URI: 
       # taz.de -- Vulkanausbruch verändert die Welt: Apokalypse damals
       
       > Vor gut 200 Jahren explodierte der indonesische Vulkan Tambora. Die Asche
       > verfinsterte den Globus. Es gab keinen Sommer, nur Hunger.
       
   IMG Bild: Der feuerspeiende Vulkan Krakatoa auf der indonesischen Insel Sumatra
       
       Am 10. April gegen 19 Uhr brach am Tambora die Hölle los. Unter Brüllen und
       Donnern begann der Berg Feuersäulen auszustoßen, es regnete eine Mischung
       aus heißem Schlamm, Asche und Bimsstein. Immer wieder rasten Glutwolken die
       Hänge hinab, Lawinen aus heißem Gas und Gesteinsstaub, die alles in ihrer
       Bahn vernichteten. Innerhalb von Stunden war sämtliches Leben in der
       Umgebung ausgelöscht und von Asche bedeckt.
       
       Noch 16 Jahre nach dem Ausbruch notierte ein Beamter der holländischen
       Handelsmarine: „In ihrer Raserei hat die Eruption von den Bewohnern nicht
       eine einzige Person, von der Fauna nicht einen Wurm, von der Flora nicht
       einen Grashalm verschont.“
       
       Der Vulkanausbruch auf der indonesischen Insel Sumbawa, vor genau 200
       Jahren, war der stärkste der Geschichte. Zehntausende Menschen fielen ihm
       direkt oder durch Hunger und Krankheiten zum Opfer. Dass aber die Eruption
       auch entfernte Teile der Welt ins Chaos stürzen könnte, ahnte niemand.
       
       Doch die gewaltige Menge an Aerosolen, die der Vulkan ausgestoßen hatte,
       breitete sich aus, stieg in die Stratosphäre in zwanzig bis dreißig
       Kilometer Höhe, schirmte dort einen Großteil der Sonnenstrahlung ab und
       verursachte einen drei Jahre dauernden globalen vulkanischen Winter. Die
       mittleren Breiten waren besonders betroffen, vor allem Mitteleuropa, der
       Osten Amerikas und große Teile Südostasiens.
       
       Es war das „Jahr ohne Sommer“, wie es in Amerika hieß, auch
       „Achtzehnhundertunderfroren“ genannt. Und es waren die größten
       gesellschaftlichen Turbulenzen, die jemals ein Naturereignis hervorgerufen
       hat.
       
       In Europa traf die Wolke auf einen Kontinent, der nach zwanzig Jahren
       napoleonischer Kriege ohnehin am Rand der Erschöpfung war. Die Völker waren
       ausgeblutet; Hunderttausende waren auf den Schlachtfeldern gestorben,
       Zehntausende entlassener Veteranen irrten umher und suchten Arbeit. Dazu
       kam, dass sich schon in den Vorjahren das Klima drastisch verschlechtert
       hatte.
       
       ## Das Wetter spielt verrückt
       
       Bereits die Jahre ab 1810 waren ungewöhnlich kalt gewesen und hatten in
       aufeinanderfolgenden Jahren schlechte Ernten verursacht – sodass etwa in
       Württemberg die Getreidevorräte der Gemeinden längst aufgezehrt waren.
       Inzwischen weiß man, dass es bereits Ende 1808 oder Anfang 1809 einen
       großen Vulkanausbruch gab, der bis heute nicht lokalisiert ist, dessen
       Niederschlag sich aber in den Eisbohrkernen nachweisen lässt.
       
       Ab 1816 geriet das Wetter dann völlig aus den Fugen. Schnee und Eis blieben
       monatelang liegen; es wurde nicht Frühling, es wurde nicht Sommer, das
       kümmerliche Getreide verfaulte an den Halmen. In manchen Gegenden gab es
       wochenlange Regenfälle und heftige Überschwemmungen; fast überall wurde der
       kälteste Sommer seit Menschengedenken registriert. In London fiel die
       Durchschnittstemperatur, die in den Jahren 1807 bis 1815 bei 10 Grad
       Celsius gelegen hatte, auf unter 4 Grad.
       
