URI: 
       # taz.de -- Vereinbarung mit Iran: Obama verteidigt Atomdeal
       
       > Israels Premier Netanjahu wirft Teheran vor, Israel „vernichten“ zu
       > wollen und hält das Papier mit dem Iran für „schlecht“. Der US-Präsident
       > widerspricht.
       
   IMG Bild: Diplomatie als bester Weg: So sieht es Barack Obama
       
       WASHINGTON afp | US-Präsident Barack Obama hat die Rahmenvereinbarung zum
       iranischen Atomprogramm am Sonntag erneut gegen Kritik aus Israel
       verteidigt. [1][Er sagte] der New York Times, um den Iran von Nuklearwaffen
       abzuhalten, gebe es keine wirksamere Möglichkeit als die diplomatische
       Initiative und das vereinbarte Rahmenabkommen. Der israelische
       Ministerpräsident Benjamin Netanjahu warf Teheran in einem
       US-Fernsehinterview vor, sein Land „vernichten“ und den Nahen Osten
       „erobern“ zu wollen.
       
       Netanjahu bezeichnete im Sender CNN das am Donnerstag in Lausanne zwischen
       dem Iran und den fünf UN-Vetomächten sowie Deutschland vereinbarte
       Eckpunktepapier als „sehr schlecht“. Teheran könne demnach eine große
       atomare Infrastruktur behalten und müsse keine einzige Zentrifuge
       zerstören. Tatsächlich sieht die Vereinbarung vor, dass der Iran die Zahl
       der Zentrifugen zur Urananreicherung von 19.000 auf 6.100 verringert. Der
       Rest soll unter internationaler Aufsicht für zehn Jahre eingelagert werden.
       
       Zudem sieht die Vereinbarung vor, dass Uran für 15 Jahre nur noch auf 3,6
       Prozent angereichert wird und bestehende Bestände höher angereicherten
       Urans weitgehend beseitigt werden. Außerdem sagt der Iran zu, für bis zu 25
       Jahre umfassende Kontrollen seiner Atomanlagen und damit zusammanhängenden
       Einrichtungen zuzulassen. Sobald der Iran die wichtigsten Verpflichtungen
       erfüllt hat, sollen die meisten Finanz- und Handelssanktionen der EU, der
       USA und der UN aufgehoben werden.
       
       Bereits nach Bekanntgabe der Einigung hatte Netanjahu scharfe Kritik
       geäußert und gefordert, dass der Iran im endgültigen Abkommen, das bis zum
       30. Juni ausgehandelt werden soll, Israels Existenzrecht anerkennt. Die
       Islamische Republik lehnt es seit ihrer Gründung 1979 ab, den Staat Israel
       anzuerkennen und fordert regelmäßig seine Beseitigung. Israel, das als
       einziger Staat in der Region über Atomwaffen verfügt, sieht die Möglichkeit
       einer iranischen Atombombe als existenzielle Bedrohung.
       
       ## „Terrormaschine“
       
       „Wenn ein Land, das uns zu vernichten verspricht und jeden Tag auf dieses
       Ziel hinarbeitet, ein Abkommen erreicht, das ihm den Weg zu Atomwaffen
       ebnet, ist unser Überleben in Gefahr“, sagte Netanjahu in dem CNN-Interview
       am Sonntag. Im Sender ABC sagte Netanjahu, der Iran werde die Mehreinnahmen
       nach der Aufhebung der Strafmaßnahmen nutzen, um „seine Terrormaschine in
       der Welt und seine Militärmaschine zu finanzieren, die damit beschäftigt
       seien, den Nahen Osten zu erobern.“
       
       Netanjahus heftige Kritik an den Verhandlungen mit dem Iran sorgt seit
       langem für Spannungen mit Obama. Dieser sagte der New York Times,
       Diplomatie sei „nachweislich“ der beste Weg, den Iran an der Entwicklung
       von Atomwaffen zu hindern. Israel habe aber das „Recht“, über das iranische
       Atomprogramm „besorgt“ zu sein. Obama versicherte, dass das Einstehen der
       USA für die Verteidigung Israels trotz der Differenzen zum Iran und den
       Palästinensern „unerschütterlich“ sei.
       
       Die demokratische Senatorin Dianne Feinstein äußerte auf CNN die Sorge,
       dass Netanjahus scharfe Kritik „auf ihn zurückschlägt“. „Ich wünschte mir,
       dass er sich zurückhalten würde, weil er keine echte Alternative bietet“,
       sagte Feinstein. Obamas stellvertretender Sicherheitsberater Ben Rhodes
       sagte CNN, der von Netanjahu geforderte vollständige Abbau des iranischen
       Atomprogramms sei zwar wünschenswert, es sei aber auch klar gewesen, dass
       der Iran dem niemals zustimmen würde.
       
       6 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.nytimes.com/2015/04/06/world/middleeast/obama-strongly-defends-iran-nuclear-deal.html?hp&action=click&pgtype=Homepage&module=first-column-region&region=top-news&WT.nav=top-news
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR USA
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Atomabkommen
   DIR Atomstreit
   DIR Nazivergleich
   DIR Atom
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Israel
   DIR Gerd Müller
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Netanjahu zu Irans Atompolitik: „Auch jetzt ein bitterer Fehler“
       
       Netanjahu warnt vor der Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran. Die
       Westmächte würden einen ähnlichen Fehler machen wie gegenüber
       Nazi-Deutschland.
       
   DIR Israel stellt Bedingungen für Atom-Deal: Bedrohung durch Iran bleibt
       
       Israel fordert von Iran die Anerkennung seines Existenzrechts. Obama will
       das mögliche Atom-Abkommen aber nicht mit dieser Forderung riskieren.
       
   DIR Atomstreit mit dem Iran: Der Deal ändert die Region
       
       Verlierer des Atomabkommens sind der IS und Saudi-Arabien. Wenn alle an
       einem Strang ziehen, könnte sogar der Syrien-Konflikt gelöst werden.
       
   DIR Atom-Einigung mit dem Iran: Netanjahu im US-Fernsehen
       
       Gleich in mehreren US-Talkshows macht der israelische Regierungschef
       Netanjahu Front gegen die Iran-Vereinbarung. Er appelliert an den
       US-Kongress.
       
   DIR Weitere Reaktionen auf Atom-Einigung: Obama beschwört, Hisbollah begrüßt
       
       Die Atom-Einigung werde die Welt sicherer machen, sagte der US-Präsident
       auch mit Blick auf Israel. Iranische Zeitungen kritisiern die
       Rahmenvereinbarung.
       
   DIR Einigung im Atomstreit mit dem Iran: Weniger Zentrifugen, mehr Kontrollen
       
       Die Atomvereinbarung von Lausanne ist ein Durchbruch. Doch worum genau geht
       es? Hier die wichtigsten Punkte des Abkommens.
       
   DIR Atom-Deal mit dem Iran: „Historisch“ wäre untertrieben
       
       Die Atomeinigung mit dem Iran ist ein Erfolg, ein endgültiges Abkommen nun
       denkbar. Es brächte Hoffnung für die gesamte Region.
       
   DIR Reaktionen auf Atomdeal im Iran: „Hoch lebe Sarif, hoch lebe Rohani“
       
       Lob, aber auch Kritik: Während viele Iraner die Einigung von Lausanne
       begrüßen, warnen Konservative vor einem Ausverkauf iranischer Interessen.