URI: 
       # taz.de -- Führungsfragen in der Linkspartei: Sag niemals nie
       
       > Sahra Wagenknecht begründet ihren Verzicht auf den Fraktionsvorsitz. Sie
       > schließt aber eine zukünftige Kandidatur nicht aus.
       
   IMG Bild: Keine Zeit, sich Mehrheiten zu organisieren: Sahra Wagenknecht
       
       BERLIN taz | Sahra Wagenknecht hätte Alexis Tsipras gern die Hand
       geschüttelt. Griechenland und der Euro sind das Spezialgebiet der
       Linken-Politikerin. Seit Jahren vergeht kaum eine Woche, in der sich die
       stellvertretende Fraktionschefin nicht zur Krise äußert. Als der
       griechische Ministerpräsident zu Wochenbeginn in Berlin weilte und in
       seiner Hotelsuite zwei Vertreter der deutschen Linkspartei empfing, war sie
       aber nicht dabei.
       
       Fraktionschef Gregor Gysi und Parteichefin Katja Kipping durften zur
       Audienz, Wagenknecht musste draußen bleiben. „Einer der Beteiligten auf
       deutscher Seite hat darauf bestanden, dass ich nicht teilnehme“, sagte sie
       am Mittwoch, dem Tag nach Tsipras’ Abreise, vor Journalisten.
       
       Nun reicht Wagenknechts Stichelei sicherlich nicht aus, um der
       Linken-Fraktionsspitze schwerwiegende interne Verstimmungen nachsagen zu
       können. Drei Wochen nach der Ankündigung der Vizevorsitzenden, bei den
       Fraktionswahlen im Herbst nicht für Gysis Nachfolge zu kandidieren,
       herrscht zwischen Wagenknecht und ihrem Chef aber auch nicht in allen
       Punkten Einigkeit. Der Tsipras-Besuch ist dabei nur ein Punkt.
       
       Auch wenn es um Wagenknechts Gründe geht, auf den Fraktionsvorsitz zu
       verzichten, widersprechen sich die beiden. Ihr fehle es in der Fraktion an
       Rückhalt, hatte Wagenknecht selbst ursprünglich in einer Pressemitteilung
       als Erklärung angegeben. Kurz zuvor hatten ihre Genossen im Bundestag
       mehrheitlich für einen Antrag der Bundesregierung gestimmt, Griechenland
       neue Kredite zu gewähren – aus Solidarität mit der griechischen
       Schwesterpartei Syriza. Der Fraktionsvize passte das nicht: Im Antrag war
       nämlich auch die Rede von neuen Sparauflagen für die Regierung in Athen.
       
       ## Gremiensitzungen liegen ihr nicht
       
       ## 
       
       Neben den inhaltlichen Differenzen gebe es aber noch einen zweiten Grund
       für Wagenknechts Verzicht, sagte Gysi in der vergangenen Woche: Stundenlang
       in Gremien zu sitzen, wie es für einen Fraktionschef gang und gäbe ist,
       liege ihr einfach nicht. In einem Entwurf ihrer Pressemitteilung habe
       Wagenknecht das selbst zugegeben, in der endgültigen Version habe der
       entsprechende Absatz dann aber gefehlt.
       
       Stimmt nicht, sagt Wagenknecht nun: „Es gab keine Erklärung, in der das
       stand.“ Die Sache sei ganz einfach: Als Fraktionsvorsitzende brauche man
       breiten Rückhalt. Sie wolle öffentlich schließlich keine Positionen
       vertreten, die sie für falsch halte. Wäre sie Fraktionschefin, wäre es in
       der Griechenland-Frage aber genau darauf hinausgelaufen.
       
       Zudem habe sie keine Zeit gehabt, in den Tagen vor der Abstimmung eine
       Mehrheit für ihre Position zu organisieren. Am Vorabend habe sie im
       Fernsehen gesessen, in der Talkshow von Maybrit Illner. Auf den Termin habe
       sie sich gut vorbereiten müssen, für Gespräche mit den Fraktionskollegen
       war deshalb keine Zeit mehr.
       
       Immerhin: Nach dem Verzicht auf den Chefposten hat Wagenknecht für solche
       Termine auch in Zukunft Zeit. Wer an ihrer Stelle Gysis Nachfolge antritt,
       ist derweil noch immer unklar. Eine wahrscheinliche Variante ist, dass der
       jetzige Fraktionsvorsitzende selbst zwei weitere Jahre dranhängt. Nach der
       Bundestagswahl 2017 könnte Wagenknecht dann doch noch einmal eine Rolle
       spielen: Ihr Verzicht, sagte sie am Mittwoch, gelte zunächst nur für die
       Fraktionswahlen in diesem Herbst.
       
       25 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Linke
   DIR Linksfraktion
   DIR Katja Kipping
   DIR Gregor Gysi
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Die Linke
   DIR Bundestag
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Die Linke
   DIR Die Linke
   DIR Bundestag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flügelgedöns bei der Linkspartei: Gorbi für den Frieden
       
       Eine Gruppe um Sahra Wagenknecht wirbt für eine Friedenskonferenz und
       stichelt so gegen Genossen. Wer die Fraktion leiten soll, bleibt unklar.
       
   DIR Bundestag und Sicherheitsbestimmungen: Ein echt nerviges Verfahrenshindernis
       
       Weil seine Freundin aus Bosnien stammt, wird ein Linkspartei-Mitarbeiter
       zum „Sicherheitsrisiko“ erklärt. Dabei war sie selbst dort beschäftigt.
       
   DIR Fraktionsführung der Linkspartei: Kipping will nicht
       
       Katja Kipping wird nicht Linken-Fraktionschefin. Sie wolle Zeit für ihre
       Familie. Unterdessen haben Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine
       geheiratet.
       
   DIR Bodo Ramelow zur Thüringer Koalition: „Ich habe nicht so sehr viel Macht“
       
       Nach 100 Tagen Rot-rot-grün in Thüringen: Bodo Ramelow über sein Amt, Macht
       und einen missglückten Undercover-Spaziergang.
       
   DIR Kommentar Sahra Wagenknecht: Eine Illusion weniger
       
       Überraschung: Sahra Wagenknecht kandidiert nicht für den Fraktionsvorsitz.
       Das ist ein Nein zur Verantwortung, ein Nein zur Realpolitik.
       
   DIR Fraktionsvorsitz Die Linke: Sahra Wagenknecht macht's nicht
       
       Bei den Wahlen im Herbst will Wagenknecht nicht antreten – obwohl sie stets
       auf eine Doppelspitze gepocht hatte. Die Genossen rätseln.