URI: 
       # taz.de -- Ein Bauer verteidigt die Bodenhaltung: In der Defensive
       
       > Martin Gramke hält seine Hennen im Stall – ohne schlechtes Gewissen.
       > Seinen Tieren gehe es gut, sagt er.
       
   IMG Bild: Konventionelle Liebe: Martin Gramke mit Stall-Huhn.
       
       LEBATZ taz | Die Zufahrt zum Hof ist offen. Kein Zaun, kein Stacheldraht
       hält Besucher fern. Nur ein Schäferhund bellt zwischen den Ställen.
       Landwirt Martin Gramke riegelt seinen Hühnerhof im schleswig-holsteinischen
       Lebatz bei Ahrensbök nicht vor der Außenwelt ab. Er möchte ihn zeigen.
       
       Die Medien zeichneten ein falsches Bild von der konventionellen
       Hühnerhaltung, sagt der 36-Jährige. Im Aufenthaltsraum seiner Mitarbeiter
       stehen eine kleine Küche und eine Waschmaschine neben einem langen Tisch
       und grauen Stühlen. An der Tür hängt das Bild eines stark zerrupften Hahns
       und dem Spruch „Scheißegal, wie der Tag gelaufen ist, immer hoch erhobenen
       Hauptes nach Hause gehen“ – Hühnerhalterhumor.
       
       Viele Medienberichte zeigten ausgemergelte, federlose Hühner in zu engen
       Ställen und suggerierten, dass es überall in der Bodenhaltung so aussehe,
       sagt Gramke. Er zieht die Augenbrauen zusammen. „Nicht, dass Sie nachher
       etwas Falsches schreiben“, sagt er. Die Angst, als Tierquäler verleumdet zu
       werden, ist groß. Es geht um seine finanzielle Existenz – Gramke hat den
       Hof erst im Sommer übernommen. Er vermarktet seine Eier unter dem Namen
       „Holstein-Ei“ und beliefert große Supermarktketten wie Edeka oder Rewe
       direkt.
       
       Letztlich hat Gramkes Wunsch nach Transparenz über seinen Argwohn gesiegt.
       20.000 Hühner hält er auf seinem Hof, 5.000 davon in Freilandhaltung mit
       Wintergarten für schlechtes Wetter und einer großen Wiese, den Rest in
       Bodenhaltung. Diese Bodenhaltungs-Hühner verbringen ihr ganzes Leben im
       Stall. Trotzdem sei das Bodenhaltungs-Ei kein schlechtes Ei, sagt Gramke.
       Die Hühner hätten einen Bereich zum Scharren und könnten sich im Stall frei
       bewegen. Dreimal am Tag kontrollieren der Landwirt und seine Mitarbeiter
       die Anlage. Schauen, ob der Kot auf den Förderbändern abtransportiert wird,
       schippen die Reste mit Schaufel und Schubkarre selbst aus dem Stall und
       prüfen die Wasserversorgung und die Futterbänder.
       
       Gramke arbeitet gern mit den Tieren. „Ohne Freude und Elan geht es nicht“,
       sagt er. Der Hühnerhof ist ein 24-Stunden-Job. Er muss auch nachts raus,
       wenn die Alarmanlage angeht, weil eine Lüftung defekt ist. Die Kritik
       vieler Tierschützer, dass in der Bodenhaltung zu viele Hühner
       zusammenleben, kann er nachvollziehen. Große Gruppen bedeuten für die Tiere
       mehr Stress und häufigere Rangkämpfe. „Eine Gruppengröße von 30 bis maximal
       50 Hühnern wäre optimal“, sagt Gramke. Aber davon könne kein Halter leben.
       
       Eine schlechte Alternative ist die Bodenhaltung seiner Meinung nach
       trotzdem nicht, sie sei sogar hygienischer. Hühner aus der Freilandhaltung
       könnten Dioxinrückstände im Boden aufpicken – oder den Kot von Wildvögeln.
       Wenn der mit Viren wie denen der Vogelgrippe H5N1 belastet sei, rolle der
       „Vogelschredder“ von der Veterinärbehörde auf den Hof. „Es ist auch zum
       Wohle der Tiere, wenn sie nicht krank werden“, sagt Gramke.
       
       ## Huhn auf grüner Wiese
       
       Seinen Betrieb würde er trotzdem gern ganz auf Freilandhaltung umstellen –
       nicht um der Tiere willen, sondern weil die Verbraucher das wollten. Die
       Eier aus der Freilandhaltung seien stark gefragt, sagt Gramke, der
       finanziell auch an einem Biohof beteiligt ist. Das Bild von einem Huhn auf
       grüner Wiese sehe einfach schöner aus. Doch auf seinem Grundstück reicht
       der Platz für Freilandflächen nicht aus.
       
       Für die Hühner sei die Bodenhaltung genauso gut, glaubt Gramke, und das
       will er jetzt beweisen. Er steigt in einen beigen Overall und Gummischuhe.
       Besucher müssen einen weißen Wegwerf-Anzug wie beim Malern und blaue
       Schuhüberzieher aus Plastik tragen. Seine größte Angst ist, dass Fremde bei
       den Hühnern Keime oder Krankheiten einschleppen.
       
