# taz.de -- Entschädigung für Rana-Plaza-Opfer: Benetton zahlt 1,1 Millionen Dollar
> Der Textilkonzern zahlt doppelt so viel wie gefordert. Im Hilfsfonds für
> die Hinterbliebenen des Fabrik-Einsturzes in Bangladesch fehlen noch
> immer 9 Millionen Dollar.
IMG Bild: Ein Bild des Schreckens: die Trümmer von Rana Plaza.
ROM afp | Knapp zwei Jahre nach dem Einsturz des Textilfabrikgebäudes Rana
Plaza in Bangladesch mit 1.138 Todesopfern hat der italienische Modekonzern
Benetton eine Millionenzahlung für die Opfer angekündigt. Benetton zahle
1,1 Millionen Dollar (eine Million Euro) in einen Entschädigungsfonds und
damit doppelt soviel wie von Experten empfohlen, erklärte das Unternehmen
am Freitag. Mit dieser Entscheidung wolle der Konzern zeigen, wie wichtig
ihm die Unterstützung der Hinterbliebenen sei, erklärte Benetton-Manager
Marco Airoldi.
Beim Einsturz des Rana-Plaza-Komplexes am 24. April 2013 waren 1.138
Textilarbeiter ums Leben gekommen, mehr als 2.000 weitere Menschen wurden
verletzt. Zahlreiche westliche Firmen hatten in dem Gebäude Kleider nähen
lassen. Ermittlungen zufolge stürzte es unter dem Gewicht illegal
errichteter Stockwerke und schwerer Maschinen ein.
Für die Entschädigung von Hinterbliebenen und Verletzten wurde ein Fonds
eingerichtet, den die internationale Arbeitsorganisation ILO kontrolliert.
Der Fonds soll insgesamt 30 Millionen Dollar einsammeln, neun Millionen
fehlen noch. Immer wieder wird ein mangelndes Engagement der westlichen
Firmen beklagt, die im Rana-Plaza-Komplex Kleidung fertigen ließen.
Nach dem Unglück hatte Benetton zunächst geleugnet, dass es in dem Komplex
produzieren ließ. In einer [1][Online-Petition] hatten mehr als eine
Million Menschen den Modekonzern aufgefordert, sich an dem
Entschädigungsfonds zu beteiligen. Dalia Hashad von der Kampagne Avaaz
erklärte, Benettons Schritt sei ein Signal an andere Unternehmen: „Wenn
Arbeiter sterben, kann man nicht einfach davonlaufen.“
Alle Blicke richteten sich nun auf andere Firmen wie Walmart, JC Penney,
Carrefour und The Children's Place, die bislang noch nicht gezahlt hätten.
17 Apr 2015
## LINKS
DIR [1] http://secure.avaaz.org/de/benetton_pay_up_loc/
## TAGS
DIR ILO
DIR Textilindustrie
DIR Hilfsfonds
DIR Entschädigung
DIR Bangladesch
DIR Rana Plaza
DIR Primark
DIR Arbeitsbedingungen
DIR Gewerkschaft
DIR Mode
DIR Bangladesch
DIR Primark
DIR Bangladesch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Liebeserklärung: Besser als der Rest
Nahezu alle Modemarken drücken sich um die Entschädigung der Opfer des
Rana-Plaza-Einsturzes in Bangladesch – Primark aber zahlt.
DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: Was nach den Trümmern bleibt
Zwei Jahre nach dem Einsturz des Rana Plaza sind viele Opfer nicht
entschädigt. Die Arbeitsbedingungen in der Branche haben sich kaum
verbessert.
DIR Lidl-Zulieferer in Bangladesch: Verschwörung des guten Willens
In einem Lidl-Zulieferbetrieb in Bangladesch äußerten Arbeiter
Sicherheitsbedenken – sie wurden gefeuert. Nun schloss der deutsche
Besitzer die Fabriken.
DIR Eingestürzte Fabrik in Bangladesch: Benetton will zahlen
Vor fast zwei Jahren kamen in einer Textilfabrik mehr als 1.100 Arbeiter
ums Leben. Nun beteiligt sich der italienische Modekonzern an einem
Entschädigungsfonds.
DIR Textilindustrie in Bangladesch: Tausende Näherinnen ohne Arbeit
Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch sind mehr als 200 Textilfabriken
geschlossen worden. Gründe sind Verstöße gegen Vorschriften, aber auch
weniger Aufträge.
DIR Niedriglöhne in der Textilbranche: Augen zu und an Ausbeutung denken
Die Niedriglöhne in der Textilindustrie sind Teil des Systems: Sie machen
die Arbeiter erpressbar. Daran etwas zu ändern, zerstörte die Branche.
DIR Entschädigung für Arbeiter in Bangladesch: Kik legt ein bisschen drauf
Kik zahlt weitere 500.000 Dollar für die Entschädigung der Opfer des
Fabrikeinsturzes in Bangladesch. Dem Fonds fehlen aber immer noch mehr 23
Millionen.