URI: 
       # taz.de -- Kommentar Malaysia: Auf der Verliererseite
       
       > Unter dem Deckmantel des Antiterrorkampfes werden die Sicherheitsgesetze
       > verschärft. Dabei geht es vor allem darum, Kritiker auszuschalten.
       
   IMG Bild: Malaysias Premierminister Najib Razak will die Opposition klein halten.
       
       Dass Malaysias politische Führung nicht lange fackelt, wenn es um
       politische Gegner geht, ist bekannt. Drakonische Sicherheitsgesetze, die
       noch aus der britischen Kolonialzeit stammen, knebeln die Opposition seit
       Jahrzehnten.
       
       Zwar hatte der jetzige Premier Najib Razak das sogenannte Interne
       Sicherheitsgesetz 2012 aufgehoben. Doch wurde es durch Regelwerke ersetzt,
       die nicht minder harsch gehandhabt werden.
       
       Die Opposition hatte es der Regierung ohnehin nicht abkaufen wollen, dass
       es ihr um besseren Schutz der Bürgerrechte gehe: Die Kritiker hatten darin
       eher den Versuch der politischen Führung gewittert, ihren
       Popularitätsschwund zu stoppen und wieder an Unterstützung bei
       Parlamentswahlen zu gewinnen.
       
       Doch mit den angeblichen Lockerungen war es nicht weit her. Im Gegenteil:
       Seit einiger Zeit zieht die Regierung die Daumenschrauben immer härter an.
       Das ist nicht nur an dem neuen Antiterrorgesetz abzulesen, das durchs
       malaysische Parlament gedrückt wurde und von dem Kritiker zu Recht
       befürchten, dass es unter dem Deckmantel des Antiterrorkampfes vor allem
       dazu missbraucht werden wird, um gegen die Opposition vorzugehen.
       
       ## Ein Sieg mit Beigeschmack
       
       Auch andere Verordnungen wie das „Aufwiegelungsgesetz“ sollen verschärft
       werden, um Kritiker langfristig zum Schweigen zu bringen
       
       Trotz alledem ist es nicht die Opposition, die auf der Verliererseite
       stehen wird, sondern die Regierung. Die letzten Wahlen im Mai 2013 hatte
       die seit Jahrzehnten regierende Koalition „Nationale Front“ zwar gewonnen.
       Aber es war ein Sieg mit äußerst üblem Beigeschmack.
       
       Dieser beruhte weniger auf freien und fairen Wahlen, sondern war von
       endlosen Betrugsvorwürfen überschattet. Je härter die Regierung repressive
       Gesetze anwendet, desto mehr werden diese Maßnahmen auf sie selbst
       zurückfallen.
       
       8 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicola Glass
       
       ## TAGS
       
   DIR Sicherheitsgesetz
   DIR Antiterrorkampf
   DIR Malaysia
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Rohingya
   DIR Opposition
   DIR Gnadengesuch
   DIR Malaysia
   DIR Gott
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Sicherheitsstaat: Krieg der Wörter
       
       Durchstaatlichung, Kontrolle, Überwachung: Sind wir auf dem Weg in den
       Sicherheitsstaat, wie ihn Joachim Hirsch bereits 1980 skizziert hat?
       
   DIR Bootsflüchtlinge vor Malaysias Küsten: Abgewiesen und zurückgeschickt
       
       Mehr als 800 Menschen wurden von den Ufern Malaysias weggeschickt. Tausende
       stecken in der Straße von Malakka seit Wochen fest.
       
   DIR Antiterrorgesetz in Malaysia: Neues Gesetz, alte Masche
       
       Malaysia verabschiedet ein neues Antiterrorgesetz. Kritiker fürchten, dass
       es sich gegen die Opposition richtet. So lief es schon in der
       Vergangenheit.
       
   DIR Oppositionsführer Ibrahim in Malaysia: Gnadengesuch abgewiesen
       
       Anwar Ibrahim wird vorgeworfen, eine schwule Beziehung zu einem ehemaligen
       Mitarbeiter gehabt zu haben. Sein Anwalt glaubt an eine „politische
       Verschwörung.“
       
   DIR Oppositionspolitiker in Malaysia: Weggesperrt
       
       Anwar Ibrahim muss nach einem umstrittenen Verfahren erneut ins Gefängnis.
       Der Grund: angebliche homosexuelle Kontakte zu einem Mitarbeiter.
       
   DIR Streit um „Allah“ in Malaysia: Herr im Himmel!
       
       In Malaysia dürfen nur Muslime Gott „Allah“ nennen. Dass beide Begriffe
       dasselbe bedeuten, interessierte die höchsten Richter des Landes nicht.