       Überall hungerten Menschen. Ein Heer von Bettlern, Flüchtlingen und
       Entwurzelten irrlichterte durch Europas Städte und Landstriche. 1817 war in
       der Schweiz das Getreide dreimal so teuer wie im Vorjahr; Brot wurde zum
       Luxus. Grauenhafte Szenen spielten sich ab. Bauern strömten in die
       Marktflecken, um irgendwie an etwas Essbares zu gelangen; Menschen
       versuchten ihre Kinder zu verkaufen, weil sie sie nicht ernähren konnten.
       
       ## Halb verfaulte Kartoffeln
       
       Der preußische Stabschef Carl von Clausewitz, der im Frühling 1817 durch
       das Rheinland ritt, sah „stark geschwächtes Volk, kaum mehr menschlich, das
       auf der Suche nach halb verfaulten Kartoffeln über die Äcker lief“.
       
       Doch so furchtbar diese Jahre für Millionen von Menschen waren – einige von
       denen, die nicht direkt am Verhungern waren, verarbeiteten das Geschehen
       kreativ. Das berühmteste Beispiel ist die Dichterclique um Lord Byron und
       Mary Shelley, die den ausgefallenen Sommer 1816 in Coligny am Genfer See
       verbrachte.
       
       Byron schrieb, inspiriert durch das apokalyptische Wetter, sein Gedicht
       „Darkness“ – eine sprachgewaltige, von absoluter Hoffnungslosigkeit
       durchdrungene Weltuntergangsfantasie: „Das Licht verzweifelte, die Menschen
       sahn / unirdisch aus, als schlügen Blitze ein; / die einen fielen nieder
       und verhüllten / die Augen um zu weinen; andre stützten / das Kinn in ihre
       Hände, heiter fast; / noch andre eilten eifrig hin und her, / nährten die
       Scheiterhaufen, schauten wie / vom Wahn gehetzt empor zum trüben Himmel, /
       dem Leichentuch einer vergangenen Welt.“
       
       Vor allem aber brachten diese sturmumtosten Monate am Genfer See zwei der
       berühmtesten Monster der Literaturgeschichte hervor: Mary Shelleys Roman
       „Frankenstein“ und die Kurzgeschichte „Der Vampyr“ von Byrons Freund John
       Polidori.
       
       ## Monster der Literatur
       
       Durch den endlosen Regen ans Haus gebunden, hatten die Freunde eines Abends
       vereinbart, dass jeder von ihnen eine Schauergeschichte erfinden solle. Da
       hatte Mary Shelley die Eingebung zu der Geschichte des Dr. Frankenstein und
       seines Monsters – die mit Sicherheit auch durch die Begegnungen mit den
       hungerleidenden, „halbdeformierten oder verblödeten“ Bauernkindern
       inspiriert war, auf die die Schriftsteller allerorten trafen.
       
       Erstaunliche Folgen hatte der Ausbruch für die Malerei. Der Vulkanstaub
       bewirkte ungewöhnliche Himmelserscheinungen, vor allem spektakuläre
       Sonnenuntergänge. Landschaftsmaler begannen Himmel und Wolken in
       leuchtenden Gelb- und Orangetönen zu malen, wie man sie zuvor kaum gesehen
       hatte. Der griechische Atmosphärenchemiker Christos Zeferos wies 2007 in
       einer Studie nach, dass zahlreiche Bilder von William Turner, Caspar David
       Friedrich und Claude Lorrain, die zwischen 1812 und 1835 gemalt wurden,
       durch den Vulkanstaub beeinflusst waren: Das Farbenverhältnis dieser
       Gemälde korrelierte statistisch signifikant mit der „optischen Tiefe“ der
       Aerosole sowie dem „Dust Veil Index“, einer Messgröße für den Vulkanstaub
       in der Luft.
       
       Auch die Erfindung des Fahrrads verdankt sich letztlich diesen trüben
       Jahren. Weil kaum ein Bauer sich noch ein Pferd leisten konnte,
       experimentierte der badische Erfinder Karl Drais mit muskelbetriebenen
       Fahrzeugen. Bereits seit 1813 hatte er an dem Prototyp eines zweispurigen
       Fahrzeugs gebaut; anschließend entwickelte er sein bekanntes Laufrad. Im
       Juni 1817 unternahm er in Mannheim seine erste öffentliche Fahrt mit dem
       bald „Veloziped“ genannten Gefährt: Schnellfuß.
       
