# taz.de -- Kommentar Meinungsfreiheit Türkei: Neue Dimension der Humorlosigkeit
> Abermals wurden in der Türkei zwei Karikaturisten wegen
> Majestätsbeleidigung verurteilt. Der Richterspruch deckt auch eine
> Schwäche Erdogans auf.
IMG Bild: Kritik ist anderswo: Recep Tayyip Erdogan.
Widerspruch, Kritik, gar Spott über die Herrschenden wird im türkischen
Reich des Recep Tayyip Erdogan nicht mehr geduldet. Das ist im Prinzip
nichts Neues, hat aber in der letzten Zeit eine neue Dimension erreicht.
Ging es früher um Korruptionsvorwürfe oder andere schwere Beschuldigungen
in den Medien, auf die der frühere Ministerpräsident und heutige Präsident
Erdogan mit Repression reagierte, sind es heute zunehmend Klagen wegen
Beleidigung des Staatsoberhauptes, mit denen die letzten Widerständler
mundtot gemacht werden sollen.
Überproportional häufig trifft es dabei Karikaturisten. Es ist noch nicht
lange her und scheint doch schon fast vergessen, als die westliche Welt und
mit ihr auch der türkische Ministerpräsident in Paris aus Trauer und
Protest gegen die Morde an den Karikaturisten von Charlie Hebdo auf die
Straße ging.
Karikatur, Satire allgemein, müsse besonders geschützt werden. Präsident
Erdogan sah das schon im Falle von Charlie Hebdo nicht unbedingt so, erst
recht aber nicht, wenn sich türkische Karikaturisten mit ihm
auseinandersetzen.
Am Mittwoch wurden, wieder einmal muss man schon sagen, zwei bekannte
Spötter wegen Majestätsbeleidigung verurteilt. Bahadir Baruter und Özer
Aydogan arbeiten beide für das Satiremagazin Penguen, die größte und
bekannteste Satirezeitschrift der Türkei.
Sie hatten Erdogan nach seiner Wahl zum Präsidenten im Sommer letzten
Jahres für die Titelseite gezeichnet und ihn dort per Sprechblase fragen
lassen, warum zur Feier seiner Amtseinführung keine Journalisten
geschlachtet worden seien. Wegen einer flapsigen Bemerkung im Gericht wurde
Bahadir Baruter gleich noch einmal wegen Beleidigung der Justiz mit einem
Verfahren überzogen.
Jeder der sich mit dem Präsidenten anlegt und sei es noch so humorvoll,
muss mit heftigen Sanktionen rechnen. Kritischer Journalimus ist im
Fernsehen und den großen Zeitungen kaum noch möglich. Deshalb weichen die
Leute aufs Internet aus, doch auch wegen ihrer Tweets werden jetzt häufig
Menschen vor Gericht gestellt.
So depremierend die Situation ist, zeigt es doch auch Eins: der scheinbar
so mächtige Erdogan fürchtet den Spott seiner Untertanen.
26 Mar 2015
## AUTOREN
DIR Jürgen Gottschlich
## TAGS
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Charlie Hebdo
DIR Zensur
DIR Gerichtsverfahren
DIR Internet
DIR DHKP-C
DIR Schwerpunkt AKP
DIR Ahmet Davutoglu
DIR Internetzensur
DIR Gezi-Park
DIR Berkin Elvan
DIR Kunstfreiheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechtsstreit wegen Beleidigung: Wie viel Gollum steckt in Erdoğan?
Ein türkischer Arzt hat den türkischen Präsidenten mit Gollum verglichen.
Eine Beleidigung? Um das zu klären, zieht der Richter „Herr der
Ringe“-Experten hinzu.
DIR Umzug innerhalb von Paris: Eigene Räume für „Charlie Hebdo“
Nach dem Terroranschlag vom Januar wird die Satirezeitung „Charlie Hebdo“
künftig in einem Hochsicherheitsbüro produziert.
DIR Istanbuler Filmfestival abgebrochen: PKK-Verbot auch auf der Leinwand
Das türkische Kulturministerium hat die Vorführung einer Doku über die PKK
untersagt. Aus Protest zogen fast alle Filmemacher ihr Werk zurück.
DIR Journalistin in der Türkei angeklagt: Ein gefährlicher Handschlag
Sie schüttelte einem PKK-Führer die Hand. Nun steht die niederländische
Journalistin Frederike Geerdink vor Gericht – wegen Terrorpropaganda.
DIR Nach tödlicher Geiselnahme in der Türkei: Twitter und Youtube gesperrt
Die Türkei zensiert erneut das Netz, Twitter und Youtube sind seit Montag
blockiert. Hintergrund sind veröffentlichte Bilder der Geiselnahme Anfang
April.
DIR Kommentar Anschläge in der Türkei: Folgenreiche Geiselnahme
Ob Geiselnahme, Stromausfall oder die Besetzung eines AKP-Büros: Die die
daraus enstehende Verunsicherung nützt der türkischen Regierung.
DIR Anschläge in der Türkei: Tödliche Geiselnahme im Dunkeln
Während eines Stromausfalls im ganzen Land sterben ein Staatsanwalt und
zwei Geiselnehmer. Die Umstände des Tathergangs sind ungeklärt.
DIR Machtkampf in der Türkei: AKP-Regierung gegen AKP-Präsident
Der Machtanspruch von Präsident Erdogan verprellt seine eigene Regierung.
Beide Lager liefern sich eine öffentliche Schlammschlacht.
DIR Sicherheitsgesetze in der Türkei: Auf dem Weg zum Polizeistaat
Das Demonstrationsrecht wird in der Türkei faktisch abgeschafft.
Gleichzeitig werden die Möglichkeiten der Internetzensur ausgebaut.
DIR Prozess gegen Studenten in der Türkei: Knast wegen Erdogan-Beleidigung
Während der Gezi-Proteste 2013 soll ein Student den türkischen
Ministerpräsidenten Erdogan als „Diktator“ bezeichnet haben. Dafür muss er
ins Gefängnis.
DIR Gedenken und Gewalt in Istanbul: „Berkin ist hier“
Vor einem Jahr starb der 15-jährige Berkin Elvan bei den Gezi-Protesten.
Nun ging die Polizei erneut gewaltvoll gegen die Gedenkdemonstrationen vor.
DIR Türkisches Gericht verurteilt Erdogan: Schwere seelische Schmerzen
Der Bildhauer Mehmet Aksoy hat den Staatspräsidenten und früheren
Ministerpräsidenten wegen Beleidigung verklagt – und gewinnt vor Gericht.