# taz.de -- Kommentar Genozid an Armeniern: 100 Jahre Völkermord
> Das Eingeständnis deutscher Beteiligung am Völkermord 1915 wiegt schwer.
> Es hilft der Zivilgesellschaft in der Türkei und in Armenien.
IMG Bild: Schon 2014 erinnerten Menschen aus der Türkei und Armenien gemeinsam an das Verbrechen.
Nach langen Auseinandersetzungen wird der deutsche Bundestag am Freitag das
Verbrechen des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich als
Völkermord benennen. Deutschland hat sich damit wesentlich schwerer getan
als andere Nationen, was vor allem zwei Gründe hat: Das Deutsche
Kaiserreich war im Ersten Weltkrieg der engste Verbündete des Osmanischen
Reichs.
Der Völkermord an den Armeniern fand nicht nur unter den Augen deutscher
Militärs und Diplomaten statt, wichtige deutsche Militärs waren selbst
darin verwickelt. Das Bekenntnis zum Völkermord ist damit auch ein
Bekenntnis eigener Schuld.
Der zweite Grund sind die Beziehungen zur Türkei. Die Bundesregierung weiß
natürlich, dass das Eingeständnis Deutschlands, zumindest mittelbar in
einen Völkermord verstrickt gewesen zu sein, für Ankara schwerer wiegt, als
wenn Parlamente der damaligen Kriegsgegner wie Frankreich, Russland oder
England von Völkermord sprechen. Diese haben bereits unmittelbar nach
Kriegsende darauf gedrängt, dass die Verantwortlichen für den Völkermord
vor Gericht gestellt werden.
Mit dem deutschen Bekenntnis wird es der türkischen Regierung umso schwerer
fallen, ihre Position, nach der die damaligen Ereignisse nichts mit einem
Völkermord zu tun hatten, weiter durchzuhalten. Man wird in Ankara, sowohl
in der Regierung als auch in weiten Teilen der parlamentarischen
Opposition, das Gefühl haben, dass Deutschland ihnen in den Rücken gefallen
ist. Das wird zu scharfen Protesten führen, eventuell wird der türkische
Botschafter in Berlin, wie bereits in Wien geschehen, nach Ankara
zurückgerufen werden. Doch das sind Rückzugsgefechte.
## Nicht Oberlehrer sein
Denn tatsächlich hat sich in den letzten zehn Jahren auch in der Türkei
viel bewegt. Als der Deutsche Bundestag im Jahr 2005 bereits eine
Resolution zum Gedenken an den Genozid verabschiedete, wurde der Begriff
Völkermord mit dem Argument vermieden, man wolle eine Debatte innerhalb der
Türkei nicht dadurch erschweren, dass Deutschland sich als Oberlehrer
aufspielt. Dieses Argument hatte Gewicht, weil die Diskussion in der Türkei
damals ganz am Anfang stand. Heute ist sowohl an etlichen Universitäten, in
öffentlichen Debatten und auch auf den Büchertischen das Tabu längst
gebrochen.
Deshalb wäre es jetzt nahezu ein Verrat an der türkischen Zivilgesellschaft
gewesen, wenn der Bundestag erneut aus Angst vor Konflikten mit der
türkischen Regierung einem Bekenntnis zum Völkermord ausgewichen wäre. Es
ist deshalb Bundespräsident Gauck, den Kirchen und vielen anderen zu
danken, dass auch die beiden Regierungsfraktionen im letzten Moment noch
dazu gedrängt werden konnten, gemeinsam mit der Opposition Klartext zu
reden.
Allerdings darf es jetzt nicht beim Lippenbekenntnis bleiben. Schon vor
zehn Jahren hatte der Bundestag selbstverpflichtend davon gesprochen, sich
für den Prozess der Versöhnung zwischen der Türkei und Armenien
einzusetzen. Passiert ist in der Zwischenzeit leider nicht viel. Und das
muss sich jetzt ändern.
## Zivilgesellschaftliche Annäherung
Auch wenn zwischen den Regierungen aktuell ebenfalls nicht viel passiert:
Die türkische und die armenische Zivilgesellschaft haben längst begonnen,
die Annäherung mit dem Ziel der Aussöhnung zwischen den Gesellschaften zu
betreiben. Diese Bemühungen verdienen allergrößte Anerkennung und darüber
hinaus materielle Unterstützung. Hier gibt es ein weites Feld, auf dem
deutsche Institutionen und die deutsche Zivilgesellschaft sich engagieren
könnten.
