URI: 
       # taz.de -- Fotos des Jahres ausgezeichnet: Eine Brücke für Gefühle
       
       > Viele FotojournalistInnen arbeiten in Eigenregie. Bei den World Press
       > Awards in Amsterdam wurden Bilder zu Schwulen und Aids ausgezeichnet.
       
   IMG Bild: Das Siegerfoto (Ausschnitt): Homosexuelle in Russland in einem intimen Moment.
       
       In der professionellen Fotografie hat sich in den vergangenen Jahren ein
       neuer Typ Fotojournalist herauskristallisiert. Der Däne Mads Nissen,
       diesjähriger Gewinner des Fotos des Jahres im internationalen Wettstreit
       von [1][World Press Photo], ist einer davon. „Ich gehöre einer neuen
       Generation Fotografen an“, sagt Nissen. „Wir nutzen alles, was wir zur
       Verfügung haben, um visuelle Geschichten zu erzählen. iPhones,
       traditionelle Hasselblad-Kameras, Video, Audio. Wir recherchieren unsere
       Themen selber, schreiben selbst und wir fotografieren, in Schwarz-Weiß oder
       in Farbe.“ Auch arbeiten Fotojournalisten immer öfter ohne Auftrag, in
       Eigenregie.
       
       Mads Nissen wurde wie die anderen Gewinner am vergangenen Wochenende bei
       den diesjährigen World Press Award Days in Amsterdam gefeiert. Der Fotograf
       arbeitet für die dänische Zeitung Politiken und hat seine Bilder in
       internationalen Magazinen veröffentlicht. Er erhielt die Auszeichnung für
       [2][das Foto] eines homosexuellen Paares beim Liebesspiel in Sankt
       Petersburg. Ein intimer Moment, der um die Welt ging.
       
       Nissens Arbeit am Thema Homosexualität in Russland wurde inspiriert durch
       ein Erlebnis im Sommer 2013: Als er die „Gay Pride“ in Sankt Petersburg
       fotografierte, wurde er Zeuge eines Übergriffs. Ein Homophober schlug einem
       jungen Schwulen unvermittelt mit der Faust brutal ins Gesicht. Auf der
       Stelle beschloss Nissen, sich weiter in das Leben und die Situation von
       Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transsexuellen in Russland zu vertiefen,
       in alle Facetten: Er wollte Diskriminierung, Hetze und Gewalt
       fotografieren, aber auch und vor allem die Liebe.
       
       Das Geheimnis seiner Fotografie ist Empathie. Nissen bemüht sich, eine
       Person, eine Lebenslage von Innen heraus und intuitiv zu begreifen, erzählt
       er. „Ich versuche aufzunehmen, wie sich ein Mensch fühlt, und diese Emotion
       mittels Fotografie zu transportieren. Ich probiere, meine 'Leser' dichter
       an das heranzuführen, was sich vor meiner Kamera abspielt, also eine
       emotionale Brücke zu bauen zwischen den Menschen, die ich fotografiere und
       denjenigen, die meine Bilder sehen.“
       
       ## Die Widersprüche in den Bildern spiegeln
       
       Der 36jährige, der mit Partnerin und Sohn in Kopenhagen lebt, hat viel
       Erfahrung mit längeren Projekten. Sieben Jahre lang hat er am Buch
       „Amazonas“ gearbeitet. „Ich habe mir die Zeit gelassen, die ich brauchte
       und das Buch genau so gemacht, wie ich es haben wollte“, berichtet er. „Der
       Amazonas hat so viele Widersprüche.“ Diese sind nun deutlich sichtbar in
       Nissens Arbeit.
       
       „Durch das Internet erhalten wir eine Flut an Informationen“, sagt Nissen.
       „Menschen bleiben irritiert zurück. Nicht mehr Informationen, sondern
       bessere Informationen sind vonnöten: nicht intellektuell tiefgreifendere,
       sondern emotional tiefgreifendere Geschichten. In vielen Arbeiten spüre ich
       einen Mangel an Verbindung. Menschen sehen eine Fotografie, lesen einen
       Artikel, aber sie fühlen nichts.“
       
       World Press Photo hat auf die aktuellen Veränderungen im Fotojournalismus
       und der Dokumentarfotografie reagiert und erstmals die Kategorie
       „Langzeitprojekte“ aufgenommen. Hier werden Arbeiten prämiert, die
       mindestens drei Jahre gedauert haben und veröffentlicht sind. Häufig
       geschieht dies in Form eines Buches. Fotobücher sind rasend populär.
       