       Im Vorraum des Stalls ist es düster, eine flauschige Feder segelt von der
       Decke. Dann tritt Gramke in den eigentlichen Hühnerstall ein. In der
       unteren Ebene scharren nur wenige braune Hühner im trockenen Streu. Der
       Geruch und der Staub in dem lang gezogenen Raum nehmen einem trotzdem den
       Atem. Die Hennen kommen neugierig näher, picken munter im Streu herum.
       Gramke greift zu und nimmt ein Tier mit geübtem Griff auf den Arm. Es
       schlägt wild mit den Flügeln, beruhigt sich aber schnell. Er berührt den
       Kropf des Huhns, darin sammelt sich die Nahrung. Der Kropf ist gut gefüllt,
       Gramke wirkt zufrieden. Das Huhn sieht gesund aus. Das Federkleid ist voll,
       der Kamm rot. Gramke setzt das Tier auf den Boden. „Als Landwirt will ich,
       dass es meinen Tieren gut geht“, sagt er. Auch aus wirtschaftlichem
       Interesse, denn nur dann legen die Hennen viele Eier.
       
       Er zieht die Stalltür hinter sich zu. Über Rampen können die Hennen in die
       obere Etage klettern. Gramke nimmt die Holztreppe im Vorraum. Er klopft
       zweimal laut mit der Faust an die Tür. „Damit wir die Herde nicht
       aufscheuchen.“ Dann öffnet er vorsichtig die Tür. Direkt dahinter sitzen
       dicht an dicht gurrende Hennen auf Eisenstangen. Am späten Nachmittag haben
       sich fast alle Hennen in den oberen Bereich zurückgezogen. 2.000 Tiere
       leben in diesem Stall, sagt Gramke. Der Gesetzgeber erlaube eine noch
       höhere Besatzdichte, doch er fand das für die Hennen zu unübersichtlich.
       
       Tierschützer fänden in seinem Stall trotzdem etwas zu meckern. Die Schnäbel
       der Hühner sind um einige Millimeter gekürzt, damit sie sich nicht
       gegenseitig die Federn auspicken. Schon als Küken wird die Schnabelspitze
       mit einem Laser weggeschnitten. Eine schmerzvolle Prozedur. In
       Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern ist die Praxis ab 2017 verboten.
       „Wir wollen umstellen, sobald es Alternativen gibt, die das Federpicken
       verhindern“, sagt Gramke. Es müsse jedoch absolut sicher sein, dass sich
       die Tiere mit spitzem Schnabel nicht verletzten.
       
       Zum Eierlegen ziehen sich die Hennen in abgedunkelte Nester im oberen
       Bereich des Stalls zurück. 18.000 Stück legen seine Hühner am Tag. Ein
       Förderband bringt die braunen Eier von dort direkt in die große Packhalle
       gegenüber – vollautomatisch und kameraüberwacht.
       
       Gramke hat die Halle erst im letzten Jahr gebaut und fast eine halbe
       Million Euro in die Anlage investiert. Hier werden die Eier durchleuchtet
       und auf Haarrisse oder Verschmutzungen untersucht. Die aussortierten Eier
       gehen an die Industrie, die hartschaligen, sauberen Eier werden von
       Mitarbeiterinnen in Pappkartons verpackt. Auf jeder Schachtel stehen sein
       Name und seine Telefonnummer. „Dann kann jeder Kunde fragen, wo das Ei
       herkommt“, sagt Gramke, „für völlige Transparenz.“
       
       Mit den Eierkartons düst sein Fahrer dann direkt zu den Kunden. „Frischer
       geht’s nimmer – das können Sie schreiben!“
       
       Mehr zum Schwerpunkt"Eier" lesen Sie in der taz. am Wochenende oder
       [1][hier:]
       
       3 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /e-kiosk/!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Scharpen
       
       ## TAGS
       
   DIR konventionelle Tierhaltung
   DIR Niedersachsen
   DIR Milchquote
   DIR Naturschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Milchpreise im Sinkflug: Die Misere der Milchbauern
       
       Niedersachsens Agrarminister befürchtet, die sinkenden Milchpreise könnten
       Bauern in den Ruin treiben. Er fordert Maßnahmen von Bund und EU.
       
   DIR Besuch bei einer Milchbäuerin: „Kühe können Arschlöcher sein“
       
       Die Milchquote ist weg, die Probleme sind geblieben: ein Besuch bei
       Milchviehhalterin Kirsten Wosnitza im nordfriesischen Löwenstedt.
       
   DIR Naturschutz-Nachhilfe für Biohöfe: Was dem Feldhasen gut tut
       
       Nichts gefährdet die Artenvielfalt so stark wie Agrarbetriebe. Selbst
       Biohöfe können in Sachen Tier- und Pflanzenschutz dazulernen.