URI: 
       # taz.de -- Nutzen von ökologischer Landwirtschaft: Umwelt nicht im Preis inbegriffen
       
       > Das Umweltbundesamt warnt vor den Folgen konventioneller Landwirtschaft.
       > Der Öko-Landbau müsse deswegen dringend gefördert werden.
       
   IMG Bild: Wird immer wieder als Dünger benutzt, ist in den Mengen aus Intensivtierhaltung aber giftig für's Grundwasser: Gülle
       
       BERLIN dpa | Das Umweltbundesamt (UBA) fordert eine deutliche Ausweitung
       der ökologisch bewirtschafteten Flächen in Deutschland. „Ein Anteil von 20
       Prozent Öko-Landbau ist dringend notwendig“, sagte [1][UBA-Präsidentin
       Maria Krautzberger der Tageszeitung Die Welt]. So könnten schädliche
       Umweltauswirkungen der konventionellen Landwirtschaft verringert werden.
       
       Um das 20-Prozent-Ziel in absehbarer Zeit zu erreichen, sei eine stärkere
       finanzielle Förderung des Öko-Landbaus erforderlich, heißt es
       //www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/478/publikationen/uba15
       6514_umweltbelastende_stoffeintraege_v3.pdf:in einer Studie des UBA.
       Derzeit liegt der Anteil bei sechs Prozent. In einer der Zeitung
       vorliegenden Studie habe das UBA die Umweltbelastung durch konventionelle
       Landwirtschaft untersucht.
       
       Krautzberger nannte es ungerecht, dass hohe Umweltkosten – etwa durch
       [2][überhöhte Nitratwerte im Grundwasser] – nicht in den Marktpreisen
       berücksichtigt würden: „Die Preise konventioneller Lebensmittel sagen nicht
       die Wahrheit.“
       
       Als größtes Agrar-Umweltproblem nannte die UBA-Präsidentin die
       Intensiv-Tierhaltung in Großbetrieben vor allem im Nordwesten Deutschlands.
       „Pflanzenschutzmittel und in den Düngemitteln enthaltene Schwermetalle,
       Schadstoffe und Rückstände von Arzneimitteln aus der Intensivtierhaltung“
       stellen der Studie zufolge „Gefahren für Ökosysteme an Land und im Wasser
       dar.“
       
       8 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.welt.de/politik/deutschland/article139249559/Studie-legt-Oeko-Suenden-der-Massentierhalter-offen.html
   DIR [2] /!152927/
       
       ## TAGS
       
   DIR Düngemittel
   DIR Umweltbelastung
   DIR Grundwasser
   DIR Umweltbundesamt
   DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
   DIR Umweltbundesamt
   DIR Grenzwerte
   DIR Belastung
   DIR Ökologie
   DIR Antibiotika
   DIR Schweinemast
   DIR Gülle
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gutachten über Umweltbundesamt: Ökoforschung zu kurzfristig angelegt
       
       Der Wissenschaftsrat nahm das Umweltbundesamt unter die Lupe. Neben Lob gab
       es auch viel Kritik, vor allem für den Forschungsbereich.
       
   DIR Nitrat im Trinkwasser: „Verzögern und verschleppen“
       
       Wasserwirtschaft und EU-Kommission fordern, die Düngemittelverordnung zu
       verschärfen. Das Landwirtschaftsministerium spielt auf Zeit.
       
   DIR Agrargifte in Gewässern: Höhere Werte als erlaubt
       
       Pflanzenschutzmittel verschmutzen Gewässer weltweit, fanden Wissenschaftler
       heraus. Auch in Deutschland ist die Artenvielfalt bedroht.
       
   DIR Gülleentsorgung der Agrarindustrie: Scheiße im Grundwasser
       
       Bauern wissen nicht, wohin mit den Exkrementen der vielen Tiere. Sie
       spritzen soviel Gülle auf ihre Felder, dass sie damit Brunnen verseuchen.
       
   DIR Antibiotikum im Grundwasser: Die Schweine sind schuld
       
       In einem niedersächsischen Wasserwerk wurde ein nur für Tiere zugelassenes
       Antibiotikum nachgewiesen. Die Landwirte wollen dafür nicht allein
       verantwortlich sein.
       
   DIR Kampf um die Gülle: Die Angst der Mäster
       
       Niedersachsens Massentierhalter stecken in einem ruinösen Preiskampf. Nun
       fürchten sie das Güllekataster des grünen Landwirtschaftsministers
       Christian Meyer.
       
   DIR Gefährliches Nitrat im Trinkwasser: Mit Schweinen an die Spitze
       
       Deutschland hat EU-weit fast die höchsten Nitratwerte im Grundwasser.
       Ursache sind vor allem Massentierhaltung und der Maisanbau für Biogas.
       
   DIR Gülle im Grundwasser: Weniger Mist
       
       In Niedersachsen dürfen Bauern in diesem Herbst übrig gebliebene Gülle
       nicht mehr auf den abgeernteten Feldern abladen.