URI: 
       # taz.de -- Traumatisiert durch Flucht: „Die Kinder sind belastet“
       
       > Kita-Besuch ist für Flüchtlingskinder wichtig, weil sie sich in den
       > Unterkünften nicht erholen können, sagt Fachhochschul-Dozentin Elke
       > Alsago.
       
   IMG Bild: Müssen in Ruhe spielen können. Hamburger Flüchtlingskind beim Umzug in eine Unterkunft
       
       taz: Frau Alsago, wie geht es Kindern in Flüchtlingsheimen? 
       
       Elke Alsago: Man kann davon ausgehen, dass etwa drei Viertel dieser Kinder
       traumatisiert sind. Häufig zeigen sie bei der Ankunft noch keine Symptome.
       Aber die Situation in den Unterkünften ist für die Kinder so belastend,
       dass die Traumata nicht aufgearbeitet werden können und sich verstärken.
       Erholung findet nicht statt.
       
       Aber sie sind in Sicherheit … 
       
       Sie leben auf engem Raum und erleben ihre Eltern oft als hilflos. Oft
       lernen sie schneller Deutsch und kommen in die Rolle, Verantwortung für die
       Eltern zu übernehmen. Diese sind ihnen oft keine Stütze. Die Angst der
       Eltern vor Abschiebung wirkt sich auch auf die Kinder aus.
       
       Welche Hilfe bietet die Kita? 
       
       Wichtig ist, dass die Kinder überhaupt erst mal in eine Kita kommen. Vielen
       ist das nicht möglich, weil ihre Eltern das nicht schaffen.
       
       Brauchen Flüchtlingskinder besondere Pädagogik? 
       
       In der Kita verhalten die Kinder sich mitunter so, dass es für die
       Erzieherinnen schwer zu deuten ist, weil sie sich mit Traumatisierung nicht
       auskennen. Sie brauchen Fortbildung und fachliche Unterstützung. Und sie
       benötigen Zeit, um zu überlegen, wie sie dem Kind eine stabile Umgebung
       bieten, in der es zur Ruhe kommt, sich um sich selbst kümmern und spielen
       kann.
       
       Von welchem Verhalten sprechen Sie genau? 
       
       Es kann sein, dass ein Kind extrem angepasst reagiert, um nicht
       aufzufallen, und nicht mitteilt, wenn es etwas bedrückt. Es macht alles
       mit, was alle Kinder machen. Da denkt die Erzieherin, es ist alles in
       Ordnung.
       
       Droht langfristiger Schaden? 
       
       Das Kind kann zum Beispiel als Erwachsener keine Bindungen aufbauen. Es
       entwickelt kein Ur-Vertrauen, sondern behält ein Ur-Misstrauen in diese
       Welt, was sich nicht wieder auflöst und was auch an die nächste Generation
       weiter vererbt werden kann.
       
       19 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Minderjährige Geflüchtete
   DIR Kita
   DIR Trauma-Pädagogik
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Minderjährige Geflüchtete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finanzierung nach Kita-Streik: Hamburg windet sich um Lohnkosten
       
       Nach dem Kita-Streik verpflichteten sich nur fünf Arbeitgeber, ihren
       Erziehern höhere Tarife zu zahlen. Refinanziert nun die Stadt?
       
   DIR Traumaforscherin über Flüchtlinge: „Das Trauma ist universal“
       
       Warum tun sich viele Deutsche so schwer damit, Flüchtlinge freundlich zu
       empfangen? Das liegt auch an unserer eigenen Geschichte, sagt Sabine Bode.
       
   DIR Viertklässler über Flüchtlinge: „Ich würde mein Zimmer teilen“
       
       Täglich kommen Tausende Geflüchtete in Passau an: Wie sich mediale Debatten
       in den Augen von weißen deutschen Schulkindern spiegeln.
       
   DIR Flüchtlingshilfe in Österreich: Therapeutin mit Zivilcourage
       
       Telefonketten mit der Pfarrgemeinde: Die konservative Bürgermeisterin eines
       kleinen Ortes in Vorarlberg steht aktiv für Flüchtlinge ein.
       
   DIR Alltag der Flüchtlingskinder: Aus dem Lager in die Kita
       
       Nur jedes fünfte Hamburger Flüchtlingskind geht in eine Kindertagesstätte.
       Eltern-Ausschuss fordert Willkommensgutschein, die Stadt zögert