# taz.de -- Atomstreit mit dem Iran: Der Deal ändert die Region
> Verlierer des Atomabkommens sind der IS und Saudi-Arabien. Wenn alle an
> einem Strang ziehen, könnte sogar der Syrien-Konflikt gelöst werden.
IMG Bild: Der Atomstreit hatte auch stets wirtschafliche Konsequenzen für Iran: amerikanische und iranische Banknoten in Tehran.
KAIRO taz | Es kann getrost als die größte strategische Zäsur des
vergangenen Jahrzehntes bezeichnet werden. Das vergangene Woche
geschlossene Rahmenabkommen im Atomstreit mit dem Iran wird nachhaltige
Folgen für die Macht- und Kräfteverhältnisse in der Region des Nahen und
Mittleren Ostens nach sich ziehen.
Zahlreiche der anhaltenden Krisen von Syrien über den Irak bis hin zu den
Spannungen im Libanon und heute im Jemen waren auch Ergebnis des Versuchs,
mit dem Iran eine der wichtigsten Regionalmächte aus dem internationalen
System auszuschließen. Teheran war in der regionalen Konkurrenz mit der
Türkei und Saudi-Arabien dabei nie stark genug, in der gesamten Region den
Ton anzugeben, aber immer stark genug, jeden Versuch eines politischen
Ausgleichs etwa in Syrien zu torpedieren. Der Iran ist der wichtigste
Verbündete des Regimes von Baschar al-Assad.
Ein aus dem internationalen System ausgeschlossener Iran wirkt destruktiv,
ein eingebundener kann konstruktiv wirken. Erste Anzeichen dafür konnte man
im Kampf gegen die Dschihadisten des Islamistischen Staates (IS) im Irak
erleben. Dort kam es zu einer Koordination zwischen den USA und dem Iran,
meist mit der irakischen Regierung in Bagdad als Mittler. Bei der
Rückeroberung der irakischen Stadt Tikrit bombardierten amerikanische
Kampfjets von oben, während iranische Generäle offen am Boden die
irakischen Truppen dirigierten.
Keine Seite hängte diese De-facto-Zusammenarbeit an die große Glocke. Klar
ist: Mit dem IS haben die USA, Europa und der Iran einen gemeinsamen Feind.
Mit dem Nukear-Deal kann dieser gemeinsame Anti-IS-Nenner nun zu einer
offenen Zusammenarbeit ausgeweitet werden. Die Machtverhältnisse haben sich
damit zum Nachteil der Dschihadisten verschoben. Es wird aber eine wichtige
Aufgaben des Westens sein, auch Iraks Sunniten in den Kampf gegen den IS
miteinzubeziehen. Die neue Kooperation mit dem Iran darf nicht dazu führen,
dass der Westen als Teil eines militärisch-schiitischen Feldzuges gegen die
Sunniten in der Region wahrgenommen wird.
## Der Konkurrent Iran
Der zweite Verlierer neben dem IS ist Saudi-Arabien, dessen ganze
Außenpolitik darauf ausgerichtet ist, den Einfluss seines Konkurrenten Iran
einzudämmen. Dafür hat das ölreiche Königreich gerade einen Krieg im Jemen
begonnen. Für die Saudis bedeutet der Nuklear-Deal mit dem Iran eine Art
Super-GAU.
Das weiß auch US-Präsident Barack Obama, der gleich nach Verkündung des
Deals direkte Gespräche mit den Saudis und den anderen Golfstaaten suchte.
Es geht dabei darum, den Iran international an Bord zu holen, ohne
Saudi-Arabien als Partner zu verlieren. Erst nach diesen Gesprächen kam
Israels Premier Benjamin Netanjahu dran. Auch das neu: Israel ist eher eine
strategische Belastung als ein strategisches Guthaben.
Neben einer gemeinsamen Bekämpfung des IS eröffnen sich langfristig weitere
Möglichkeiten. Wenn es gelingt, dass die internationale Gemeinschaft
endlich einmal an einem Strang zieht, könnte sogar der Syrien-Konflikt zu
einem Ende gebracht werden. Auch die Medien müssen dabei umdenken und
sollten bei der Suche nach Lösungen, etwa für Syrien, etwas weniger nach
Washington, dafür aber etwas mehr nach Teheran, Istanbul oder Riad schauen.