       ## Späte Erkenntnisse
       
       Der Ausbruch des Tambora war ein globales Trauma. Es betraf die ganze Welt;
       aber weil die Welt noch nicht vernetzt war, merkte sie es nicht. Erst 1921
       erkannte der amerikanische Physiker William Humphreys, dass es der Vulkan
       in Indonesien gewesen war, der so viel Unheil angerichtet hatte.
       
       Wie würde eine ähnliche Krise heute wirken? Die Welt wäre in Echtzeit über
       jedes Detail informiert. Aber würde es auch eine globale Reaktion geben?
       Byron hatte noch die bittere Vorahnung, angesichts der Katastrophe würde
       der dünne Schleier der Zivilisation jederzeit zerreißen: „Der Krieg, für
       einen Nu nur nicht mehr da / er fraß sich wieder satt: mit Blut erkauft /
       ein Mahl, ein jeder saß verstockt für sich …“
       
       Die Klimakatastrophe von 1816 war zwar fürchterlich, aber doch zeitlich
       begrenzt. Sie könnte dennoch ein Vorgeschmack darauf sein, was uns droht,
       falls das Weltklima in den kommenden Jahrzehnten endgültig kippen sollte.
       Denn dann ist die Sache nicht nach drei Jahren ausgestanden.
       
       11 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Rasper
       
       ## TAGS
       
   DIR Indonesien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Vulkane
   DIR Paläontologie
   DIR Bali
   DIR Romantik
   DIR Japan
   DIR Flugverkehr
   DIR Indonesien
   DIR Indonesien
   DIR Vulkanausbruch
   DIR Erderwärmung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Versteinerte Welten: „Wie ein Foto aus der Urzeit“
       
       Paläobotaniker interessieren sich für die urzeitliche Pflanzenwelt. Die
       Fossilien von Blättern und Stämmen liefern Einblicke in untergegangene
       Welten.
       
   DIR Ein Vulkan auf Bali droht auszubrechen: 100.000 müssen evakuiert werden
       
       Der Vulkan Agung brodelt auf der Ferieninsel Bali. Die Aschewolke hat den
       Flughafen Denpasar erreicht, knapp 60.000 Reisende sitzen fest.
       
   DIR Ausstellung zu Frankensteins Monster: Unheimliche Produktivkräfte
       
       Ein Albtraum nach einem dunklen Sommertag: Vor 200 Jahren wurde die Idee
       zum Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ geboren.
       
   DIR Vulkanausbruch in Japan: Kilometerhohe Aschewolken
       
       Auf einer Insel im Südwesten Japans explodiert der Vulkan Shindake. Die
       Bewohner sind zur Flucht aufgerufen. Weitere Eruptionen werden erwartet.
       
   DIR Islands feuerspeiende Vulkane: Absolut cool, heiß und unberechenbar
       
       Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull lähmte 2010 den Flugverkehr und
       förderte den Tourismus. 30 aktive Vulkane gibt es auf der Insel.
       
   DIR Vulkanausbruch in Indonesien: In Schutt und Asche gelegt
       
       Um die 250.000 Menschen sind in Indonesien nach der Eruption des Vulkans
       Kelud auf der Flucht. Zwei Menschen starben, der Flugverkehr ist stark
       behindert.
       
   DIR Vulkanausbruch auf Sumatra: Trügerische Ruhe
       
       Tagelang hatte Vulkan Sinabung wenig Aktivität gezeigt. Jetzt wurden viele
       Menschen auf den Feldern von einem Ausbruch überrascht: Mindestens 15 sind
       tot.
       
   DIR Vulkanausbruch in Indonesien: 20 Ausbrüche im Laufe eines Tages
       
       Die Lage am Vulkan Sinabung in Indonesien wird immer bedrohlicher. 22.000
       Menschen sind bereits auf der Flucht. Zuletzt hatte der Berg 2010 Lava
       gespuckt.
       
   DIR Weltklimarat in Stockholm: Wenn die Erderwärmung chillt
       
       Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker
       jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher
       zweifeln.