URI: 
       # taz.de -- Auszeichnung für Berliner Webradio: Ungleiche Gewinner
       
       > Die Macher des „Berlin Community Radio“ haben den „Crowd for Media“-Preis
       > gewonnen. Über die Kriterien der Preisvergabe lässt sich streiten.
       
   IMG Bild: Sarah Miles (links) und Anastazja Moser haben die Radio-Finanzierung für das kommende Jahr gesichert.
       
       Das Studio ist kaum größer als eine Besenkammer. Schon mit der Besetzung
       von zwei Leuten wird es mehr als gemütlich. Auf knapp acht Quadratmetern,
       dem Herzen des [1][Berlin Community Radio], baumeln die Boxen von der
       Decke.
       
       Der schmale Raum im Acud-Kunsthaus in Berlin-Mitte ist mit schwarzen
       Schallschutz-Elementen ausgekleidet. Dieses kleine Technik-Mekka platzt
       fast vor Equipment: Plattenspielern, CD-Playern, Mischpult, Mikrofonen und
       einem Computer, der mit einer Soundkarte verbunden ist. Ein Fenster, das in
       den Hof blicken lässt, spendet ein wenig Licht.
       
       „Den Rekord mit zwölf Leuten während einer Livesendung in diesem Studio
       hält die Young Girl Reading Group“, sagt Anastazja Moser, 28 Jahre alt. Sie
       initiierte mit ihrer 32-jährigen Nachbarin Sarah Miles im September 2013
       das Berlin Community Radio (BCR).
       
       Die Lesegruppe mit Mädchen osteuropäischer Herkunft ist eines der 90
       Formate des Online-Radios. Neben vielen Musikshows reicht das Spektrum von
       Pop-Musikshows wie „[2][No Fear of Pop]“ bis zu Dancehall, wenn Anastazja
       in ihrer Sendung „[3][Jerk Sauce]“ auflegt.
       
       „Trotz des riesigen Musikangebots im Netz ist die Rolle des Radiomachers
       wichtig. Er wählt aus und kuratiert“, sagt Sarah, die auch als DJ arbeitet.
       Dafür nehmen sich die Frauen Zeit.
       
       Oft waren sie wochentags bis Mitternacht im Acud, das seit Oktober ihr
       neues Radio-Zuhause ist. Alle Sendungen werden im Studio live produziert
       und als Podcast auf der Musikstreaming-Plattform Soundcloud veröffentlicht.
       
       ## Mit Radio aufgewachsen
       
       Vor einem halben Jahr standen sie vor dem Aus. Auf Dauer hätten sie die
       Kosten für Miete, Internetanschluss und Musikverwertung nicht mehr zahlen
       können. „Crowdfunding war unser letzter Ausweg, um das Radio am Leben zu
       erhalten“, sagt Anastazja. Damals war sie dem Funding gegenüber skeptisch,
       doch sie hatten Erfolg. Durch die Unterstützung ihrer Community sammelten
       sie im Frühjahr über 3.300 Euro.
       
       Die Wahlberlinerinnen hatten vor vier Jahren angefangen mit einer Sendung,
       die sie tagsüber im Club Farbfernseher aufnahmen. Ihre Show „Welcome to the
       Room“ wurde bekannt, das Radio-Konzept entwickelte sich. „Am Anfang hatten
       wir keine Infrastruktur, dafür aber viel Enthusiasmus“, sagt Anastazja.
       
       Nach dem Erfolg beim Crowdfunding wurde auch die Stadt Berlin auf sie
       aufmerksam. Sie wurden für den „[4][Crowd for Media Preis]“ vorgeschlagen,
       den sie Ende März für sich entscheiden konnten.
       
       „Viele internationale Websites haben unseren Aufruf unterstützt, für das
       Voting des Berliner Senats abzustimmen“, erzählen sie. Die
       Öffentlichkeitsarbeit dafür haben sie allein übernommen. Die versprochene
       Unterstützung seitens des Senats blieb aus.
       
       Die letzten Monate waren nervenaufreibend für das Team. Neben der
       Crowdfunding-Kampagne haben sie Kontakte aufgewärmt und einen Businessplan
       erstellt, um sich für Kulturförderungen zu bewerben.
       
       Von der vielen unbezahlten Arbeit, die sie in der Berliner Kreativbranche
       erlebt haben, sind die beiden nicht begeistert. Gerne würden auch sie die
       Studiohelfer, Grafiker und Programmierer bezahlen, doch das ist noch nicht
       möglich.
       
       Die Arbeit ist es ihnen aber wert: „Es macht einen Unterschied, mit Leuten
       im Studio live zu senden und das Publikum live zu erreichen“, sagt Sarah,
       die ursprünglich aus London kommt. „Ich bin mit Radio aufgewachsen und habe
       dadurch viel über Musik gelernt und Neues entdeckt“, fügt sie hinzu. „Das
       Radio bringt Menschen zu einer Community zusammen“, so Sarah.
       
       Mittlerweile haben sie 70 Mitarbeitende hinter sich, darunter Künstler wie
       den finnischen Musiker [5][Jaakko Eino Kalevi] oder die Sendung des
       Goth-Labels [6][Unreal]. „Unser Traum wäre es, wenn wir uns mit dem Radio
       finanzieren könnten“, sagt Anastazja. Sie kommen ihrem Ziel mit
       Teilerfolgen entgegen.
       
       ## Der Crowdfunding-Preis
       
       Wie sinnvoll die Kriterien für den Crowd for Media-Preis sind – darüber
       lässt sich streiten. Die Senatsverwaltung geht gezielt auf einzelne
       Projekte zu, die bereits erfolgreich eine Crowd, das heißt Freunde und
       Unterstützer, mobilisiert haben. Per Publikumsvoting auf der Website des
       Berliner Senats wurden die Gewinner der Media-Edition ermittelt.
       
