# taz.de -- Außenminister zum Ukraine-Konflikt: Erneut Waffenabzug gefordert
> Beim Krisentreffen präsentieren vier Außenminister einen
> Forderungskatalog. Es sei ein weiter Weg, sagt Steinmeier. Die
> Separatisten verkünden eine Waffenruhe.
IMG Bild: Steinmeier mit vielen Mikros, wenig konkreten Ergebnissen
BERLIN/DONEZK ap/dpa | Trippelschritte im Ringen um dauerhaften Frieden für
die Ostukraine: Die Außenminister der Ukraine, Russlands, Frankreichs und
Deutschlands haben bei ihrem Krisentreffen in Berlin den Abzug schwerer
Waffen von den Frontlinien gefordert. Zudem sprachen sie sich für eine
Stärkung der internationale Beobachtermission im Krisengebiet aus. Kurz
zuvor waren die Kämpfe in der Ostukraine nach einem Monat relativer Ruhe
wieder aufgeflammt.
Nach dem Berliner Treffen betonte Bundesaußenminister Frank-Walter
Steinmeier, es gebe für die Konfliktparteien keine Alternative zu den im
vergangenen September und Februar erzielten Friedensabkommen von Minsk.
„Jeder weiß, dass wir einen weiten Weg vor uns haben“, sagte er in der
Nacht zum Dienstag vor Reportern. Dennoch werde man alles tun, um diesen
Prozess fortzusetzen.
In der Übereinkunft mit seinen Kollegen wird demnach der Abzug von
Mörsergranaten, schweren Waffen mit Kalibern unter 100 Millimetern sowie
sämtlichen Panzern aus dem Kampfgebiet gefordert. Zudem hätten sich die
vier Chefdiplomaten auf die Notwendigkeit verständigt, rasch vier
Arbeitsgruppen zu bilden, die die drängendsten Probleme der Bevölkerung in
der Ostukraine angehen sollen, sagte Steinmeier. Dazu gehörten die
Sicherheitslage, die Vorbereitung von Lokalwahlen in den von prorussischen
Rebellen gehaltenen Gebieten, die Wiederaufnahme des Gefangenenaustauschs
sowie die Verbesserung der maroden Wirtschaftslage vor Ort.
Nach dem Außenministertreffen zur Ukraine-Krise in Berlin haben die
prorussischen Separatisten eine einseitige Waffenruhe im Donbass verkündet.
„Von unserer Seite herrscht Ruhe“, sagte der Separatistenführer Wladislaw
Dejnego der Agentur Interfax am Dienstag in Luhansk.
## Russland bemängelt Wirtschaftsblockade
Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte jedoch später vor
Reportern, es habe keine Einigkeit über die ukrainische Forderung nach
einer Entsendung von Friedenstruppen erzielt werden können. Zudem
kritisierte er jüngst vom Parlament in Kiew verabschiedete Gesetze, die die
Minsker Abkommen untergrüben.
„Moskau hat die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Erfüllung der Minsker
Vereinbarungen betont, nicht nur im militärischen Bereich, sondern auch in
politischen, wirtschaftlichen und humanitären Sphären“, sagte Lawrow laut
russischen Nachrichtenagenturen dazu.
„Es ist falsch und schädlich, dass die Wirtschaftsblockade des Donbass
fortgesetzt wird, dass keine Sozialhilfe, keinen Renten gezahlt werden“,
sagte Lawrow. In Berlin sei auch die Bildung von Arbeitsgruppen vereinbart
worden, in denen Vertreter die Konfliktparteien über die Zukunft des
Donbass beraten. Allerdings lehnt die ukrainische Regierung einen solchen
Dialog bisher ab.
14 Apr 2015
## TAGS
DIR Russland
DIR Außenminister
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR prorussische Separatisten
DIR Minsk
DIR Journalist
DIR Minsk II
DIR USA
DIR Milizen
DIR Dnipropetrowsk
DIR Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Morde in der Ukraine: Prorussischer Journalist erschossen
Erst am Vorabend wurde ein Ex-Abgeordneter vor seiner Wohnung
niedergestreckt. Am Donnerstag trafen Olesja Busina tödliche Schüsse.
DIR Kommentar Waffenruhe in der Ukraine: OSZE an die Front
Die Beobachtermission muss aufgestockt werden: Erst wenn an jedem Geschütz
zwei OSZE-Beobachter stehen, wird ein Waffenstillstand umgesetzt
DIR Militärausgaben weltweit: Russlands Nachbarn rüsten auf
Weltweit sind die Rüstungsausgaben gestiegen – außer in den USA und
Westeuropa. Vor allem die Nachbarn Russlands steigern ihr Militärbudget.
DIR Kommentar Machtkampf in der Ukraine: Guter Oligarch, böser Oligarch
Präsident Poroschenko hat einen gefährlichen Gegner zum Rücktritt
gezwungen. Doch der Oligarch Kolomoiskij könnte bleiben, obwohl er gegangen
wurde.
DIR Abgesetzter Gouverneur in der Ukraine: Der Oligarch, der zu weit ging
Er mischte überall mit: Ihor Kolomojskij musste nun seinen Posten als
Gouverneur räumen. Es bleiben Milliarden und ein Zweitwohnsitz in Genf.
DIR Verletzung des Minsker Abkommens: Die Ostukraine soll „befreit“ werden
Der Friedensplan legt den Abzug schwerer Militärtechnik von der Frontlinie
fest. Doch Kiew und Moskau werfen sich gegenseitig den Bruch der Waffenruhe
vor.