       
       Kor hatte dem wegen Beihilfe zum Mord an mindestens 300.000 Menschen
       Angeklagten sowohl bei ihrer Zeugenaussage als auch bei öffentlichen
       Auftritten verziehen. Zudem lehnte die 81-Jährige generell Strafverfahren
       gegen mutmaßliche NS-Täter ab und dankte Gröning dafür, dass er zu
       Prozessbeginn seine „moralische Mitschuld“ eingestanden habe. Zuletzt
       wiederholte sie ihre Auffassung am Sonntagabend in der TV-Sendung „Günther
       Jauch“. Gröning hatte vor Gericht ausgesagt, er überlasse es dem Gericht,
       ob er auch strafrechtlich schuldig sei.
       
       Die heute 81-jährige Eva Kor wurde 1944 mit ihrer Familie nach Auschwitz
       deportiert. Sie und ihre Zwillingsschwester überlebten als einzige, weil
       sie von dem KZ-Arzt Josef Mengele zu Experimenten missbraucht wurden. Ihre
       Familie wurde in der Gaskammer ermordet.
       
       In ihrer gemeinsamen Erklärung kritisieren die 49 Nebenkläger den
       Widerspruch, dass Kor einerseits das Verfahren gegen Oskar Gröning ablehnt,
       andererseits aber als Nebenklägerin auftritt. „Als Nebenklägerin im Namen
       der Ermordeten aufzutreten, öffentlich das Strafverfahren abzulehnen und
       die Rolle der Nebenklägerin zur medial inszenierten persönlichen Verzeihung
       zu nutzen – das passt nicht zusammen“, heißt es in dem von den
       Rechtsanwälten Walther und Nestler am Montag verbreiteten Schreiben.
       
       ## Dokumentation des Justiz-Versagens
       
       Jeder unter den Überlebenden müsse seinen Weg finden, mit dem Erlittenen
       umzugehen, schreiben die beiden Anwälte. Doch ihre 49 Mandanten seien sich
       darin einig, dass sie „für ihre ermordeten Eltern und Geschwister Klage
       führen wollen“. In dem Strafverfahren gegen Gröning gehe es auch um die
       Dokumentation des jahrzehntelangen Versagens der Justiz. Weiter heißt es:
       „Wir können Herrn Gröning nicht die Mitwirkung am Mord unserer Angehörigen
       und weiteren 299.000 Menschen verzeihen – zumal er sich bisher frei von
       jeglicher strafrechtlichen Schuld fühlt. Wir begrüßen die Aufklärung, die
       dieses Strafverfahren leistet.“
       
       Eva Kor hatte schon vor 20 Jahren für Aufsehen gesorgt, als sie allen Nazis
       ihre Taten pauschal vergab. In jüngster Zeit ist sie mehrfach mit dem Enkel
       des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß, Rainer Höß, aufgetreten. Rainer Höß
       hatte 2009 versucht, Hinterlassenschaften seines Großvaters gewinnbringend
       an die israelische Holocaustgedenkstätte Jad Vaschem zu verkaufen, was auf
       heftige Kritik stieß.
       
       Mit ihrer Erklärung machen die 49 Nebenkläger deutlich, dass Kor nicht in
       ihrem Namen spricht. Das Schreiben gilt auch als Zeichen dafür, dass sie
       nicht länger dazu bereit sind, Kors große mediale Präsenz widerspruchslos
       hinzunehmen.
       
       Unterdessen zeichnet sich ab, dass es schon bald zu einem weiteren
       Auschwitz-Prozess in Deutschland kommen könnte. Das Landgericht Detmold
       will spätestens bis zum Juni entscheiden, ob sie die Anklage gegen einen
       93-Jährigen wegen Beihilfe zum Mord zulässt. Der ehemalige SS-Mann stammt
       aus dem Kreis Lippe und soll ab 1942 in dem Vernichtungslager eingesetzt
       worden sein. Nach Angaben von Oberstaatsanwalt Andreas Brendel von der
       NRW-Zentralstelle für die Bearbeitung von NS-Verbrechen bestreitet er eine
       konkrete Tatbeteiligung.
       
