URI: 
       # taz.de -- Nahles will Neubewertung von Armut: Mit Vorurteilen aufräumen
       
       > Die Bundesarbeitsministerin kritisiert die gängige Definition von Armut.
       > Für den nächsten Bericht will sie eine Neubewertung für arm und reich.
       
   IMG Bild: Armut in Deutschland: Die Anzahl der Suppenküchen nimmt zu.
       
       BERLIN dpa | Für mehr Sachlichkeit in der Diskussion über Armut und
       Reichtum in Deutschland will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)
       sorgen. Im nächsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung werde
       ihr Haus darlegen, welche Auswirkungen Reichtum für die Gesellschaft habe
       oder welchen Einfluss Vermögende und Eliten auf politische Entscheidungen
       und gesellschaftliche Diskurse nähmen, sagte sie der [1][„Süddeutschen
       Zeitung“.] 
       
       „Ich glaube, da gibt es viele Vermutungen, oft auch Vorurteile. Wir werden
       sehen, wenn der Bericht Ende 2016, Anfang 2017 vorliegt, welche sich
       belegen lassen und welche nicht“, so Nahles.
       
       Sie kritisierte dabei die gängige Annahme, wonach jeder, der weniger als 60
       Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat, arm ist. "Der Ansatz
       führt leider schnell in die Irre. Angenommen, der Wohlstand in unserem Land
       würde explodieren, dann bleibt nach dieser Definition das Ausmaß an Armut
       gleich", sagte die Ministerin. Es handele sich um eine relative Größe, die
       zwar die Spreizung der Einkommen zeige aber nicht die absolute Armut.
       
       Aussagen wie die des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, wonach die Armut in
       Deutschland einen historischen Höchststand erreicht habe, wies sie zurück.
       Mit solchen Berechnungen laufe die Politik und die Gesellschaft Gefahr, den
       Blick für die wirklich Bedürftigen zu verlieren.
       
       27 Mar 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeitsministerin-nahles-im-interview-ein-schoenes-auto-zu-fahren-das-ist-fuer-mich-luxus-1.2412714
       
       ## TAGS
       
   DIR Paritätischer Wohlfahrtsverband
   DIR Andrea Nahles
   DIR Armutsbericht
   DIR Reichtum
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Hartz IV
   DIR Paritätischer Wohlfahrtsverband
   DIR Armutsbericht
   DIR Armutsbericht
   DIR FDP
   DIR Armutsbericht
   DIR Armutsbericht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Thorsten Schäfer-Gümbel über die SPD: „Hartz löst Abstiegsängste aus“
       
       SPD-Bundesvize Thorsten Schäfer-Gümbel verabschiedet ein paar Lebenslügen
       seiner Partei. Und hat Ideen für die Zukunft der Sozialdemokratie.
       
   DIR Armut in Deutschland: Sie sind jung und brauchen Geld
       
       42 Millionen Menschen haben Arbeit – ein Rekord. Aber bis zu 20 Prozent der
       Deutschen leben unter der Armutsgrenze. Experten fordern Maßnahmen dagegen.
       
   DIR Bericht zur Armutsentwicklung: Mehr Arbeit lohnt sich nicht
       
       Die Armut in Deutschland nimmt weiter zu, obwohl mehr Menschen einen Job
       haben. Dabei gibt es große regionale Unterschiede, so der Paritätische
       Wohlfahrtsverband.
       
   DIR Kommentar Armutsbericht: Der unbekannte Reiche
       
       Der Skandal am Armutsbericht ist nicht, dass die FDP hilflos daran
       herumredigiert. Der Skandal ist, dass der Bericht nichts über Reichtum zu
       sagen weiß.
       
   DIR Armutsbericht der Bundesregierung: Schwarz-Gelb schafft Armut ab
       
       Die FDP hat wohl zahlreiche Korrekturen im Armutsbericht der
       Bundesregierung durchgesetzt. Die Opposition spricht von Schönfärberei,
       Rösler von „Wahlkampfgetöse“.
       
   DIR Armutsgefährdung auf Rekordhöhe: Leben von 848 Euro im Monat
       
       Das Armutsrisiko steigt, warnt der Wohlfahrtsverband. Und die Zustände in
       Ost- und Westdeutschland gleichen sich an.
       
   DIR Armuts- und Reichtumsbericht: Kränkende Schönfärberei
       
       Die Regierung hat den Armutsbericht aufgehübscht: Kritische Sätze zur
       Ungerechtigkeit wurden gestrichen. Wie aber gelangt Erkenntnis zur Politik?