URI: 
       # taz.de -- NSU-Prozss am OLG München: Wissen ohne Folgen für Meyer-Plath
       
       > Der sächsische VS-Chef sagte als Zeuge im NSU-Prozess aus. 1998 hatte er
       > fünf Berichte über das Nazi-Trio erhalten.
       
   IMG Bild: Protestaktion vor dem Gericht.
       
       MÜNCHEN taz | Sein Auftritt war mit Spannung erwartet worden: Am Mittwoch
       erschien der Präsident des sächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz
       (VS), Gordian Meyer-Plath, als Zeuge im NSU-Prozess vor dem
       Oberlandesgericht München. Im grauen Anzug nahm der hochrangige
       Geheimdienstmann mit der weichen Stimme im Saal A 101 gegenüber der
       Hauptbeschuldigten Beate Zschäpe Platz.
       
       Vor dem Gebäude des Landgerichts führte währenddessen die Kampagne
       „Blackbox VS“ der Berliner Naturfreunde eine Performance für den
       V-Mann-Führer Meyer-Plath auf. „Wer schweigt, steigt“ und „Gordian, so nah
       wie möglich an der Wahrheit bleiben“ war auf Schildern zu lesen.
       
       In seiner Aussage gab Meyer-Plath an, zwischen August und September 1998
       insgesamt fünf Berichte von dem umstrittenen V-Mann Carsten Sz. alias
       „Piatto“ erhalten zu haben, in denen es um das NSU-Kerntrio Uwe Mundlos,
       Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe ging.
       
       Aus der Haft hatte Sz., der an einem brutalen Überfall auf einen Nigerianer
       beteiligt war, sich selbst an den brandenburgischen VS gewendet, für den
       Meyer-Plath damals arbeitete. Laut „Piatto“ hätten die drei geplant, sich
       ins Ausland abzusetzen und vorher eine „weitere Bank“ auszurauben. Sz.
       hätte auch zwei Mitglieder des Netzwerks „Blood & Honour“ genannt, die
       Waffen und Papiere besorgen sollten. Alle Infos seien an die Thüringer
       Kollegen weitergegeben worden.
       
       Nicht nur weil diese Infos zu keiner Festnahme führten, fasste
       Nebenklagevertreter Alexander Hoffmann nach. Er wollte weitere
       Szeneverstrickungen wissen – und ob über den bewaffneten Kampf diskutiert
       wurde. An nicht alles konnte oder wollte der Befragte sich erinnern,
       erklärte aber, dass es sehr wohl eine Diskussion um dem bewaffneten Kampf
       gab. Erkenntnisse, die offensichtlich bei den Ermittlungen nicht
       berücksichtigt wurden.
       
       22 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Röpke
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Sachsen
   DIR Gordian Meyer-Plath
   DIR OLG München
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Florian H.
   DIR PKK
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sächsischer VS-Chef über Pegida: „Gehen so weit wie das Gesetz“
       
       Warum beobachtet der sächsische Verfassungsschutz Pegida und Legida nicht?
       VS-Chef Gordian Meyer-Plath über Prüfverfahren, Rechte und Linke.
       
   DIR Rechtsextremismus in Deutschland: Abschied eines Spitzels
       
       Mehr als 150 Skinheads trugen am Freitag einen Neonazi zu Grabe. Der war
       offenbar V-Mann – mit Kontakten ins NSU-Umfeld.
       
   DIR Strategie im NSU-Prozess: Belastende Sprachlosigkeit
       
       Im Verfahren fällt Beate Zschäpe das Schweigen immer schwerer. Die
       Opferanwälte sehen die Anklage bestätigt.
       
   DIR Linke-Politiker über Ausschuss zum NSU: „Mehr Fragen als Antworten“
       
       Petra Pau und Martina Renner fordern einen neuen
       NSU-Untersuchungsausschuss. Gespräch über die Rolle der Behörden,
       politische Verantwortung und Dreistigkeit.
       
   DIR Petra Pau über NSU-Aufklärung: „Vom Ziel sind wir weit entfernt“
       
       Im ersten NSU-Untersuchungsausschuss haben Namen von Verantwortlichen
       gefehlt. Die Linkspolitikerin Petra Pau fordert einen zweiten.
       
   DIR NSU-Ausschuss in BaWü: „Etwas für Deutschland tun“
       
       Vor dem Stuttgarter NSU-Untersuchungsausschuss sagten Freunde des
       verbrannten Zeugen Florian H. aus. Anhaltspunkte für Mord soll es nicht
       geben.
       
   DIR NSU-Ausschuss in Baden-Württemberg: „So ist das bei uns“
       
       Im baden-württembergischen Landtag sollen Polizeibeamte
       NSU-Ermittlungspannen erklären. Stattdessen liefern sie weitere
       Widersprüche.
       
   DIR V-Leute in Thüringen: Es wird weiter geschnüffelt
       
       In Einzelfällen lässt Thüringens Regierung V-Leute zur
       Terrorrismusbekämpfung zu. In der rechten Szene aktuell nicht, dafür aber
       bei Salafisten und der PKK.
       
   DIR Kommentar Jahrestag NSU: Der rassistische Blick
       
       Drei Jahre NSU-Skandal und kaum etwas hat sich geändert. Der Ausländer ist
       immer verdächtig, der Deutsche allenfalls ein Einzeltäter.
       
   DIR Umgang mit rechtem Terror: Fehler im System
       
       Vor drei Jahren flog der NSU auf. Die Sicherheitsbehörden versagten, weil
       ihre Extremismustheorie nicht zwischen rechts und links unterscheidet.