URI: 
       # taz.de -- Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Vorsicht! Schnäppchen!
       
       > Auch seriösen Zeitungen liegen allzuhäufig Prospekte bei, die auf den
       > ersten Blick ein Superangebot versprechen. Das dicke Ende kommt jedoch
       > meist erst hinterher.
       
   IMG Bild: Das mit dem Schnäppchen sehen Zollbeamte oftmals anders.
       
       Monika liebt Schmuck. Stundenlang ersteigert sie bei bei Juwelo TV Saphir,
       Smaragd oder Seltenheiten wie Zultanit oder Tsavorit. Schmuck und Steine
       sind ihre große Leidenschaft. Aus den Stücken bastelt sie Ketten, Ringe,
       Armbänder, die sie auf Flohmärkten oder bei geselligen Damennachmittagen
       verkauft.
       
       Silber, Gelbgold, Weißgold oder Platin braucht sie als Rahmen für die
       Edelsteine. Auch bei der Suche danach versteht sich Monika auf Schnäppchen.
       Letztes Jahr fuhr sie mit einem Superbilligangebot in die Türkei. Es lag
       ihrer Lieblingszeitung, der taz bei.
       
       Und da sie dort ganz unmittelbar als "liebe taz-Leser" angesprochen wurde,
       war sie sich sicher, die einwöchige Reise für schlappe 150 Euro sei ein
       seriöses Angebot ihrer seriösen, auch irgendwie konsumkritischen Zeitung.
       Abgesehen davon, dass das Hotel sehr mittelmäßig, das Essen
       unterdurchschnittlich und das Wetter schlecht war, gab es umsonst Ausflüge
       zu Goldschmuckkäufen. Monika war begeistert. Und die Elster, die auf alles
       reagiert, was glänzt, schlug zu: für 3.000 Euro pures Gold brachte sie mit.
       
       Das dicke Ende kam am Ulmer Zoll. Monika wurde des Schmuggels beschuldigt.
       Dabei hatte der Veranstalter versichert, der Schmuck sei bereits verzollt,
       aber unterschlagen, dass der Zoll erst bei der Einreise fällig wird.
       Zwanzig Prozent musste Monika nun auf den ohnehin überteuerten Goldschmuck
       - wie sich später herausstellte - draufzahlen.
       
       Nicht nur das Zollamt warnt vor Schnäppchenreisen ins Ausland. Auch wir
       warnen nachdrücklich davor: Eine Reise wird nicht einfach verschenkt, das
       Geld wird an anderer Stelle wieder hereingeholt. Aber Vorsicht: Die Reisen
       werden in Prospekten beworben und diese sind seriösen Zeitungen und
       Zeitschriften beigelegt. Beispielsweise der taz.
       
       4 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Edith Kresta
       
       ## TAGS
       
   DIR Zoll
   DIR Gold
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Reiseland Türkei
   DIR Salafisten
   DIR China
   DIR Lifestyle
   DIR Davos
   DIR Tourismus
   DIR Tunesien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reise-Schnäppchen: Trip ins Märchenland
       
       Acht Tage schon ab 149 Euro – so werben Reiseanbieter für Billigreisen in
       die Türkei. Eine Fahrt nach Kappadokien „zum Vorteilspreis“.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Der liebe Gott trägt Vollbart
       
       Die neue Männlichkeit kommt struppig und haarig daher. Ein Bart im Gesicht
       ist der neue Modetrend in Tunis. Doch einen Vollbart sollte mann möglichst
       vermeiden.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Hilfe, die Chinesen kommen!
       
       Sie kaufen Läden, Konzepte und Agenturen. Und der Reiskocher auf dem
       Hotelzimmer wird Standard. Eindrücke von der Tourismusbörse in Berlin.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Global, lokal, teuer und gut
       
       Die Nachhaltigkeit ist im Luxustourismus angekommen. Mit Geld in der Kasse
       ist es auch viel leichter ökologisch sinnvolle Projekte umzusetzen.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Schweiz de luxe!
       
       Die Schweiz den Eliten und Pfeffersäcken? Alle anderen müssen mit der
       Aufhebung des Franken-Mindestkurses ohnehin draußen bleiben.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Der Schrei nach Glück
       
       Muss es immer gleich das Glück sein oder reicht uns beim Reisen schon der
       Tapetenwechsel? Der Tourismus ist die weltweit wachsende Glücksökonomie.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Das offene Tor zur arabischen Welt
       
       Tunesien hat gewählt und die Islamisten abgestraft. Der Deutsche
       Reiseverband sieht nun wieder goldene Zeiten für Geschäfte an Tunesiens
       Stränden.