       Den ersten Preis in dieser Kategorie hat die US-Amerikanerin Darcy Padilla
       gewonnen. In [3][„Family Love“] dokumentierte Padilla den mühsamen
       Lebensweg von Julie Baird – 18 Jahre lang, bis Baird starb. Die an Aids
       erkrankte Frau und Mutter von sechs Kindern fristete ein chaotisches
       Dasein, in großer Armut, zunächst in San Francisco, später in Alaska, am
       untersten Rand der Gesellschaft.
       
       ## Ein Dokument für Julies Kinder
       
       Bairds Geschichte ist unvollendet, denn Padilla fotografiert die Familie
       weiter. Sie traf die Protagonistin 1992 in einem Hotel, in dem Aids-Kranke
       wohnten. Dort erschien sie, mit ihrem ersten, gerade geborenem Baby und dem
       damaligen Gefährten. Padilla fotografierte dort eine Langzeitstudie zu
       Aids.
       
       Padilla wollte wissen, wie ist es, arm zu sein. Sie wollte zeigen, wie
       „ungeheuer komplex das Leben so einer Julie ist“. Es gehe ja nicht nur um
       Geld, um Bildung. Es geht um Menschen, die Depressionen haben, um sexuellen
       Missbrauch in Familien, um Gewalt, Drogen, Alkohol, Sucht.
       
       „Ich wurde die Person, die Julie am längsten kannte. Julies Geschichte ist
       öffentlich, vor allem aber ist 'Family Love' ein Dokument für Julies
       Kinder. Sie sollten wissen, was geschehen ist“, erzählt Darcy Padilla. „Sie
       sollten wissen, dass Julie ihre Kinder geliebt hat und sie aufgab, weil es
       besser für die Kinder war und auch für Julie selbst.“ Nur das jüngste Kind
       hat sie behalten. Julies Erstgeborene fand Padillas Geschichte online im
       Internet und meldete sich daraufhin bei der Fotografin.
       
       Darcy Padilla erhielt unter anderem ein Stipendium der Guggenheim
       Foundation und den W. Eugene Smith Award für Humanistische Fotografie. Auf
       ihre Arbeit reagierten Menschen rund um den Globus, berichtet sie. Und
       genau das wünschen sich viele Fotojournalisten: Diskussionen anregen,
       Veränderung beflügeln.
       
       27 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2015
   DIR [2] http://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2015/contemporary-issues/mads-nissen
   DIR [3] http://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2015/long-term-projects/darcy-padilla/30
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gunda Schwantje
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt HIV und Aids
   DIR Homosexuelle
   DIR Fotojournalismus
   DIR Fotografie
   DIR Freizügigkeit
   DIR Asien
   DIR Kriegsfotografie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 8.-Mai-Siegesfeiern in Russland: Russland? Am Arsch!
       
       Mädchen, die mit dem Po wackeln? #Aufschrei! Die Kombination aus Laszivität
       und vaterländischer Untreue empört politische Sittenwächter.
       
   DIR Fotojournalist über seine Arbeit: „Hart, aber nicht aussichtslos“
       
       Julius Schrank, Gewinner des World Press Photo Award, fotografiert
       Kinderprostituierte, Goldgräber, Kämpfer. Die Arbeit ist schwierig,
       unsichtbar sein wichtig.
       
   DIR Kriegsfotografin über ihren Beruf: „Immer ein Außenseiter“
       
       Als Frau in Afghanistan habe sie Zugang zu einer Lebenswelt, die ihren
       Kollegen verwehrt bleibe, sagt die Kriegsfotografin Andrea Bruce.
       
   DIR Fotografin über Obdachlosen-Reportage: „Ich hatte Schwellenangst“
       
       Ein halbes Jahr lang hat Heike Ollertz in einem Hamburger Obdachlosenasyl
       fotografiert. Und fragte sich: Was kann ich zeigen - und was nicht?