# taz.de -- Kommentar Machtkampf in der Ukraine: Guter Oligarch, böser Oligarch
> Präsident Poroschenko hat einen gefährlichen Gegner zum Rücktritt
> gezwungen. Doch der Oligarch Kolomoiskij könnte bleiben, obwohl er
> gegangen wurde.
IMG Bild: Setzt sich gegen Oligarchen durch: der Präsident der Ukraine, Petro Poroschenko.
Noch lange wird sich der ukrainische Präsident Petro Poroschenko mit
Genugtuung an die vergangene Woche erinnern, in der er seinen
gefährlichsten Gegner, den ostukrainischen Oligarchen Ihor Kolomoiskij, zum
Rücktritt als Gouverneur einer der wichtigsten Städte der Ostukraine,
Dnipropetrowsk, gezwungen hatte.
Kolomojskijs Dreistigkeit, der zwei Firmengebäude im Herzen von Kiew mit
bewaffneten Leibwächtern besetzt hatte, rief die gesamte ukrainische
Machtelite auf den Plan. Auch der US-Botschafter hatte sich von dem
eigenwilligen Gouverneur distanziert. Spätestens damit war das Schicksal
Kolomojskijs besiegelt. Bei einem Konflikt mit den USA hätte ihm ein
ähnliches Schicksal gedroht wie dem Oligarchen Dmytro Firtasch, der seit
März vergangenen Jahres Österreich nicht mehr verlassen darf. Dort wird am
30. April über einen Auslieferungsantrag der USA entschieden.
Nun hat sich Kolomojskij mit einer großen Show in Dnipropetrowsk von seinen
Unterstützern verabschiedet. Doch war das ein Abschied? Kolomojskij war
persönlich nicht zugegen.
Mit seinen Unterstützern, unter ihnen der Rechte Sektor, wird auch in
Zukunft zu rechnen sein. Sie haben sich nicht verabschiedet, waren auf der
jüngsten Veranstaltung in Dnipropetrowsk sehr präsent. An seinem letzten
Arbeitstag als Gouverneursvize hatte sich Kolomojskijs Stellvertreter
Gennadij Korban demonstrativ mit dem Chef des Rechten Sektors, ablichten
lassen. Die jüngste Erklärung des Rechten Sektors, man denke nicht daran,
sich staatlichen Strukturen unterzuordnen, dürfte für viel Zündstoff
sorgen.
Man kann Kolomojskij nicht vorwerfen, dass er gegangen ist, ohne sich zu
verabschieden. Denn das Gegenteil könnte zutreffen: Er bleibt, obwohl er
sich verabschiedet hat.
30 Mar 2015
## AUTOREN
DIR Bernhard Clasen
## TAGS
DIR Milizen
DIR Rechter Sektor
DIR Oligarchen
DIR Petro Poroschenko
DIR Ukraine
DIR Europa League
DIR USA
DIR Ukraine
DIR Russland
DIR Arbeitskampf
DIR Dnipropetrowsk
DIR Russland
DIR Sanktionen
DIR Petro Poroschenko
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Finale der Europa League: Nationale Mission
Beim Finale zwischen Sevilla und Dnipropetrowsk geht es auch um Politik.
Der ukrainische Klub gehört einem strammen Patrioten.
DIR Prozess gegen ukrainischen Oligarchen: Von den USA politisch verfolgt
Milliardär Dmytro Firtasch wird in den USA Beteiligung an einer kriminellen
Vereinigung vorgeworfen. Ein Gericht in Wien entschied gegen die
Auslieferung.
DIR Freiwilligenbataillone in der Ukraine: Kämpfen oder überleben
Der Kriegswinter war hart. Dem Staat geht das Geld aus, die Armee hat
Probleme. Wie die ukrainische Gesellschaft versucht, sich zu organisieren.
DIR Außenminister zum Ukraine-Konflikt: Erneut Waffenabzug gefordert
Beim Krisentreffen präsentieren vier Außenminister einen Forderungskatalog.
Es sei ein weiter Weg, sagt Steinmeier. Die Separatisten verkünden eine
Waffenruhe.
DIR Rüstungsbetrieb im Ukrainekonflikt: Drohungen und Prügel anstatt Lohn
Weil Russland nicht mehr bei einem Raketenbauer kaufen will, bekommen die
Angestellten kein Gehalt mehr. Sie gründen eine Gewerkschaft.
DIR Abgesetzter Gouverneur in der Ukraine: Der Oligarch, der zu weit ging
Er mischte überall mit: Ihor Kolomojskij musste nun seinen Posten als
Gouverneur räumen. Es bleiben Milliarden und ein Zweitwohnsitz in Genf.
DIR Verletzung des Minsker Abkommens: Die Ostukraine soll „befreit“ werden
Der Friedensplan legt den Abzug schwerer Militärtechnik von der Frontlinie
fest. Doch Kiew und Moskau werfen sich gegenseitig den Bruch der Waffenruhe
vor.
DIR EU droht mit neuen Russland-Sanktionen: Poroschenko will mehr Beobachter
Bei Nichteinhalten des Minsk-Abkommens oder „weiteren russichen
Aggressionen“ plant die EU Sanktionen. Mehr OSZE-Beobachter sollen die
Pufferzone überwachen.
DIR Krieg in der Ukraine: UN zählen mehr als 6000 Tote
Kerry und Lawrow beraten in Genf. Die OSZE bestätigt den Abzug schwerer
Waffen, Berlin bietet Drohnen zur Überwachung an. Poroschenko fordert
UN-Friedensmission.