URI: 
       # taz.de -- Fitness-Apps und Apple-Uhr: „Wir suchen durstige Pferde“
       
       > Was motiviert einen Menschen, sich von einer Fitness-App antreiben zu
       > lassen? Angst, sagt ein Entwickler, der sich damit beschäftigt.
       
   IMG Bild: Nach dem Power-Workout: trinkendes Pferd
       
       taz: Herr Hovey, Sie versprechen mit Ihrer Firma Digifit, Fitnesstrainings
       perfekt auf ihre jeweiligen Nutzer abzustimmen. Sie sagen, Sie haben 40
       Motivatoren identifiziert, mit denen man Menschen in Bewegung bringt.
       Welche sind das? 
       
       Dean Hovey: Darf ich Sie auch etwas fragen?
       
       Na gut. 
       
       Sie nutzen doch eine Fitness-App, hatten Sie mir geschrieben.
       
       Das stimmt. Sie errechnet meinen Gesundheitsindex. Eine Zahl soll
       ausdrücken, wie gut es mir gerade geht. Mein Index ist zurzeit bei 692 von
       1.000. 
       
       Haben Sie das Bedürfnis, besser zu werden?
       
       Ein bisschen vielleicht, ja. 
       
       Sehen Sie, ich will immer möglichst weit über dem Durchschnitt liegen. Sie
       haben diesen Prozess also schon selbst durchgemacht. Das wäre einer der
       Motivatoren. Unsere 40 Motivatoren lassen sich in verschiedene Kategorien
       aufsplitten. Finanzielle Anreize. Deshalb zahlen Leute Fitnessstudios oder
       Coaches. Dann ist da der Wunsch, ein Ziel zu erreichen, das Verlangen, Teil
       von etwas zu sein, Anerkennung, Eitelkeit, den Moment empfinden. Vermutlich
       laufen Sie ja auch, weil sie aktiv sein wollen. Wir versuchen für jeden
       rauszufinden: Wo steht er heute, wo will er hin? Dann entwerfen wir mit den
       Motivatoren im Hinterkopf ein Storyboard, einen Plan. Über die Smartphones
       werden die Pläne umgesetzt.
       
       Warum machen Sie das? 
       
       Unsere Gesundheitssysteme sind ziemlich am Ende. Wir haben leider eine
       Gesellschaft geschaffen, die es den Menschen sehr einfach macht, falsche
       Entscheidungen zu treffen. Das größte Problem ist unser Verhalten. 70
       Prozent der Patienten, die einen Arzt besuchen, tun das wegen der
       Auswirkungen ihres eigenen Verhaltens. Verhalten zu ändern ist aber das
       schwerste, was sie machen können.
       
       Auf ihrer Webseite wirkt das alles wie eine Mischung aus Motivationscoach
       und Personal Trainer. Sie scheinen auch ein Fan des Nudgings zu sein: Dass
       man Leute jeden Tag ein wenig anstupsen muss, damit sie etwas tun. 
       
       Genau. Schieb ihn jeden Tag ein wenig an – und er wird sich bewegen. Es
       wird eine Herausforderung. Klar ist auch: Menschen, die darum kämpfen,
       überhaupt etwas zu essen auf den Tisch zu bekommen, werden sich für solche
       Methoden kaum interessieren.
       
       Was ist der stärkste Motivator? 
       
       Hm. Einer ist sicher Angst. Sollten Sie beispielsweise erfahren, dass Sie
       Krebs haben, wirkt das unglaublich motivierend: Ich muss jetzt etwas tun.
       Diese Motivation hält aber nicht lange. Sie müssen sie nutzen, damit Sie
       anfangen etwas zu tun und eine Gewohnheit daraus machen. Beobachten Sie
       sich mal selbst von Tag zu Tag. Sie trinken morgens immer drei Tassen
       Kaffee? Vielleicht ersetzen sie zwei Tassen mit etwas anderem, einem
       Powerriegel etwa. So habe ich das gemacht. Damit ich nicht mehr so viel
       Koffein zu mir nehme.
       
       Erhöht die Apple Watch, die gerade auf den Markt kommt, die Motivation der
       Leute, sich zu bewegen? 
       
       Ich verspreche mir davon eine Menge. Natürlich werde ich mir eine besorgen.
       Ich habe ja bei Apple mit Steve Jobs mal an der ersten Computermaus
       gearbeitet. Die Apple Watch wird eine Bewusstseinswelle anstoßen. Sie wird
       den Menschen klar machen, dass sie sich ihres Verhaltens bewusst werden
       müssen. Und es ändern. Apple hat ja außerdem ein Forschungsmodul in seine
       iPhone-Software eingebaut, das Apple Health Kit. Die Daten fließen in einen
       großen Pool. So kann man auf lange Sicht noch mehr über sich herausfinden,
       weil Forschung mit der Summe dieser Daten betrieben wird.
       
