URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Psychokiller beim X-Factor
       
       > Neuses aus Neuseeland: Über fiese Juroren beim „X-Factor New Zealand“
       > brach ein Shitstorm herein. Ein Fall für Amnesty International.
       
       Es gibt Menschen, von denen ich bis letzte Woche noch nie gehört habe:
       Natalia Kills und Willy Moon heißen diese Wesen. Sie ist optisch eine
       Fehlpressung von Cleopatra, deren Album „Trouble“ es auf einen 70. Platz in
       den USA brachte. Ihr blasierter Mann ist ein Elvis-Babyface mit gegelter
       Tolle und hat auch schon mal gesungen. Ganz echt sind ihre Namen nicht,
       aber jetzt kennt sie jeder. Denn Natalia Kills und Willy Moon sind frisch
       gefeuerte X-Factor-Juroren. Ein Fall für Amnesty International.
       
       Was war da Schreckliches passiert? Beim „X-Factor New Zealand“ trat ein
       singendes Bürschchen aus Invercargill auf, das in geschniegelter
       50er-Jahre-Montur „Cry me a river“ darbot. Damit nahm das Drama seinen
       Lauf. Das Juroren-Pärchen Kills und Moon, keinem Neuseeländer unter 30 und
       auch dann nur für seine Zickigkeiten bekannt, zeigte sich diesmal nicht nur
       ungnädig, sondern bösartig.
       
       Nach den letzten Tönen der Ballade fiel Natalia über den Sängerknaben her:
       „Es ist kitschig, es ist ekelhaft. Ich finde es künstlerisch scheußlich …
       Mir wird schlecht!“ Am meisten erboste sie, dass er so ähnlich gestylt war
       wie ihr Mann. Ihr Gatte pflichtete ihr bei: Wie Norman Bates aus „Psycho“
       sähe der arme Kerl auf der Bühne aus, „als ob du dir fremde Haut ans
       Gesicht nähst und dann jeden im Publikum umbringst.“ Wow, das ist Reality –
       Blut, Schweiß und Trällerei. Und bei den Hasstiraden immer schön ans Script
       halten. Ein Shitstorm brach über die fiesen Juroren her, die ganze Nation
       empörte sich und startete eine Hexenjagd auf Facebook: Stoppt dieses
       Mobbing! Nieder mit den bösen Juroren! Feuert sie, sofort! Was der Sender
       TV3 unter diesem Druck schließlich auch tat. Die Einschaltquote schnellte
       ganz nebenbei nach oben.
       
       Bei so viel Engagement konnte sich auch die Menschenrechtskommission
       Neuseelands mit einer Stellungnahme nicht zurückhalten: „Wir gratulieren
       den Tausenden von einfachen Neuseeländern, die sich durch Social Media
       gegen Mobbing gewehrt haben.“ Wahrscheinlich hatte die Kommission keine der
       Tausenden Tweets gelesen, in denen Kills und Moon ein langsamer, grausamer
       Tod gewünscht wurde und dass sie hoffentlich nie Kinder bekommen. Das sind
       nur die druckbaren Botschaften, viele sind krasser.
       
       Das geschasste Paar verließ hinter dunklen Sonnenbrillen im nächsten
       Flugzeug das Land. Der Sender ernannte eine australische Blondine und den
       Schlagzeuger Shelton Woolright als Nachfolger. Dann der nächste Aufreger:
       Der Drummer und Performance-Künstler, dessen Oberkörper komplett tätowiert
       ist, hat sich des Öfteren mit schwarz geschminktem Gesicht ablichten
       lassen. „Blackfacing“ – das geht gar nicht in einem Land mit dunkelhäutiger
       Urbevölkerung, die sich dadurch vorgeführt vorkommt. Ist der neue
       X-Factor-Juror gar Rassist?
       
       Dagegen verblasst ein anderes Fernseh-Highlight. In einer der letzten
       Folgen von „The Bachelor NZ“ ließ eine der Kandidatinnen beim ersten
       Rendezvous am Strand einen kräftigen Furz ertönen. Schock, Horror,
       Quotenfreude! Jede Wette, der war geprobt.
       
       26 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anke Richter
       
       ## TAGS
       
   DIR Castingshow
   DIR Mobbing
   DIR Premierminister
   DIR Neuseeland
   DIR Aotearoa
   DIR Tourismus
   DIR Neuseeland
   DIR Korrespondenten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Der Schwanz-Zieher
       
       Neues aus Neuseeland: Premierminister John Key hat einen ungewöhnlichen
       Fetisch: Wippende Pferdeschwänze machen ihn ganz wuschig.
       
   DIR Die Wahrheit: Roter Mohn und 99 Luftballons
       
       Neues aus Neuseeland: Der Anzac Day steht bevor. Erinnert wird an die
       Schlacht um Gallipoli im 1. Weltkrieg. Ein nationales Trauma und ein
       Riesentamtam.
       
   DIR Die Wahrheit: Faule Romantik in Rotovegas
       
       Neues aus Neuseeland: Am verruchtesten Ort Aotearoas stinkt es. Der Atem
       aus dem Inneren der Erde steigt in die Nasen paarungsbereiter Pärchen.
       
   DIR Die Wahrheit: Freiheitskampf der Freiheitscamper
       
       Neues aus Neuseeland: Es gibt eine frische Plage, die „freedeom camper“,
       durch die Geheimtipps des Tourismus zu Massenanlaufstellen werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Die masturbierende Nonne
       
       Neues aus Neuseeland: Kunst ist ein komplexes Thema in Aotearoa. Für manche
       zu komplex. Vor allem wenn es um Kritik am eigenen Land geht.
       
   DIR Die Wahrheit: Katastrophensex im Büro
       
       Neues aus Neuseeland: Drei bedeutende Nachrichten gab es in den letzten
       Jahren, die in die weite Welt gingen. Zwei davon habe ich verpasst.