URI: 
       # taz.de -- Elfenbeinschmuggel aufgedeckt: Tonnenweise Stoßzähne im Tee
       
       > In Thailand wurde innerhalb einer Woche Elfenbein im Wert von 6 Millionen
       > Dollar entdeckt. 511 Stoßzähne kamen aus Kenia. Thailand drohen
       > Sanktionen.
       
   IMG Bild: So groß: Zollbeamte in Bangkok mit dem beschlagnahmten Elfenbein.
       
       BANGKOK ap | Innerhalb von einer Woche haben die Zollbehörden in Thailand
       sieben Tonnen Elfenbein aus Afrika beschlagnahmt. Nachdem bereits
       vergangene Woche vier Tonnen Elefanten-Stoßzähne konfisziert worden waren,
       stellten die Beamten am Wochenende noch einmal drei Tonnen im Wert von
       sechs Millionen Dollar (5,5 Millionen Euro) sicher, wie der Zoll am Montag
       mitteilte. Damit sei eine Woche nach dem größten nun der zweitgrößte Schlag
       gegen Schmuggler gelungen.
       
       Die aus Kenia kommende und Richtung Laos adressierte Ladung sei im Hafen
       von Chonburi im Osten Thailands sichergestellt worden, teilte der Zoll mit.
       Die insgesamt 511 Elefanten-Stoßzähne seien in Säcken mit Teeblättern
       versteckt gewesen. Sie seien am 24. März aus Kenia losgeschickt worden. Die
       Ladung sei vor der Ankunft in Thailand auch in Häfen in Sri Lanka, Malaysia
       und Singapur gewesen. Die nun sichergestellte Fracht sei schöner und
       kompletter als die von vergangener Woche. Wahrscheinlich sollte sie an
       Käufer in China, Vietnam und Thailand gehen.
       
       Das in der vergangenen Woche beschlagnahmte Elfenbein kam aus dem Kongo und
       sollte ebenfalls ins südostasiatische Laos geschickt werden. Thailand zählt
       zu den Topzielen für afrikanische Elfenbeinschmuggler. Dem Land drohen
       internationale Sanktionen, falls es im Kampf gegen dieses Problem keine
       Fortschritte erzielt. Der Zoll teilte mit, dass die internationalen
       kriminellen Netzwerke nach diesen beiden großen Beschlagnahmungen einsehen
       müssten, dass es immer schwieriger werde, ihre Lieferungen nach Thailand zu
       schicken.
       
       Wilderer haben in den letzten Jahren Tausende Afrikanischer Elefanten
       getötet, um deren Stoßzähne vor allem in Asien zu verkaufen. China hat ein
       einjähriges Importverbot verhängt, nachdem die Kritik, dass durch die
       Nachfrage seiner Bürger die Elefanten vom Aussterben bedroht seien, immer
       größer geworden war.
       
       27 Apr 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Zoll
   DIR Elefanten
   DIR Elfenbein
   DIR Kenia
   DIR Thailand
   DIR Elfenbein
   DIR Tierschutz
   DIR Sri Lanka
   DIR Landwirtschaft
   DIR Elfenbein
   DIR Tansania
   DIR Wildtiere
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Esmond Bradley Martin: Ermordeter Elfenbein-Ermittler
       
       Esmond Bradley Martin ermittelte oft verdeckt gegen den Elfenbeinschmuggel.
       Nun wurde er in Kenia offenbar bei einem Raubüberfall ermordet.
       
   DIR Handel mit Elfenbein: Der Streit über den Stoßzahn
       
       Soll Handel mit Elfenbein generell und weltweit verboten werden? Manche
       Naturschützer verlangen das, die Europäische Union lehnt es ab.
       
   DIR Neue Verfassung für Sri Lanka: Der Präsident entmachtet sich selbst
       
       Das Land soll eine neue Verfassung erhalten, die die durch den Bürgerkrieg
       entstandenen Gräben überwindet. Dezentralisierung ist das Zauberwort.
       
   DIR Folgen des Klimawandels: Artensterben nimmt zu
       
       Zu warm, zu wenig Eisflächen, ausbleichende Korallen, zu wenig Wasser: Jede
       sechste Tierart dürfte den Stress des Klimawandels nicht verkraften und
       aussterben. Was nun?
       
   DIR Experten warnen vor Aussterben: Afrikanischer Elefant bedroht
       
       Die Elefantenpopulation in Afrika geht dramatisch zurück. In zwei
       Jahrzehnten könnte die Art ausgestorben sein. Experten fordern deshalb
       Maßnahmen gegen Wilderei.
       
   DIR Hoffnung für Elefanten: China verbietet Elfenbein-Importe
       
       Mit Verspätung kommt Chinas Regierung einer Verpflichtung aus dem
       Artenschutzabkommen nach. Doch vorerst gilt die Einfuhrsperre nur ein Jahr.
       
   DIR Wildtierhandel im Netz: Reptilien gut vernetzt
       
       Elfenbein, Reptilien, exotische Vögel: Im Internet stießen Tierschützer auf
       zahlreiche Angebote bedrohter Tierarten ohne Genehmigung.