URI: 
       # taz.de -- Warnhinweis für Fahrradfahrer: "Achtung Lebensgefahr"
       
       > Ein Pappplakat warnt Radler an einer Kreuzberger Kreuzung vor der
       > tödlichen Gefahr durch abbiegende LKW. Die taz bietet es nun hier zum
       > Download.
       
   IMG Bild: Das Plakat an der Ampel während der Schweigminute bei der Critical Mass Ende März
       
       Es ist jetzt ziemlich genau einem Monat her. Am 25. März wurde eine bei
       Grün losfahrende Radfahrerin von einem rechtsabbiegende LKW [1][überrollt
       und schwer verletzt.] Es war der immer gleiche Unfallhergang zum bereits
       dritten Mal innerhalb von nur zwei Jahren auf der Kreuzung Friedrichstraße,
       Ecke Kochstraße in Sichtweite des Checkpoint Charlie in Berlin-Kreuzberg.
       
       Zwei Tage später legte die [2][Critical Mass], der stets am letzten Freitag
       im Monat stundenlang durch die Stadt radelnde Fahrradpulk, eine
       Schweigeminute auf der Kreuzung ein. Ein großer Schritt, denn die kritische
       Masse hunderter Radfahrer versteht sich eigentlich ganz bewusst als
       Nicht-Demonstration. Jede inhaltliche Positionierung ist [3][innerhalb der
       Bewegung hoch umstritten].
       
       Doch seither? Ist mal wieder nichts passiert.
       
       Das heißt, doch: Denn seit diesem Abend hängt ein DIN-A-3 großes Pappplakat
       an der Kreuzberger Ampel. Und ein weiteres ein paar Meter davor an einem
       Straßenschild. „Achtung Lebensgefahr“ steht oben drauf. Und unten: „An
       dieser Kreuzung wurden mehrfach Radfahrer von rechtsabbiegenden LKW
       überfahren“. Dazwischen sieht man ein Piktogramm, dass die Gefahrenlage
       verdeutlicht: LKW, Radfahrer, grüne Ampel, Crash.
       
       Wild gehängte Plakate und dann noch an einer Ampel? Normalerweise geht
       sowas gar nicht. In diesem Fall aber scheint es gut anzukommen. Immer wenn
       das mit Kabelbindern am Ampelmast befestigte Schild nach unten rutschte,
       fand sich bisher jemand, der es wieder hoch geschoben hat. Vielleicht weil
       vielen klar ist: Rechtsabbiegende LKW sind die häuftigste, die tödlicheste
       Unfallursache für Radfahrer in Berlin.
       
       Das gilt nicht nur am Checkpoint Charlie. Erst Mitte April gab es einen
       nahezu gleichen Unfall an der Ruhlebener Straße in Spandau. Es gäbe also
       noch mehr Kreuzungen, die dringend entschärft werden müssten und die - weil
       man beim derzeitigen Tempo der Berliner Verkehrspolitik darauf lange warten
       muss - als erstes mal ein Warnschild gebrauchen könnten.
       
       Am Freitagabend [4][um 20 Uhr trifft sich die Critical Mass wieder am
       Mariannenplatz.] Und passend dazu hat die taz [5][das Warnplakat besorg]t -
       für alle, die damit was anfangen wollen.
       
       23 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verkehrsunfall/!157171/
   DIR [2] http://criticalmass-berlin.org/
   DIR [3] http://www.critical-mass-berlin.de/bilder/27032015/
   DIR [4] http://www.facebook.com/events/771951079585781/
   DIR [5] /static/pdf/radfahrer.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Fahrrad
   DIR Critical Mass
   DIR Unfälle
   DIR Verkehrsunfälle
   DIR Fahrrad
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
   DIR Fahrrad
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Unfall
   DIR Autos
   DIR Protestbewegung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Rechtsabbieger-Unfall in Hamburg: Lebensretter in der Warteschlange
       
       Computer-Assistenzsysteme könnten Abbiegeunfälle von Lkw verhindern.
       Niemand ist gegen ihre Einführung, doch die Hersteller zögern noch.
       
   DIR Schutzsysteme für RadfahrerInnen: Die Autobranche muss mehr tun
       
       Die Sicherheit von RadfahrerInnen wird bei der Konstruktion von Autos kaum
       beachtet. Das muss sich ändern, fordert die Versicherungswirtschaft.
       
   DIR Verkehr in Berlin: Radler auf breiter Spur
       
       Mit neuen Markierungen soll die Zahl der Unfälle am Moritzplatz in
       Kreuzberg verringert werden. Die Fahrradlobby ist begeistert.
       
   DIR Critical Mass in Oldenburg: Wenn Radler über Rot fahren dürfen
       
       Eine kollektive Radtour, die keine Demo sein will: Die "Critical Mass"
       zieht in Oldenburg deutschlandweit die meisten Teilnehmer pro Einwohner an.
       
   DIR Tödliche Radunfälle: Völlig Panne!
       
       Radfahren auf Berlins Straßen ist gefährlich. Dass die Verkehrspolitik
       trotzdem wenig tut, findet unser Autor unerträglich.
       
   DIR Die Wahrheit: Das war's mit dem Fahrrad!
       
       Nach dem vierten oder fünften Unfall ist es genug. Ich habe keine Lust
       mehr, mich karatemäßig über die küchengroßen Kühler von Geländewagen
       abzurollen.
       
   DIR Verkehrsministerkonferenz in Rostock: Redet übers Rad!
       
       In Rostock tagen die Verkehrsminister. Es geht mal wieder nicht ums
       Fahrrad. Eine Argumentationshilfe, falls doch noch jemand drüber reden
       will.
       
   DIR Fahrradbewegung Critical Mass: Und wohin fahren wir jetzt?
       
       Das monatliche Pulkfahren ist in Deutschland zur Massenbewegung geworden.
       Viele fragen sich, ob sie politisch werden sollen – oder es längst sind.
       
   DIR Verkehrsunfall: Lebensgefahr an der Kreuzung
       
       Wieder Radfahrerin von Lkw überrollt. „Critical Mass“ ruft zu Sit-in auf.