URI: 
       # taz.de -- Klage gegen Deutschland: Streit über Wasserentzug
       
       > Die EU-Kommission will Elbfische vor dem Kohlekraftwerk in
       > Hamburg-Moorburg schützen. Deswegen zieht sie die Bundesrepublik vor den
       > EuGH.
       
   IMG Bild: Das Kraftwerk Moorburg stand schon während des Baus in der Kritik.
       
       HAMBURG taz | Die EU-Kommission verklagt die Bundesrepublik wegen des
       Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH)
       in Luxemburg. „Es besteht die Gefahr, dass das Projekt sich negativ auf
       geschützte Arten wie Lachs, Flussneunauge oder Meerneunauge auswirken
       könnte“, teilte die Behörde am Donnerstag in Brüssel mit. Diese Arten
       passierten das Kraftwerk auf ihrer Wanderung von der Nordsee stromaufwärts.
       
       Konkret soll die Wasserentnahme zur Kühlung des Meilers schädlich für diese
       Tiere sein. Bei der Genehmigung des Kraftwerks hatte die damalige
       schwarz-grüne Koalition teure ökologische Auflagen wie einen zusätzlichen
       Kühlturm und Einschränkungen bei der Kühlwasserentnahme gemacht. Dadurch
       sinkt die Energieeffizienz auf nur noch 46,5 Prozent und damit der Gewinn
       für den Betreiber Vattenfall. Von ihm ist inzwischen das Eingeständnis zu
       hören, dass „wir das Kraftwerk heute nicht mehr bauen würden“.
       
       Nach Ansicht von Brüssel habe Hamburg und damit Deutschland bei der
       Genehmigung des Kraftwerks dennoch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der
       EU zum Naturschutz verletzt. Eine dort vorgesehene Prüfung sei versäumt und
       es seien keine alternativen Kühlverfahren gesucht worden.
       
       Im November 2014 hatte die Kommission eine Stellungnahme angefordert, die
       Hamburg kurz vor Weihnachten einreichte. Den – vertraulichen – Inhalt fand
       die Kommission offenbar nicht überzeugend. „Angesichts der anhaltenden
       Weigerung Deutschlands, mögliche Alternativen zu prüfen“, erfolge nun die
       Klage beim EuGH, so die Kommission.
       
       Vattenfall hatte Anfang März nach Investitionen von 3 Milliarden Euro den
       ersten Block des Kraftwerks in Betrieb genommen. Der Hamburger Senat sieht
       der Klage „gelassen“ entgegen, hieß es in einer ersten Stellungnahme. Es
       gebe aktuell in der Elbe mehr Fische als vorher, nicht weniger.
       
       26 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Klage
   DIR EU
   DIR Vattenfall
   DIR EuGH
   DIR Kohlekraftwerke
   DIR Moorburg
   DIR Hamburg
   DIR Vattenfall
   DIR Moorburg
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Hamburg
   DIR Moorburg
   DIR Moorburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg: Ein Klimakiller wird verramscht
       
       Vattenfall will das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg loswerden. Die
       CO2-Schleuder passe nicht mehr in die Unternehmensphilosophie.
       
   DIR Heimliche Inbetriebnahme in Moorburg: Das „CO2-Monster“ legt los
       
       Diese Woche will Vattenfall Deutschlands größtes Steinkohlekraftwerk
       offiziell in Betrieb nehmen. Das ist nicht nur ein ökonomisches Desaster.
       
   DIR Frühes Moorburg-Ende in Sicht: Ein Meiler als Mahnmal
       
       Dem Vattenfall-Kohlekraftwerk Moorburg droht ein frühes Ende. Das
       Wasserurteil des EuGH könnte die Kühlwasserentnahme verhindern.
       
   DIR Hering, Kabeljau & Co: Gutes Gewissen an der Fischtheke
       
       Produkte mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei boomen. Experten
       hegen Zweifel an den Fangmethoden. Trotzdem: besser eins als keins.
       
   DIR Konzerne bejammern Energiewende: Heul doch, Eon!
       
       Eon und RWE präsentieren sich als Opfer der Energiepolitik. Das ist an
       Verlogenheit kaum zu überbieten. Hoffentlich fällt darauf keiner herein.
       
   DIR Kraftwerk Hamburg-Moorburg: Eine Tragödie in fünf Akten
       
       Eines der größten Kraftwerke Europas geht an den Start. Egal ob es
       unrentabel ist, gegen EU-Recht verstößt oder das Klima killt.
       
   DIR Steinkohlekraftwerk in Moorburg: Strom aus dem Jurassic Park
       
       Ende Februar will Vattenfall sein umstrittenes Kohlekraftwerk an der
       Süderelbe in Betrieb nehmen. Das wird den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50
       Prozent erhöhen.
       
   DIR Kohlemeiler in Moorburg: Der letzte seiner Art
       
       Zu Weihnachten nimmt Vattenfall seinen umstrittenen Kohlemeiler an der
       Süderelbe in Betrieb. Das erhöht den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50 Prozent.