       Vierzehn Projekte waren insgesamt nominiert. Man habe Projekte ausgewählt,
       die einen innovativen und interaktiven Zugang in Bezug zur Stadt
       herstellen, erklärt Katrin Tobies, Referentin von „Projekt Zukunft“, der
       zuständigen Abteilung. Man wolle diejenigen weiter fördern, die selbst
       genügend Aufmerksamkeit erzeugen und sich durch ein Crowdfunding bewährt
       haben.
       
       „Viele Projekte vergessen, wie hoch die eigentlichen Projektkosten sein
       können“, so Tobies. Bis zuletzt blieb es spannend zwischen dem Web-Radio
       und dem Musik-Format Yagaloo. Anastazja und Sarah konnten sich mit über 30
       Prozent der 29.000 Stimmen durchsetzen.
       
       Michael Weiner, Initiator von [7][Yagaloo], der den zweiten Platz für sich
       beanspruchen konnte, hat sich von seinem Preisgeld erst einmal eine neue
       Kamera gekauft. Sein Markenzeichen ist eine schwarze Baseballcap, ein
       angegrauter Fünftagebart und ein leicht nach oben gezogener Mundwinkel. Der
       Preisauslobung gegenüber ist er skeptisch, obwohl er sich freut.
       
       „Meines Erachtens sollten bei dem Voting mehrere Faktoren einberechnet
       werden wie die Summe des Crowdfundings oder Social Media Daten“, sagt
       Michael. Yagaloo gibt es seit 2007. Damals war er noch bei TV Berlin
       angestellt, seit sechs Jahren ist er selbstständig. Ein Crowdfunding hat er
       bereits zweimal erfolgreich abgeschlossen.
       
       Howie – wie er sich nennt – hat neben neuer Technik ebenfalls in die
       Abdeckung der Grundkosten investiert. Sein Onlineformat Yagaloo ist eine
       Plattform für Newcomer aus der Musikszene. Er versorgt seine Zuschauer mit
       Star-News aus der Fotoplattform Instagram, Videointerviews und Konzerten.
       
       „Mein Musikprogramm ist breit gefächert, von Casting-Künstlern, Newcomern
       über Klassiker wie den Popsänger Jimmy Somerville bis hin zu Chartbreakern
       wie dem Berliner Rapper Marteria“, sagt Michael. Seine Video-Clips stellt
       er TV Berlin und drei Brandenburger Regionalfernsehsendern zur Verfügung.
       
       Den dritten und letzten Platz mit einer Förderung von 2.000 Euro bekam die
       Dokumentation „[8][Du musst dein Leben ändern]“ von Benjamin Riehm über den
       Kulturgarten Klunkerkranich auf dem Dach der Neukölln Arcaden.
       Verschiedener könnten sie nicht sein, unterschiedlichere Zielgruppen
       ansprechen – die Gewinner des Crowdfunding-Preises.
       
       ## Hörer in den USA
       
       Das Berlin Community Radio hat sich mit der zusätzlichen Summe von 5.000
       Euro für den ersten Platz die Studiokosten inklusive der
       Musikverwertungsgebühren für das nächste Jahr gesichert. Sogar für neue
       Kabel reiche das Geld.
       
       Entspannung hat sich breitgemacht. Die Frauen können sich weiter einen
       Arbeitsplatz im Acud leisten, und ihr neues Bandförderungs-Projekt „Welcome
       to Berlin“ in Zusammenarbeit mit der Plattform Musicboard Berlin läuft
       gerade an.
       
       An weiteren Plänen sitzen die Macher des BCR bereits. Doch an einer
       Berlin-Frequenz sind sie nicht interessiert. Die meisten ihrer Hörer
       stammen aus den USA, und sie verknüpfen sich lieber mit Onlineradios in
       London und Los Angeles. Anfang Mai wurden sie zum
       „[9][//www.muziekgebouw.nl/festival/onlineradio:Online Radio Festival]“ in
       Amsterdam eingeladen.
       
       Nach einer Stärkung mit Pizza und Rotwein geht es an dem Sonntagnachmittag
       unseres Treffens wieder an die Arbeit. Sie wollen Einspieler für die
       Sendepausen produzieren. Und das kleine Studio ist – wie immer voll.
       
       23 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.berlincommunityradio.com/
   DIR [2] http://www.berlincommunityradio.com/no-fear-pop
   DIR [3] http://www.berlincommunityradio.com/jerk-sauce
   DIR [4] http://www.berlin.de/projektzukunft/wettbewerbe/berliner-crowdfunding-preis/ausgabe-2-crowd-for-berlin-media/
   DIR [5] http://weirdworldrecordco.com/jek/
   DIR [6] http://www.unreal-life.com/
   DIR [7] http://yagaloo.com/
   DIR [8] http://aendern-leben.com/
   DIR [9] http://https
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Natalie Mayroth
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Crowdfunding
   DIR Medien
   DIR Ausland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Crowdfunding fürs „Missy Magazine“: Sichere Basis für Popfeministinnen
       
       Das „Missy Magazine“ startet ein Crowdfunding. Es soll Geld gesammelt
       werden für Stellen und eine neue Website, die Pop mit Politik verbindet.
       
   DIR Crowdfunding: Keine Angst vorm Scheitern
       
       Pauline Tillmann will mit sechs Kolleginnen „Deine Korrespondentin“
       gründen, eine Plattform mit Geschichten von Frauen über Frauen in aller
       Welt.