# taz.de -- Syrien-Tagebuch Folge 6: Lehrer zwischen Regime und IS
> In der Stadt Rakka im Nordosten Syriens wollen die Dschihadisten das
> Schulwesen umkrempeln. Sie führen einen neuen Lehrplan ein.
IMG Bild: Dieses Foto, das vom Medienzentrum des IS in Rakka veröffentlicht wurde, zeigt eine Parade der Islamisten am 9. Februar
Rakka ist die syrische Hochburg des Islamischen Staates (IS). Die Stadt
wurde wiederholt von der Luftwaffe des Regimes sowie der US-geführten
Koalition bombardiert.
Doch auch hier gibt es Dissens: Die Gruppe „Raqqa is Being Slaughtered
Silently“ („Rakka wird leise geschlachtet“) berichtet auf ihrer englischen
Website über die Lage in der Stadt. Der folgende Text ist, leicht gekürzt
und bearbeitet, der Website entnommen.
Nachdem der IS die Schulen lange geschlossen hatte, werden sie jetzt wieder
geöffnet. Gleichzeitig wurde ein neuer Lehrplan erlassen, der als
wichtigstes Fach den Wahhabismus (die in Saudi-Arabien vorherrschenden
Strömung des Islam, d. Red.) vorsieht. Alle natur- und
geisteswissenschaftlichen Fächer werden in dem Curriculum vernachlässigt.
In einem neuen Rundschreiben des IS werden die Lehrer und Angestellten des
Lehrkörpers aufgefordert, sich in bestimmten Moscheen einzufinden, um ihrer
„Abhängigkeit von dem ungläubigen alawitischen Schulsystem“ abzuschwören –
so, als seien die Lehrer Mitglieder einer von Assads Milizen gewesen oder
die Bücher, mit den die Kinder unterrichtet wurden, von Assad und seiner
Bande persönlich geschrieben worden. Ehe der IS die Uhren des Unterrichts
in die Zeit des Mittelalters zurückgestellt hat, verfügte Syrien über ein
gut entwickeltes Bildungssystem.
Die Lehrer stehen heute zwischen zwei Seiten. Das Regime hat hat aufgehört,
ihre Löhne zu zahlen, nur weil sie in einer Region wohnen, die vom IS
kontrolliert wird. Dieser sieht die Lehrer als Abtrünnige und Ungläubige
an, falls sie dem Regime nicht abschwören, und ihnen dann möglicherweise
Strafen oder sogar der Tod drohen. Der IS hat auch den Besitz von Lehrern
konfisziert, die außerhalb der von ihnen kontrollierten Gebiete wohnen.
Auch Lehrer im Ruhestand, selbst wenn sie schon lange nicht mehr gearbeitet
haben, werden Opfer solcher Maßnahmen. Der IS verlangt von ihnen zwei Fotos
und einen Bürgen, um vor der Gruppe reingewaschen zu werden. Ergo stehen
die Lehrer zwischen zwei Fronten, dem Feuer des Regimes und den Messern des
IS.
Quelle: [1][www.raqqa-sl.com/en]
25 Mar 2015
## LINKS
DIR [1] http://www.raqqa-sl.com/en/
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Rakka
DIR Lesestück Interview
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR USA
DIR Flüchtlinge
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Libanon
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Syrischer Journalist über die Ex-IS-Stadt: „Rakka ist nicht frei“
Abdalaziz Alhamza war mit seiner Gruppe „Raqqa is being slaughtered
silently“ lange die einzige unabhängige Quelle in Rakka. Der IS ist
vertrieben, die Arbeit bleibt.
DIR Syrien-Tagebuch Folge 7: Ein Volk klebt vor dem Fernseher
Am 30. März 2011 hält Präsident Assad seine erste Rede seit Beginn der
Proteste gegen sein Regime. Viele werden enttäuscht.
DIR Bürgerkrieg in Syrien: Al-Nusra erobert Idlib von Assad
Anhänger der Nusra-Front konnten in Idlib Stellungen des Assad-Regimes
einnehmen. Die Stadt in Nordsyrien ist ein wichtiger Knotenpunkt zwischen
Damaskus und Aleppo.
DIR Syrien und USA im Dialog: Assad will reden
Machthaber Baschar al-Assad will den Bürgerkrieg in Syrien beenden. Dafür
hält er Verhandlungen mit den USA für möglich.
DIR Geschichte einer Flucht aus Syrien: Wo geht es nach Bad Langensalza?
Man kennt die Schiffe voller Flüchtlinge. Aber wie sieht der Alltag einer
Flucht aus? taz.de dokumentiert ihn in einem Multimediaprojekt.
DIR Verhafteter Journalist in Syrien: „Das ist echter Terror“
Am Mittwoch verhandelt ein Gericht in Damaskus das Schicksal von Mazen
Darwish. Ihm droht die Todesstrafe. Seine Frau Yara Bader spricht über
ihren Kampf im Exil.
DIR Syrien-Tagebuch Folge 5: Ob die Syrer Seife kennen?
In den wilden Flüchtlingssiedlungen in der libanesischen Bekaa-Ebene nahe
der Grenze zu Syrien arbeiten manchmal auch wilde NGOs.
DIR Jahrestag in Syrien: Wo der Aufstand begann und lebt
Daraa im Süden des Landes gilt als die Wiege der Revolution. Nur hier haben
gemäßigte Rebellen heute noch entscheidenden Einfluss.
DIR Kommentar Syrischer Bürgerkrieg: Kampf gegen Symptome
Jetzt will US-Außenminister Kerry also auch mit Assad reden. Das ist nur
logisch, offenbart aber die Widersprüchlichkeit der Situation.