       Wie gehen Sie vor, wenn Sie Ihre Kunden beraten? 
       
       Wir suchen immer nach durstigen Pferden. Man kann ein Pferd zum Trog
       führen, aber man kann es nicht zwingen, zu trinken. Wenn Sie verstehen, was
       ich meine. Sie können einem Menschen sagen: Das solltest du tun. Tun muss
       er es dann allerdings selber. Wenn er aber nicht durstig genug ist, legt er
       nicht los.
       
       Den einen universalen Motivator haben Sie noch nicht gefunden. 
       
       Das ist wesentlich personalisierter, als Sie sich vielleicht vorstellen.
       Schwanger werden, in die Menopause kommen, eine Krebsdiagnose. Wenn ich
       Mountainbikefahren gehe, genieße ich es, mit Freunden unterwegs zu sein.
       Das treibt mich an. Dann gibt es auch diese College-Verrücktheiten, die
       einen loslegen lassen: der Wunsch nach dem Waschbrettbauch, sich gut
       fühlen, gut aussehen.
       
       Was motiviert Sie selbst? 
       
       Ich habe meine Gene untersuchen lassen. Ich weiß also, dass ich zu einem
       hohen Cholesterinspiegel neige. Das hat mich extrem stark motiviert, mehr
       zu trainieren. Außerdem war ich immer ein guter Athlet. Natürlich spielt
       auch Eitelkeit eine Rolle: Man will ja nicht, dass sich beim Schwimmen
       etwas über den Hosenbund rollt. Ein Gesundheitsindex von 692, damit wäre
       ich überhaupt nicht zufrieden.
       
       19 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Gernert
       
       ## TAGS
       
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Gesundheit
   DIR Apple
   DIR Fitness
   DIR Google
   DIR Orthodoxe Juden
   DIR Streitfrage
   DIR Samsung
   DIR Streitfrage
   DIR Quantified Self
   DIR Gesundheit
   DIR Kampf
   DIR Großbritannien
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Debattenserie Digitalisierung: Wie, das iPhone zählt meine Schritte?
       
       Eine Million Health-Apps gibt es, viele stammen von Krankenkassen. Sie
       können Apple und Google mit Daten füttern – oder ihnen Konkurrenz machen.
       
   DIR Gründergeist in Israel: Unorthodox handeln
       
       Keinen Fernseher im Haus, aber ein Start-up gründen? Wie Israels Haredim
       das Internet koscher machen, um die Familie zu ernähren.
       
   DIR Die Streitfrage: Smartphone-freie Gehwege?
       
       Es gibt immer mehr Verkehrsunfälle, weil Fußgänger auf ihr Handy starren.
       Sollte Telefonieren beim Laufen verboten werden?
       
   DIR Journalismus mit Sponsor: Kaffeefahrt mit Apple
       
       Technikunternehmen wie Samsung laden Journalisten gerne zu Reisen ein.
       Nicht alle gehen transparent mit solchen Geschenken um.
       
   DIR Die Streitfrage: „Inaktivität beendet Leben“
       
       Apples Smartwatch motiviert zu mehr Bewegung. Auch Krankenkassen
       propagieren Gesundheitsapps und haben damit Zugang zu mehr Überwachung.
       
   DIR Fitnesstracker und Smartwatches: Zahlen, bitte!
       
       Jede Krankenkasse hat ihr Bonusprogramm. Wer sich bewegt, wird belohnt.
       Muss bald weniger zahlen, wer auch seine Daten preisgibt?
       
   DIR Fitnessbänder und Krankenkassen: Shit, mein Lebensstil ist nur hellgrün
       
       Mit einer App will ein Schweizer Start-up das Gesundheitssystem retten. Die
       EU-Kommission findet das toll. Wir haben es mal probiert.
       
   DIR Female Fightclub in Berlin-Marzahn: „Eine Frau ist stark – wenn sie will“
       
       Die Wrestlerin Anna Konda kämpft in ihrem „Female Fightclub“ für ein neues
       Frauenbild. Auch beim Kämpfen ist es ihr wichtig, sexy zu sein.
       
   DIR Wahlversprechen in Großbritannien: Keine Hilfsgelder mehr für Fette
       
       Der britische Premier David Cameron will die Briten zu gesundheitsbewusstem
       Verhalten erziehen. Das bekommen Dicke, Junkies und Trinker zu spüren.
       
   DIR Samsung warnt vor eigenen Geräten: Komm, setz dich, mach's dir bequem
       
       Geräte mit Internet funken auch in die andere Richtung. Was für Daten sie
       über uns sammeln und verteilen – und warum uns das trotzdem antörnt.