URI: 
       # taz.de -- Gesetzentwurf des Bundeskabinettes: Verfassungsschutz wird reformiert
       
       > Ein intensiverer Austausch zwischen VS-Behörden von Bund und Ländern soll
       > Ermittungsfehler wie beim NSU verhindern. Die Auswahl von V-Leuten soll
       > strenger werden.
       
   IMG Bild: Auch Nachrichtendienste brauchen klare Regeln: Verfassungsschutzgebäude in Hannover
       
       BERLIN dpa | Als Konsequenz aus dem Ermittlungsdesaster im Fall der rechten
       Terrorzelle NSU will die Bundesregierung die Kooperation der
       Verfassungsschützer in Bund und Ländern verbessern. Geplant sind auch
       strengere Regeln für den umstrittenen Einsatz von V-Leuten. Das
       Bundeskabinett brachte dazu am Mittwoch eine Reform auf den Weg.
       
       Die Verfassungsschutzbehörden in Bund und Ländern sollen per Gesetz zu
       einem intensiveren Informationsaustausch verpflichtet werden und dabei auch
       gemeinsame Dateien führen. Das Bundesamt soll die Zusammenarbeit der
       Verfassungsschutzbehörden koordinieren und die Erkenntnisse zu wesentlichen
       Bereichen zentral auswerten.
       
       Für den Einsatz von V-Leuten – also Mitgliedern einer Szene, die dem
       Verfassungsschutz Informationen liefern – werden Grenzen eingeführt. Wer
       beispielsweise zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt wurde,
       scheidet demnach als Quelle für das Bundesamt aus. Vorgesehen ist auch eine
       Regelung, wonach V-Leute bei kleineren „szenetypischen“ Delikten von einer
       Strafverfolgung verschont werden können.
       
       Im Fall NSU hatten sich schwerste Defizite bei der Arbeit und
       Zusammenarbeit der Verfassungsschutzbehörden offenbart. Der
       „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) war viele Jahre unentdeckt
       geblieben. Der rechten Gruppe werden zwischen 2000 und 2007 zehn Morde zur
       Last gelegt, an neun türkisch- und griechischstämmigen Männern und einer
       Polizistin. Das Terrortrio flog erst Ende 2011 auf.
       
       25 Mar 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Geheimdienst
   DIR V-Leute
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Gesetzentwurf
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Straffreiheit
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Martina Renner
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsextreme beim Verfassungsschutz: Aufklärer widmen sich V-Mann
       
       Nach der Enthüllung eines weiteren Spitzels mit NSU-Verbindung wollen sich
       Parlamentarier das Helfer-Netzwerk genauer anschauen.
       
   DIR Rechtsextremismus in Deutschland: Abschied eines Spitzels
       
       Mehr als 150 Skinheads trugen am Freitag einen Neonazi zu Grabe. Der war
       offenbar V-Mann – mit Kontakten ins NSU-Umfeld.
       
   DIR Kommentar Verfassungsschutz: Staatlich sanktionierte Gewalt
       
       Die Reform des V-Leute-Wesens ist eine Charmeoffensive – ohne Konsequenzen.
       Vernünftiger wäre die Abschaffung der Spitzel gewesen.
       
   DIR Reform des Verfassungsschutzes: Freibrief für extremistische Spitzel
       
       V-Leute sollen künftig nicht mehr bestraft werden, wenn sie szenetypische
       Delikte wie den Hitler-Gruß begehen. So will es die Bundesregierung.
       
   DIR CDU droht Thüringen: „V-Leute sind unverzichtbar“
       
       Rot-Rot-Grün in Thüringen schaltet seine V-Leute ab. Zwei CDU-Innenminister
       wollen das so nicht hinnehmen und fürchten negative Konsequenzen für ganz
       Deuschland.
       
   DIR Kritik an VS-Chef Hans-Georg Maaßen: „Vermessen“ und „beschämend“
       
       Maaßens Einschätzung zur Rolle des VS beim NSU finden Kritiker
       verharmlosend. Auch die Idee, V-Leute nach Syrien zu schicken, sei
       „gruselig“.
       
   DIR Verfassungsschutz in Deutschland: Wo sitzen die Spitzel?
       
       Bund und Länder wollen eine V-Leute-Datei einrichten. Die Namen der
       Zuträger werden darin aber nicht genannt. Im Frühjahr soll es losgehen.
       
   DIR Vergangenheit des Verfassungsschutzes: Mitarbeiter mit braunen Flecken
       
       Historiker finden bei der Behörde personelle Kontinuitäten zum NS-Staat.
       Verfassunsschutzchef Maaßen lobt die Arbeit – und seine Institution.
       
   DIR Verfassungsschutz wird moderner: Abschied vom Schlapphut
       
       Die überfällige Reform des niedersächsischen Verfassungsschutzes schreitet
       voran. Zu Unrecht Überwachte werden nun aber doch nicht informiert.