# taz.de -- Kommentar Grüne Spitzenkandidaten: Ende des Basisanarchismus
> Die Kandidatur für die Parteispitze wird reglementiert. Dadurch werden
> die Grünen noch stromlinienförmiger und abhängiger von Führungskräften.
IMG Bild: Bester Laune: die Parteivorsitzenden Simone Peter und Cem Özdemir
Piraten und SPD bilden derzeit die beiden entgegengesetzten Pole der linken
Parteienlandschaft in Sachen innerparteiliche Mitbestimmung. Die einen sind
mit einem Zuviel an Basisdemokratie gescheitert, mit der Querulanten
Parteitage lahmlegen konnten, die anderem mit einem System, bei dem wie bei
der Wahl 2013 der Vorsitzende den Spitzenkandidaten im stillen Kämmerlein
bestimmte und Parteitage anschließend brav den Weg ins Desaster abnickten.
Die Grünen sind irgendwo dazwischen, mit Schlagseite zur Disziplin à la
SPD. Wirkliche Überraschungen auf Parteitagen sind Mangelware. Man kann
daher bedauern, dass die Grünen jetzt auch ihren letzten großen
basisdemokratischen Anarchismus abschaffen wollen, nämlich die Möglichkeit
für jedes Parteimitglied, sich als Spitzenkandidat zu bewerben. Natürlich
würde die Ökopartei in Zukunft noch stromlinienförmiger, noch mehr auf die
Wirkung der TV-Kameras ausgerichtet – und noch abhängiger von ihren
Führungskräften.
Andererseits vermittelte die bisherige Regelung ein abschreckendes,
falsches Bild von Basisdemokratie: Eines, das suggerierte, es käme nur
darauf an, sich zur richtigen Zeit als richtiger Mann oder richtige Frau zu
präsentieren – ohne vorherige Absprachen und Kompromisse.
Die Kandidatur einfacher Basismitglieder war auch eine
Demokratiesimulation, die zwar Peinlichkeiten für das TV-Publikum der
„heute-show“ produzierte, aber zugleich den Parteispitzen ermöglichte, sich
gegenüber der eigenen Basis als professionell zu inszenieren.
Für die innerparteiliche Demokratie wichtiger ist die Frage, ob es die
Grünen auch mal wieder schaffen, einen Koalitionsvertrag abzulehnen, wenn
sie für ein paar Brosamen SPD-Projekte wie die Hochmoselbrücke in
Rheinland-Pfalz oder die Hamburger Olympiabewerbung mittragen sollen.
16 Apr 2015
## AUTOREN
DIR Martin Reeh
## TAGS
DIR Basisdemokratie
DIR Spitzenkandidaten
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Cem Özdemir
DIR Urwahl
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Essay Konservative Grüne: Der rechte Weg zur Macht
Sozialpolitik? Geschenkt. Kriegseinsätze? Immer her damit. Reichensteuer?
Beerdigt. Die Grünen umarmen die CDU – doch der Partei droht die Spaltung.
DIR Kriterien für Grüne Spitzenkandidaten: Nur noch mit Freak-Filter
Bei Urwahlen sollen Profilneurotiker von der Basis keine Spielwiese mehr
haben. Nur wer Bundestagskandidat ist, darf mitmachen.
DIR Suding, Suding und Suding: Aus drei mach eins
Katja Suding ist jetzt Parteichefin der Hamburger FDP, Fraktionschefin und
Spitzenkandidatin für die Bürgerschaftswahl.
DIR Mitgliederentscheid: Basis gegen Basisdemokratie
Hamburgs Grüne lehnen es ab, Spitzenpositionen künftig durch Urwahl zu
besetzen. Das soll lieber wie bisher auf Mitgliederversammlungen geschehen.
DIR Debatte Urwahl der Grünen: Ein Lob der Peinlichkeit
Die Grünen suchen ihre Spitzenkandidaten auf zutiefst demokratisch Weise
aus. Das ist manchmal absurd und peinlich, doch es tut allen gut.