URI: 
       # taz.de -- Verlust in digitalen Zeiten: Alles da, nur gerade nicht für dich
       
       > Wer ein digitales Buch einbüßt, lädt es wieder herunter. Kann unter
       > diesen Umständen überhaupt noch etwas abhandenkommen?
       
   IMG Bild: Manchmal sucht man seine Brille und wünscht sich dafür eine Suchmaske
       
       Die Sache mit den „Satanischen Versen“ hatte ich fast vergessen, als der
       ICE-Sitz auch mein Kindle schluckte. Es war um einen dieser Feiertage
       herum, an denen man gewöhnlich seine Eltern besucht. Ich setzte mich in den
       Zug nach Berlin, klappte mein Notebook auf und wunderte mich, warum mein
       Sitznachbar die ganze Zeit herüberstarrte.
       
       Es stellte sich heraus, dass wir vor zehn Jahren zusammen studiert hatten.
       Und dass das auch der Grund war, warum er mich so überaus freundlich
       anlächelte. Ich hatte zunächst eine Freundlichkeitsstörung befürchtet.
       
       Als der Berliner Hauptbahnhof noch eine halbe Stunde entfernt war, rutschte
       der ehemalige Kommilitone so angestrengt in seinem Sitz herum, dass mir
       nichts anderes übrig blieb, als meinen Computer zusammenzuklappen und ihn
       aufstehen zu lassen.
       
       Erst draußen fiel mir auf, dass mein Kindle, in dem ich gelesen hatte,
       weder in meiner Jackentasche noch in meiner Laptoptasche steckte. Nirgends.
       
       ## Ich stellte einen Nachforschungsantrag
       
       Wie damals, als der ICE-Sitz die „Satanischen Verse“ schluckte. Ich war
       nach einer Kanada-Reise auf der Rückfahrt vom Flughafen. Beim Verlassen
       eines Zuges kontrolliere ich die Sitze jedes Mal sehr penibel. Ich hatte in
       beiden Fällen eine vage Erinnerung, dass ich das Buch, all die digitalen
       Bücher, in das Netz des Vordersitzes geschoben hatte. Womöglich.
       
       Ich gab eine Verlustmeldung auf und stellte einen Nachforschungsantrag bei
       der Deutschen Bahn. Beschreibung des Verlustgegenstands. Beschreibung des
       Verlustereignisses. Ich bekam eine siebenstellige Verlustnummer.
       
       Das Kindle war weg, alle Bücher sind noch da. Ich musste nur ein neues
       Gerät kaufen und sämtliche Romane und Sachbücher vom Amazon-Server wieder
       herunterladen. Es hat nur wenige Minuten gedauert. Die „Satanischen Verse“
       hätte ich damals ganz neu bestellen müssen.
       
       Gelobt sei die digitale Welt. Im Grunde kann uns nichts mehr verloren
       gehen, dachte ich.
       
       ## Im Kopf ploppt eine Suchmaske auf
       
       Wie tief der Glaube in mir sitzt, heute sei alles wiederauffindbar, merke
       ich, wenn ich einen Schlüssel verlegt habe und in meinem Kopf eine
       Suchmaske aufploppt, während ich durch die Wohnung renne. Meine Finger
       wollen etwas hineintippen, ich spüre es.
       
       Doch in Wirklichkeit verschwindet alles. Immer noch. Bücher etwa, ich will
       sie lesen, speichere sie in den langen Listen meines Kindle, vergesse sie.
       Ich sehe sie nicht im Regal und so sind sie zwar da, aber für mich
       verloren. Ich sitze vor meiner iTunes-Bibliothek und will dieses eine Lied
       hören, von dem mir der Name nicht einfällt. Nicht die Interpretin. Gar
       nichts. Die Suchmaske wird zum leeren Schlitz, ein Spiegel der Leerstelle
       im Hirn. Es ist da, nur nicht für dich, nicht jetzt. Aber wenigstens
       theoretisch, dachte ich, findet sich alles wieder.
       
       Einige Wochen später gab ich einer Kollegin einen USB-Stick mit Bildern und
       Videos. Wichtig. Kurz darauf ein Anruf: Stick gelöscht. Wir wissen nicht,
       warum.
       
       Die Rekonstruktion dauerte zwei Tage. Was verschwunden ist, kann ich nicht
       genau sagen.
       
       Die Ostergeschichte ist einfach erzählt: Plötzlich war Jesus weg. Um dann
       wieder aufzutauchen. In der [1][taz.am wochenende vom 4./5./6. April 2015]
       erzählen wir deshalb zehn Geschichten vom Verschwinden und
       Wiederauftauchen. Texte von Sibylle Berg, Andy Borg, Hermes Phettberg,
       Elisabeth Rank, Annabelle Seubert, Waltraud Schwab, Steffi Unsleber, Martin
       Reichert - und von einem Leser.
       
       3 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ausgabe-vom-4/5-April/!157512/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Gernert
       
       ## TAGS
       
   DIR Amazon
   DIR Buch
   DIR Bücher
   DIR Ostern
   DIR Kindle
   DIR Film
   DIR Online-Shopping
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR E-Reader-Verkauf gestoppt: Kindle kommt nicht mehr gut
       
       Großbritanniens größte Buchhandelskette nimmt die digitalen Lesegeräte von
       Amazon aus den Ladenregalen. Und ersetzt sie durch – gedruckte Bücher.
       
   DIR Porträtfilm über Hermes Phettberg: Comeback als gehemmter Held
       
       Hermes Phettberg ist eine Mischung aus Götterbote und Höllenhund. Nun ist
       er als Gesamtkunstwerk in einer Doku zu bestaunen.
       
   DIR Onlinehandel per Knopfdruck: Amazons Dash Button
       
       Wenn das Waschmittel alle ist, offline einfach einen Kopf drücken und schon
       kommt die nächste Ladung per Post? Da ist sie, die Zukunft der vernetzten
       Dinge.