Die wichtigste Lehre aus diesem Kapitel der Beziehungen des Westens mit dem
Iran: Die Zeiten haben sich geändert, seit die USA und Europa die Politik
im Nahen Osten mithilfe ein paar verbündeter arabischer Diktatoren und
Israels fast im Alleingang bestimmt haben. Heute lässt sich keine Politik
mehr gegen eine der großen Regionalmächte Iran, Türkei und Saudi-Arabien
durchsetzen. Das macht die Welt sichtlich komplizierter, aber vielleicht
ist damit auch das letzte Kapitel des Kolonialismus zu Ende geschrieben.
6 Apr 2015
## AUTOREN
DIR Karim El-Gawhary
## TAGS
DIR Saudi-Arabien
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Atomverhandlungen
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Saudi-Arabien
DIR Barack Obama
DIR Atomabkommen
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Kinderarbeit
DIR USA
DIR Atom
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Israel
DIR Gerd Müller
DIR Außenpolitik
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Steinmeier in Saudi-Arabien: Kaum Hoffnung
Steinmeier fordert die Golfstaaten auf, mehr Geflüchtete aufzunehmen.
Zwischen dem Iran und Saudi-Arabien herrsche „großes Misstrauen“.
DIR Atomvereinbarung mit Iran: US-Kongress sichert sich Mitsprache
Das Repräsentantenhaus stimmt mit großer Mehrheit für einen
Gesetzesentwurf. Der Kongress hat nun 30 Tage Zeit, das Atomabkommen mit
dem Iran zu prüfen.
DIR Atomdeal mit dem Iran: US-Senat stimmt für Mitspracherecht
Noch sieben Wochen hat die 5+1 Gruppe den Atomdeal auszuhandeln. Schon
jetzt verspricht der US-Senat dem Kongress ein Mitspracherecht.
DIR Einigung im Atomstreit mit dem Iran: Senat nimmt Obama ans Gängelband
Die Regierung muss ein Abkommen mit Iran erst dem Kongress vorlegen. Erst
dann können Sanktionen aufgehoben werden.
DIR Bericht von Human Rights Watch: Kinderarbeit in Israels Siedlungen
Der jüngste Tagelöhner ist elf Jahre alt. Laut einer
Menschenrechtsorganisation werden in israelischen Siedlungen
palästinensische Kinder ausgebeutet.
DIR Krieg gegen die Huthis: Konflikt im Jemen weitet sich aus
Die USA betanken saudische Kampfjets. Der Iran schickt Kriegsschiffe vor
Jemens Küste. Russland und Venezuela kritisieren einen Resolutionsentwurf
des Sicherheitsrats.
DIR Israel stellt Bedingungen für Atom-Deal: Bedrohung durch Iran bleibt
Israel fordert von Iran die Anerkennung seines Existenzrechts. Obama will
das mögliche Atom-Abkommen aber nicht mit dieser Forderung riskieren.
DIR Vereinbarung mit Iran: Obama verteidigt Atomdeal
Israels Premier Netanjahu wirft Teheran vor, Israel „vernichten“ zu wollen
und hält das Papier mit dem Iran für „schlecht“. Der US-Präsident
widerspricht.
DIR Atom-Einigung mit dem Iran: Netanjahu im US-Fernsehen
Gleich in mehreren US-Talkshows macht der israelische Regierungschef
Netanjahu Front gegen die Iran-Vereinbarung. Er appelliert an den
US-Kongress.
DIR Weitere Reaktionen auf Atom-Einigung: Obama beschwört, Hisbollah begrüßt
Die Atom-Einigung werde die Welt sicherer machen, sagte der US-Präsident
auch mit Blick auf Israel. Iranische Zeitungen kritisiern die
Rahmenvereinbarung.
DIR Debatte Deutschlands Außenpolitik: Es geht um Interessen, nicht Werte
Die USA handeln verstörend, aber Antiamerikanismus ist dumm. Und deutsche
Entspannungspolitik geht nur mit Washington und mit Moskau.
DIR Einigung im Atomstreit mit dem Iran: Weniger Zentrifugen, mehr Kontrollen
Die Atomvereinbarung von Lausanne ist ein Durchbruch. Doch worum genau geht
es? Hier die wichtigsten Punkte des Abkommens.