URI: 
       # taz.de -- „Green Fiber Bottle“ aus Dänemark: Bierflaschen aus Papier
       
       > Ein dänischer Entwickler will die Bierdose aus Alu oder Plastik ersetzen
       > – mit recyceltem Zeitungspapier. Prototypen gibt es schon.
       
   IMG Bild: Entwickler Howard fragt sich, ob die Welt schon bereit ist für Bier aus Papierflaschen.
       
       STOCKHOLM taz | „Das wäre doch richtig gut für die Umwelt“, wirbt Thomas J.
       Howard: „Bier aus Papierflaschen statt aus Dosen oder Plastikflaschen.“
       Zusammen mit einem großen dänischen Brauereikonzern und einem
       Verpackungsunternehmen arbeitet Howard an der Entwicklung einer solchen
       Bierflasche. Er ist Lektor für Produktentwicklung und Design an Dänemarks
       Technischer Hochschule DTU. Die „[1][Green Fiber Bottle]“ soll aus
       recyceltem Zeitungspapier bestehen und trotzdem geschmacksneutral sein.
       
       Die erste Herausforderung war, eine Flasche und einen Verschluss zu
       entwickeln, die dem Druck der Kohlensäure standhalten. Zudem müssen die
       Flaschen natürlich stabil genug sein, um sie zu stapeln, zu transportieren
       – und manchmal auch recht unsanft zu behandeln. Außerdem durfte der
       Energieverbrauch bei der Produktion der Flaschen nicht zu hoch sein, wenn
       die Ökobilanz noch stimmen sollte.
       
       Diese Herausforderungen habe man im Prinzip überwunden, betont Howard.
       Einziges Problem: Die Herstellung der „Green Fiber Bottle“ dauert noch zu
       lange, um massentauglich zu sein. Eine Pappmachémasse aus recyceltem
       Zeitungspapier wird in Flaschenformen gegossen und muss erst trocknen.
       Dennoch ist Howard optimistisch, dass sich auch dafür eine Lösung finden
       lässt: Schließlich sei es inzwischen möglich, Orangensaft in
       Pappverpackungen zu füllen.
       
       Die ersten Prototypen der Papierflaschen gibt es schon. Sie sollen
       langfristig nicht die Glasflaschen ersetzen, die bereits sehr
       umweltfreundlich sind – sondern die Bierdosen aus Alu oder Plastik.
       Idealerweise sollen die Papierflaschen wieder im Altpapiercontainer landen,
       sobald sie geleert sind. Auch der Kompost könnte sie aufnehmen, denn die
       Flaschen sind biologisch abbaubar.
       
       Entwickler Howard ist sicher, dass die technischen Hürden alle zu
       überwinden sind. „Ich bin überzeugt, dass ich in drei Jahren mein Bier aus
       Papier trinke.“ Allerdings fragt sich Howard, ob daraus auch ein Modetrend
       wird und die Konsumenten seine Green Fiber Bottle akzeptieren: „Ist die
       Welt reif dafür, Bier aus Papierflaschen trinken?“
       
       13 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ecoxpac.dk/project-the-green-fiber-bottle.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Papier
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Bier
   DIR Foodwatch
   DIR Hamburg
   DIR Plastikflaschen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kapitalismus
   DIR Nachhaltigkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Laboruntersuchung von Foodwatch: Mineralölspuren in Babymilchpulver
       
       Die Verbraucherorganisation hat durch Labortests Rückstände in
       Säuglingsmilch nachgewiesen. Sie sind möglicherweise krebserregend.
       
   DIR Konkurrenz auf dem Biermarkt: Kleinbrauer mit alten Rezepten
       
       Vor allem in Hamburg und Berlin eröffnen „Craft“- Brauereien. Sie
       produzieren neue Geschmacksrichtungen. Nun fürchten Pioniere um
       Authentizität.
       
   DIR Freiheitsdrang und Zeitvertreib in Gaza: Ein Schiff aus Plastikflaschen
       
       Junge Palästinenser im Gazastreifen haben ein ganzes Schiff aus
       Plastikflaschen gebaut. Sie wollen damit der „Bedrückung“ im abgeriegelten
       Gebiet entfliehen.
       
   DIR Nachhaltigkeitsforschung muss bluten: Sparen mit dem Rasenmäher
       
       Der Etat für Umweltforschung schrumpft. Ministerin Wanka muss Geld
       einsparen, damit die „Herdprämie“ finanziert werden kann.
       
   DIR Politikwissenschaftler über Smartphones: „Die Perversion des Fortschritts“
       
       Fortschritt sei eine gute Sache, auch wenn er Rückschritte enthalten könne,
       so Claus Leggewie. Weltverbesserung dank Facebook hält er für eine Lüge.
       
   DIR Hering, Kabeljau & Co: Gutes Gewissen an der Fischtheke
       
       Produkte mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei boomen. Experten
       hegen Zweifel an den Fangmethoden. Trotzdem: besser eins als keins.