Doch auch der Dialog mit der türkischen Regierung ist wichtig. Es ist gut,
dass Kanzlerin Merkel bereits im Vorfeld der Bundestagsentscheidung mit dem
türkischen Ministerpräsidenten Davutoglu telefoniert hat, um die deutschen
Motive deutlicher zu machen. Die deutsche Entscheidung ist keine
Verurteilung der Türkei, sondern in allererster Linie ein Anerkenntnis
eigener Mitschuld.
Wenn die erste Empörung in Ankara sich gelegt hat, könnte das sogar ein
Signal sein, welches es der türkischen Regierung leichter macht, sich aus
ihrer jetzigen Sackgasse herauszumanövrieren. Deutsche Diplomatie hat
Erfahrung mit Wiedergutmachungsfragen und der Aufarbeitung historischer
Schuld. Es wäre hervorragend, wenn man der Türkei damit in aller gebotenen
Vorsicht helfen könnte.
24 Apr 2015
## AUTOREN
DIR Jürgen Gottschlich
## TAGS
DIR Genozid
DIR Armenien
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Völkermord Armenien
DIR Völkermord Armenien
DIR Armenien
DIR Armenien
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Armenien
DIR Gedenken
DIR Reparation
DIR Völkermord
DIR Armenien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Konzertprojekt zu Genozid an Armeniern: Türkei klagt über Dresdner Orchester
Für die Dresdner Sinfoniker ist „Aghet“ ein Versöhnungsprojekt. Die Türkei
lehnt diese Erinnerung an den Völkermord an Armeniern jedoch ab.
DIR Völkermord an den Armeniern: Bundestagsabgeordnete kneifen
Die Grünen ziehen ihren Antrag zum Massaker von Türken an Armeniern 1915/16
zurück. Offensichtlich kuscht Berlin vor Ankara wegen Flüchtlingen.
DIR Kommentar „Strom-Maidan“: Elektrisiertes Armenien
Die Regierung reagiert mit Gewalt auf Menschen, die gegen finanzielle
Einschnitte demonstrieren. Das ist nicht ohne Risiko.
DIR Besetzungsaktion in Istanbul: Proteste gegen die Abrissbagger
Ein ehemaliges armenisches Kinderheim soll luxuriösen Datschen weichen.
Dort ist auch der ermordete Journalist Hrant Dink aufgewachsen.
DIR Wort-Debatte „Völkermord“: Erdogan kritisiert Gauck
Das türkische Außenministerium und Präsident Erdogan kritisieren
Bundespräsident Gauck: Er hatte das Wort „Völkermord“ in Bezug auf die
Armenier verwendet.
DIR Überlebender über Genozid an Armeniern: „Wen interessiert meine Forderung?“
Der 105-jährige Movses Aneschyan hat den Völkermord an den Armeniern
überlebt. Flucht und Neuanfang prägten ihn.
DIR Debatte um Völkermord an Armeniern: Türkei zieht Botschafter aus Wien ab
Das österreichische Parlament spricht in Übereinstimmung aller Fraktionen
vom „Völkermord“. Die Türkei ist pikiert. Auch in Deutschland geht die
Wort-Debatte weiter.
DIR Völkermord an Armeniern: 100 Jahre und kein Vergessen
Armenien gedenkt am Freitag der Massaker an 1,5 Millionen seiner
Landsleute. Die Türkei weigert sich, die Verbrechen aus den Jahren 1915 bis
1917 anzuerkennen.
DIR Kommentar Völkermord Armenien: Eine Befreiung für alle
Beim Streit über die Anerkennung des Völkermords an den Armeniern geht es
nicht um Reparationen. Es geht um Geschichte und nationale Identität.
DIR Mord an Armeniern vor 100 Jahren: Papst spricht von „Genozid“
Franziskus hat das Wort „Genozid“ zur Bezeichnung des Mords an
schätzungsweise 1,5 Millionen Armeniern benutzt. Die Türkei betrachtet dies
als Affront.
DIR Cem Özdemir über Genozid an Armeniern: „Niemand will damit zu tun haben“
Im April jährt sich der Völkermord an den Armeniern. Grünen-Fraktionschef
Özdemir reiste vorab nach Jerewan und klagt über das Desinteresse der
Bundesregierung.