       ## Demjanjuk-Urteil führte zu Umdenken
       
       Allerdings geht die Rechtsprechung seit der Verurteilung von John Demjanjuk
       zu fünf Jahren Haft in München davon aus, dass zur Verurteilung ein
       individueller Mord dann nicht mehr nachgewiesen werden muss, wenn der Täter
       in einem Vernichtungslager eingesetzt worden ist.
       
       Das Demjanjuk-Urteil von 2011 ist allerdings niemals rechtskräftig
       geworden, weil der Angeklagte vor einer anhängigen Revision 2012 verstarb.
       Dennoch hat das Verfahren dazu geführt, dass die Ermittlungsbehörden
       seitdem gegen mutmaßliche Täter in Vernichtungslagern vorgehen, die zuvor
       jahrzehntelang unbehelligt geblieben waren. Sowohl der Prozess in Lüneburg
       als auch das Detmolder Verfahren gründet auf entsprechenden Recherchen.
       
       Ein weiteres Verfahren gegen einen früheren SS-Sanitäter in Auschwitz wegen
       Beihilfe zum Mord ist bei der Schweriner Justiz anhängig.
       
       27 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR John Demjanjuk
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Vernichtungslager
   DIR Oskar Gröning
   DIR Auschwitz
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Oskar Gröning
   DIR Auschwitz-Prozess
   DIR Oskar Gröning
   DIR SS
   DIR Oskar Gröning
   DIR Kriegsverbrechen
   DIR Vernichtungslager
   DIR Konzentrationslager
   DIR SSW
   DIR Prozess
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Urteil im Auschwitz-Prozess: Ein Vorbild in Rechtsstaatlichkeit
       
       Stets scheute die Justiz die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen. Mit dem
       Urteil gegen Oskar Gröning ist damit jetzt Schluss. Endlich.
       
   DIR Urteil Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Vier Jahre Haft für Gröning
       
       Oskar Gröning gilt als „Buchhalter von Auschwitz“. Das Landgericht Lüneburg
       hat nun den früheren SS-Mann zu vier Jahren Haft verurteilt.
       
   DIR Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Anklage fordert dreieinhalb Jahre Haft
       
       Ein ehemaliger SS-Mann gestand im Prozess, sich an den Opfern des KZs
       bereichert zu haben. Ein Großteil der Strafe soll aber als bereits verbüßt
       betrachtet werden.
       
   DIR Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Ich habe mich mitschuldig gemacht“
       
       Der ehemalige SS-Mann Oskar Gröning gibt im Lüneburger Auschwitz-Prozess
       eine Erklärung ab. Und er bereut seine Taten.
       
   DIR Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Der Terror hat mich aufgefressen“
       
       Die 84 Jahre alte Susan Pollack berichtet vor dem Landgericht von ihren
       Qualen in Auschwitz. Sie überlebte, weil sie an der Rampe log.
       
   DIR Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Wegen Krankheit unterbrochen
       
       Die Verhandlung gegen den „Buchhalter von Auschwitz“ fand nicht statt.
       Gröning fühlte sich nicht gut. Noch ist unklar, wann es weitergehen kann.
       
   DIR Noch kein Prozess gegen Nazi-Offizier: Staatsanwalt bei SS zögerlich
       
       Ein SS-Offizier, der für Massaker in Italien verantwortlich sein soll,
       wurde nicht angeklagt. Die Staatsanwaltschaft will mehr
       Gesundheitsgutachten.
       
   DIR Prozess in Lüneburg: Kassenwart redet über Auschwitz
       
       Im Auschwitz-Verfahren schildert der Angeklagte Gröning den Dienst an der
       Rampe. Sein Lagerleben sei das eines gewöhnlichen Buchhalters gewesen.
       
   DIR Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Ich habe den Nazis vergeben“
       
       Eine Überlebende des KZ Auschwitz hat dem Angeklagten SS-Mann Oskar Gröning
       die Hand gereicht. Aber ihre Vergebung spreche die Täter nicht frei.
       
   DIR Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Die Schuld des SS-Buchhalters
       
       In Lüneburg steht ein Ex-SS-Mann vor Gericht. Er bekennt sich zu seiner
       „moralischen Mitschuld“. Die Erklärung wirkt verstörend unbeteiligt.
       
   DIR Prozess gegen Auschwitz-Schergen: Nebenkläger wollen späte Gerechtigkeit
       
       In Lüneburg beginnt am Dienstag die Verhandlung gegen SS-Unterscharführer
       Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen.