URI: 
       # taz.de -- Reaktionen auf IS-Einmarsch in Jarmuk: Der Aufschrei bleibt aus
       
       > Unter Palästinensern und den Regierungen der Region ist die Haltung zu
       > Syrien gespalten. Für einige sind zudem Konflikte wie der im Jemen
       > relevanter.
       
   IMG Bild: Zerstört und ausgestorben: Eine Straße im palästinensischen Flüchtlingslager Jarmuk in Damaskus
       
       BERLIN taz | Die Reaktionen auf den Einmarsch des Islamischen Staates (IS)
       in das Palästinenserlager Jarmuk und die Angriffe mit Fassbomben durch das
       Regime als zurückhaltend zu bezeichnen ist fast schon übertrieben.
       Lediglich im Gazastreifen gab es einige kleinere Kundgebungen; im
       Westjordanland bleibt es ebenso ruhig wie in den arabischen Hauptstädten.
       Die Arabische Liga mit Sitz in Kairo hüllt sich in Schweigen.
       
       Das mag zum Teil daran liegen, dass die Palästinenser selbst in ihrer
       Haltung zu Syrien gespalten sind. Unter den zahlreichen bewaffneten Gruppen
       in Jarmuk gibt es sowohl Unterstützer als auch Gegner von Präsident Baschar
       al-Assad.
       
       Dies spiegelte sich in der vergangenen Woche auch auf der politischen Ebene
       wider. Am Donnerstag erklärte Ahmad Madschdalani, der PLO-Gesandte in
       Damaskus, die palästinensische Befreiungsorganisation werde an der Seite
       der syrischen Regimetruppen gegen den IS in Jarmuk kämpfen. Dem widersprach
       die PLO-Führung in Ramallah. Sie setzt sich für den freien Abzug der im
       Lager verbliebenen Bewohner ein, will sich aber an den Kämpfen nicht
       beteiligen.
       
       Auch die arabischen Staaten sind sich in ihrer Haltung zu Syrien uneins.
       Während Länder wie Katar oder Saudi-Arabien bewaffnete Gruppen
       unterstützen, sind andere zurückhaltend oder stehen eher aufseiten des
       Regimes. Und so, wie die Bevölkerung etwa Ägyptens eher mit dem täglichen
       Überlebenskampf zu tun hat und einen Kriegseinsatz im Jemen oder Libyen
       fürchtet, sind auch die Regierungen der Region derzeit mit anderen
       Problemen beschäftigt als mit der Notlage der Palästinenser in Jarmuk.
       
       ## 100 mal so viele Opfer
       
       Thema Nummer eins in der arabischen Welt ist derzeit der Jemen, vor allem,
       weil der dortige Krieg als Teil des Konflikts zwischen den beiden
       Regionalmächten Iran und Saudi-Arabien wahrgenommen wird.
       
       Hinzu kommt, dass in Jarmuk ein Faktor fehlt, der immer für eine
       Mobilisierung gut ist: Israel. In Berlin gingen am Wochenende über 100
       Menschen auf die Straße, um auf die Situation der Palästinenser in Jarmuk
       aufmerksam zu machen; während des Gazakrieges im Sommer 2014 waren es
       jeweils mehrere Hundert. Damals kamen nach palästinensischen Angaben etwa
       2.200 Personen ums Leben. Für den syrischen Bürgerkrieg wird die Zahl der
       Opfer inzwischen auf mindestens 260.000 geschätzt.
       
       Mag sein, dass nach Hama, Homs, Aleppo und vielen anderen Städten und
       Dörfern in Syrien Jarmuk nur ein weiterer Name auf einer langen Liste des
       Schreckens ist. Mag sein, dass die aufrüttelnden Bilder im Fernsehen fehlen
       aus einem Land, in dem ausländischen und syrischen Journalisten sowie
       Medienaktivisten Entführung, Folter oder Tod drohen.
       
       Doch das entschuldigt die verhaltenen Reaktionen im Fall Jarmuk nicht. Wo
       bleibt der Aufschrei?
       
       14 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Seel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Jarmuk
   DIR PLO
   DIR Flüchtlingslager
   DIR Ban Ki Moon
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlinge
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN-Chef über Krieg in Syrien: „Symbol unseres Versagens“
       
       Seit mehr als vier Jahren wird in Syrien getötet. Einen Schuldigen hat
       UN-Generalsekretär Ban ausgemacht: Die Vereinten Nationen – wegen
       unterlassener Hilfeleistung.
       
   DIR In Syrien verfolgter Lyriker: Gefangener Nr. 13
       
       Der Dichter Faraj Bayrakdar saß Jahre in syrischen Gefängnissen. Er schrieb
       auf Zigarettenpapier, bis er freikam. Heute lebt er in Schweden.
       
   DIR Opferzahlen zum Syrien-Konflikt: 220.000 Tote
       
       Über 220.000 Menschenleben hat der Krieg in Syrien bisher gefordert. Laut
       der Beobachtungsstelle für Menschenrechte sind 80.000 Zivilisten und Kinder
       darunter.
       
   DIR Blockade von Jarmuk: In der Falle
       
       Einst zählte Jarmuk zu den lebendigsten Vierteln von Damaskus, heute
       gleicht es einer Geisterstadt. Die Geschichte einer syrischen Tragödie.
       
   DIR Syrien-Tagebuch Folge 10: Lass uns über Angst reden
       
       Zwei Freundinnen entzweien sich über die Revolution und den Bürgerkrieg in
       ihrer Heimat. Gibt es eine Chance auf Versöhnung?
       
   DIR Kommentar Syrien-Krieg: Die Hölle ist nicht nur in Jarmuk
       
       Die IS-Präsenz lenkt den Blick auf Jarmuk. Dabei terrorisiert das
       Assad-Regime den Stadtteil schon seit vielen Jahren.
       
   DIR Augenzeugen in Jarmuk: „Alle Formen des Todes erlebt“
       
       Palästinensisches Flüchtlingslager und Stadtteil von Damaskus: Jarmuk wurde
       vom IS überrannt. Die Bewohner kämpfen um ihr Leben.
       
   DIR UN-Chef über Flüchtlinge in Syrien: „Todeslager“ Jarmuk
       
       Die Lage im palästinensischen Flüchtlingslager Jarmuk in Syrien ist
       dramatisch. Die 16.000 Menschen würden als „Schutzschilde“ missbraucht, so
       UN-Generalsekretär Ban.
       
   DIR Vom IS belagertes Flüchtlingscamp: Damaskus erwägt offenbar Angriff
       
       Der IS nahm nach Kämpfen Teile des Flüchtlingslagers Jarmuk ein. Syriens
       Regierung berät derweil über einen Militäreinsatz. Das Rote Kreuz fordert
       Zugang.
       
   DIR Kommentar Dschihadisten in Damaskus: Fassbomben, Typhus und jetzt der IS
       
       Der Islamische Staat hat das Palästinenserviertel Jarmuk in Syriens
       Hauptstadt erobert. Dem Assad-Regime kommt das gelegen.