URI: 
       # taz.de -- Drei Kurzporträts zum Mindestlohn: „Ausbeutung ist immer schlecht“
       
       > Seit 100 Tagen gibt es den Mindestlohn in Deutschland. Was hat sich für
       > drei der vielen betroffenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verändert?
       
   IMG Bild: Spürbare Konsequenzen: Das Eis wird mal wieder teurer.
       
       ## „Die Kunden akzeptieren den höheren Preis“
       
       „Im Friseur-Handwerk wird der Mindestlohn stufenweise eingeführt. Im Moment
       liegen wir in den neuen Bundesländern bei 7,50 Euro und in den alten bei 8
       Euro pro Stunde. Vor der Einführung lag der Lohn in manchen Tarifregionen
       im Osten bei nur 5 Euro – die abrupte Einführung wäre wirtschaftlich
       betrachtet Selbstmord gewesen, weil die Kunden die daraus resultierenden
       Preissteigerungen nicht mitgemacht hätten.
       
       So aber hatten wir genügend Zeit, die Preisentwicklung verträglich zu
       gestalten. In Berlin kostet in unseren Salons ein einfacher Herrenschnitt
       inzwischen 23 Euro. Als die Diskussion über die Einführung 2013 konkret
       wurde, lagen wir noch bei 18,50 Euro. Wo genau der Preis sich einpendeln
       wird, wenn der Lohn dann bei 8,50 Euro liegt, wissen wir noch nicht.
       
       Die meisten Kunden akzeptieren den höheren Preis, solange das Geld bei den
       Mitarbeitern ankommt. Sie fragen das sogar dezidiert nach. Die Diskussion
       über den Mindestlohn hat den Kunden gezeigt, dass sie über den Preis den
       Lohn der Menschen mitbestimmen.“ Michael Klier, Friseur-Unternehmer 
       
       ## „Zu niedrig, um wirklich gut zu leben“
       
       Parallel zur Arbeit an ihrer Bachelorarbeit kellnert Nora Meyer, 25, noch
       in einem Café in Berlin. Sie ist auf 450-Euro-Basis angemeldet und arbeitet
       momentan etwa zweimal die Woche, oft bis spät in die Nacht.
       
       Früher kam sie häufiger auf mehr Einsätze pro Woche. Bis vergangenen
       Dezember verdiente sie 6,50 plus etwa drei bis vier Euro Trinkgeld in der
       Stunde. Hinzu kam ein Bonussystem, dass sie und ihre KollegInnen am Umsatz
       des Cafés beteiligte. Ab einer gewissen Summe gab es 10 Euro mehr pro 200
       Euro Umsatz.
       
       Seit diesem Jahr gibt es diesen Bonus nicht mehr, stattdessen pauschal 8,50
       Euro die Stunde. Persönlich hat sich für sie dadurch nicht viel geändert.
       „Es gibt Abende, da hätte ich mit der alten Regelung 20 Euro mehr verdient,
       an anderen komme ich durch den Mindestlohn besser weg.“ Mit dem Bonussystem
       gab es den Anreiz den Laden voll zu bekommen, sagt Nora. Generell findet
       sie es richtig, dass es einen Mindestlohn gibt. Einschränkend fügt sie aber
       hinzu: „Um wirklich gut davon leben zu können, ist er zu niedrig.“ Nora
       Meyer, Kellnerin 
       
       ## Weniger arbeiten statt mehr verdienen
       
       Auf 450-Euro-Basis arbeitet Carolina Schwarz neben ihrem Studium als
       Eisverkäuferin in Berlin-Neukölln. Im letzten Jahr verdiente sie 7,20 Euro
       pro Stunde, seit diesem Jahr bekommt sie den Mindestlohn von 8,50. Etwa 10
       Euro Trinkgeld kommen pro Schicht dazu. Sie arbeitet etwa zwölf Stunden in
       der Woche.
       
       Der Eisladen musste die Preise um 20 Cent pro Kugel erhöhen, 1,30 kostet
       sie jetzt, das führt schon mal zu kritischen Diskussionen an der Theke.
       Generell reagieren die Käufer aber positiv.
       
       Prinzipiell findet Schwarz den Mindestlohn eine gute Sache, „Ausbeutung ist
       immer schlecht“, sagt sie. Ärgerlich findet sie jedoch, dass sie faktisch
       nicht mehr verdienen kann, sondern nur weniger arbeiten muss. Eine
       parallele Anhebung der Verdienstgrenze auf 600 Euro im Monat hätte sie sich
       gewünscht.
       
       Auch den Mindestlohn für PraktikantInnen findet sie praxisfern, denn
       momentan könnten fast nur noch StudentInnen ein mindestlohnfreies Praktikum
       absolvieren. Besser wäre ein eigener PraktikantInnen-Mindestlohn, angelehnt
       an den Bafög-Höchstsatz. Carolina Schwarz, Eisverkäuferin
       
       10 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Imre Balzer
   DIR Ruben Rehage
       
       ## TAGS
       
   DIR Minijob
   DIR Friseure
   DIR Mindestlohn
   DIR Mindestlohn
   DIR Fleischindustrie
   DIR Gehalt
   DIR Arbeit
   DIR Mindestlohn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Einführung des Mindestlohns: Mindestens passabel
       
       Der Mindestlohn wird 100 Tage alt. Viele Beschäftigte verdienen besser,
       wenige verlieren ihre Jobs. Und einige Unternehmen versuchen zu tricksen.
       
   DIR Lohndrückerei in der Fleischindustrie: Zerleger werden ausgebeutet
       
       In Niedersachsens Schlachthöfen herrschen mit Nettolöhnen von weniger als
       vier Euro und 70-Stunden-Wochen frühkapitalistische Arbeitsbedingungen. SPD
       und Grüne wollen gegensteuern.
       
   DIR Mindestlohn in Deutschland: Nur 4,4 Prozent sind betroffen
       
       Laut einer Studie profitieren vom Mindestlohn deutlich weniger Menschen als
       gedacht. Bundesweit ist das neue Gesetz nur für jeden achten Betrieb
       relevant.
       
   DIR Mindestlohn für Praktikanten: Wunschtraum 8,50 Euro
       
       Eigentlich gilt der Mindestlohn für alle – für Praktikanten aber nur
       selten. Arbeitsministerin Andrea Nahles selbst weist auf legale
       Schlupflöcher hin.
       
   DIR Am 1. Januar kommt der Mindestlohn: Ein Gesetz, zahlreiche Ausnahmen
       
       Jeder Arbeitnehmer hat ab 2015 Anspruch auf mindestens 8,50 Euro brutto pro
       Stunde - theoretisch. Aber Vorsicht: Es gibt zahlreiche Sonderregelungen.