URI: 
       # taz.de -- Bahn und GDL uneinig: Verhandeln in Paralleluniversen
       
       > Warum nochmal stehen in Deutschland die Züge still? Bahn und GDL geben
       > jeweils völlig unterschiedliche Versionen ein und derselben Geschichte
       > wieder.
       
   IMG Bild: Das ganze Gleis steht still, wenn Claus Weselsky es so will.
       
       BERLIN taz | Vielerorts gab es in Deutschland am Mittwoch das gleiche Bild:
       menschenleere Bahnhöfe wegen des siebten Streiks der Lokführergewerkschaft
       GDL innerhalb von zehn Monaten. Dabei sah es am vergangenen Freitag noch so
       aus, als würde es eine Einigung geben: Man sei sich in vielen Punkten
       nähergekommen, erklärte Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber, nachdem die
       Tarifverhandlungen mit der GDL abgeschlossen waren.
       
       Die Gewerkschaft allerdings prüfte das von der Bahn vorgelegte Angebot,
       erklärte die Gespräche für gescheitert und wie es dazu kommen konnte, davon
       gibt es zwei konträre Versionen. Bahn-Personalvorstand Weber sagt: „Wir
       waren uns in nahezu allen Punkten einig.“ Der GDL-Vorsitzende Claus
       Weselsky sagt: „Das, was der Bahnvorstand am Ende geboten hat, war die
       blanke Provokation.“ Die Konfliktpunkte im Einzelnen:
       
       Lohn und Arbeit: Die GDL will kürzere Arbeitszeiten und die tarifliche
       Gleichstellung von Lokführern und Lokrangierführern durchsetzen. Laut GDL
       werden die Lokrangierführer für die gleiche Arbeit bislang schlechter
       bezahlt. „Die DB versucht uns zu zwingen, die Lokrangierführer als billigen
       Jakob im Tarifvertrag zu verankern“, sagte Weselsky.
       
       Bahn-Vorstand Weber hat eine andere Version parat: „Es gibt für
       Lokrangierführer einen Tarifvertrag mit der Eisenbahn- und
       Verkehrsgewerkschaft EVG, dort kann man nachlesen, dass sie unter dem
       Strich Vergleichbares in der Lohntüte haben.“ Das führt zum nächsten
       Problem:
       
       Zuständigkeit: Wer vertritt eigentlich die Lokführer? Parallel zur GDL
       verhandelt auch die konkurrierende EVG mit der Bahn über einen eigenen
       Tarifabschluss. Konkurrierende Verträge beider Gewerkschaften sind durch
       die Einigung im November grundsätzlich möglich – die Bahn will das aber
       verhindern.
       
       „Es geht darum, die Spaltung unserer Belegschaft durch kollidierende
       Regelungen zu vermeiden“, sagte Personalvorstand Weber. In den
       Verhandlungen muss die Bahn also versuchen, beide Gewerkschaften auf das
       gleiche Ergebnis festzulegen. Damit kann die EVG in parallelen
       Verhandlungen mit der Bahn die nicht erwünschten GDL-Abschlüsse
       torpedieren.
       
       Tarifeinheit: Hinzu kommt, dass voraussichtlich noch vor der
       parlamentarischen Sommerpause das sogenannte Tarifeinheitsgesetz (TEG) in
       Kraft tritt. Das TEG soll die „Tarifkollision“ regeln: Gibt es künftig für
       die gleiche Berufsgruppe innerhalb eines Unternehmens zwei Tarifverträge,
       gilt nur noch der Vertrag der größeren Gewerkschaft.
       
       Das macht ein Zugeständnis der Bahn an die GDL praktisch wertlos: Die Bahn
       hat zwar anerkannt, dass die GDL außer für Lokführer auch für andere
       Berufsgruppen wie das Bordpersonal verhandeln darf. Mit dem neuen Gesetz
       könnte die GDL allerdings überhaupt keine eigenen Tarifverträge mehr
       abschließen, weil die EVG schlicht mehr Mitglieder hat.
       
       „Die Verzögerungsstrategie der Bahn ist offensichtlich“, sagte GDL-Chef
       Weselsky. Seiner Meinung nach will der Konzern den Konflikt aussitzen, bis
       das TEG verabschiedet ist – und sich so des Problems GDL entledigen. Weber
       bestreitet das: „Wir wollen mit beiden Gewerkschaften fertig werden.“
       
       Verflixter Freitag: Bahn und GDL sind sich noch nicht einmal grün, worüber
       sie verhandelt haben und was dabei verschriftlicht wurde. Die GDL
       behauptet, die Bahn wollte die Zwischenergebnisse nicht festhalten. „Wir
       haben das Erreichte schriftlich festgehalten und der GDL übergeben“, sagt
       dagegen Weber.
       
       Die GDL wirft der Bahn zudem vor, in Sachen Lohn nichts außer einer
       Einmalzahlung angeboten zu haben. Bahn-Mann Weber wiederum sagt Lohn und
       Arbeiszeiten hätten nicht auf der Tagesordnung gestanden. Einen Meter vor
       Ziellinie sei man gewesen, so Weber – im Maßstab der GDL waren es eher
       Lichtjahre.
       
       22 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ruben Rehage
       
       ## TAGS
       
   DIR Arbeitskampf
   DIR GDL
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Streik
   DIR Streitfrage
   DIR Streik
   DIR Tarifkonflikt
   DIR Bundesregierung
   DIR Bahn
   DIR Streik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Streitfrage: Gibt es gute und schlechte Streiks?
       
       Die Lokführer streiken schon wieder und nerven, für Kitastreiks hingegen
       haben wir Verständnis. Müssen wir aber nicht jeden Streik gut finden?
       
   DIR Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn: Neue Streiks in dieser Woche
       
       Gewerkschaften GDL und EVG lehnen das Tarifangebot des Konzernvorstands ab.
       Ab Dienstag soll sechs Tage lang gestreikt werden.
       
   DIR GDL-Chef über Arbeitskampf: „Dieser Streik ist nur der Einstieg“
       
       Die Bahn habe in ihrem Angebot Verhandlungsergebnisse unterschlagen, sagt
       Claus Weselsky. Beim Tarifeinheitsgesetz hofft er auf das
       Verfassungsgericht.
       
   DIR Kommentar zum Lokführerstreik: Der Bund verschwendet Millionen
       
       Die Bahn hat kein Interesse an einer Einigung im Streik gezeigt und bisher
       kein verbindliches Angebot vorgelegt. Jetzt muss die Bundesregierung ran.
       
   DIR Kommentar Streik der Lokführer: Das Rückzugsgefecht
       
       Der GDL geht es nicht um bessere Arbeitsbedingungen, sondern um Macht. Die
       fehlt ihr, was sowohl der Termin als auch der Umfang des Streiks zeigen.
       
   DIR Tarifkonflikt bei der Bahn: Lokführer streiken wieder
       
       Im Tarifstreit mit der Bahn setzen die Lokführer erneut auf Streik. Der
       Ausstand beginnt im Güterverkehr. Ab Mittwoch trifft es dann auch die
       Fahrgäste.