URI: 
       # taz.de -- Hackerangriff auf Sony: E-Mails bei Wikileaks veröffentlicht
       
       > Tausende E–Mails und andere Unterlagen wurden 2014 beim Sony-Hack
       > erbeutet. Jetzt stellt Wikileaks die Dokumente online.
       
   IMG Bild: Das Sony Building in Tokio.
       
       NEW YORK ap | Wikileaks hat Hunderttausende E-Mails und Unterlagen in ein
       Online-Archiv gestellt, die bei dem Hackerangriff auf Sony Pictures
       gestohlen wurden. Die Dokumente sollten der Öffentlichkeit zugänglich sein,
       erklärte der Gründer Enthüllungsplattform, Julian Assange. So zeige das
       Archiv die inneren Arbeitsmechanismen eines einflussreichen multinationalen
       Konzerns auf, das im Zentrum eines geopolitischen Konflikts stehe.
       
       Laut Wikileaks sind seit Donnerstag mehr als 170.000 E-Mails von Sony
       Pictures Entertainment und einem Tochterunternehmen sowie mehr als 30.000
       andere Unterlagen im Archiv einsehbar. Allerdings lagen sie im Internet nur
       in komprimierter Fassung vor, was die Suche erschwerte.
       
       Sony Pictures legte scharfen Protest gegen das Vorgehen von Wikileaks ein.
       Die Enthüllungsplattform helfe den Hackern dabei, gestohlene Informationen
       zu verbreiten, teilte die Filmsparte des Sony-Konzerns mit. Man
       widerspreche zudem vehement der Behauptung, dass das Material in die
       Öffentlichkeit gehöre.
       
       Eine Hackergruppe namens „Wächter des Friedens“ hatte Ende November 2014
       das Computernetz von Sony Pictures attackiert, massenhaft Daten gestohlen
       und Firmengeheimnisse publik gemacht. Die USA sehen Nordkorea als
       Drahtzieher. Das Land hatte sich zuvor über die Sony-Komödie „The
       Interview“ echauffiert, die ein fiktives Attentat auf Machthaber Kim Jong
       Un zum Thema hat. Pjöngjang wies jegliche Verwicklung in den Fall zurück.
       Nach Terrordrohungen der Hacker zog Sony den Film zurück, zeigte ihn dann
       aber nach massiver Kritik in unabhängigen Kinos und im Internet.
       
       17 Apr 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Hackerangriff
   DIR Nordkorea
   DIR Wikileaks
   DIR Sony
   DIR Cyberspionage
   DIR Agenten
   DIR Staatsanwalt
   DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
   DIR Kino
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Nordkorea
   DIR Sony
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Senat billigt Cybersicherheits-Gesetz: Sicherheit statt Transparenz
       
       Mehr Schutz vor Hackerangriffen soll ein Gesetz bieten, das die großen
       US-Parteien initiiert haben. Konzerne werden ermutigt, Infos mit der
       Regierung zu teilen.
       
   DIR Hackerauflauf in Berlin: Codename Satzungsänderung
       
       Seit Ex-Agenten, Whistleblower und Hacker Berlin als neues Mekka feiern,
       treibt auch die Vereinsmeierei neue Blüten. Langsam wird es eng.
       
   DIR Schwedischer Haftbefehl: Assange stimmt Verhör zu
       
       Seit fast drei Jahren befindet sich der Wikileaks-Gründer in Ecuadors
       Botschaft in London, damit er nicht ausgeliefert wird. Nun gewährt er der
       Staatsanwaltschaft Zugang.
       
   DIR CCC-Sprecher über den TV5-Hack: „Das ist erst der Anfang“
       
       Cyberkriminalität geht uns alle an, sagt Falk Garbsch vom Chaos Computer
       Club. Wer heute einen TV-Sender hackt, kann morgen die Stromversorgung
       lahmlegen.
       
   DIR Filmstart „The Interview“: Das Nordkorea-Gefühl
       
       Die Unklarheit, was Realität und was Simulation ist, begleitet auch den
       deutschen Start von „The Interview“. Der Blick wird von Projektionen
       getrübt.
       
   DIR Nach Hackerangriff auf Sony: Rassistische Beleidigung aus Nordkorea
       
       Noch immer ist nicht sicher, wer Sony gehackt hat. Nordkorea droht derweil
       den USA und bezeichnet Barack Obama als Affen.
       
   DIR Kommentar Film „The Interview“: Wovor hat Sony Angst?
       
       Ein paar Hacker aus Nordkorea schreiben einem reichen Konzern vor, wie
       seine Geschäfte auszusehen haben. Das ist nicht nur ein Warnsignal für die
       Kunst.
       
   DIR US-Kulturdebatte nach Sony-Hack: Hübsche Empörung
       
       Ist Amerikas Freiheit durch Hacker bedroht? Hollywood ist entsetzt. Doch
       der Stopp von „The Interview“ beschreibt recht gut den Zustand der
       Gesellschaft.
       
   DIR Cyberangriff auf US-Unternehmen: Millionen Kundendaten geklaut
       
       Bei einer Hackerattacke auf die US-Büroartikel-Kette Staples wurden 1,16
       Millionen Kreditkartendaten gestohlen. 115 von 1.400 Filialen in Amerika
       sind betroffen.