URI: 
       # taz.de -- Kommentar Antiterror-Polizei: Kampf gegen Personallücken
       
       > Der Innenminister will eine neue Antiterroreinheit. Die Deutsche
       > Polizeigewerkschaft auch. Die Gewerkschaft der Polizei hingegen nicht –
       > zu Recht.
       
   IMG Bild: „Eine starke Truppe“: Mitglieder der GSG 9.
       
       Nach den jüngsten, dem „Islamischen Staat“ zugeschriebenen Terroranschlägen
       in Paris, Kopenhagen und Tunis sieht Bundesinnenminister Thomas de Maizière
       (CDU) Handlungsbedarf. Der wachsenden Bedrohung müsse man mit einer neuen
       Antiterroreinheit begegnen. Diese solle innerhalb der Bundespolizei
       gebildet werden und so eine Lücke zwischen Bereitschaftspolizei und der
       Antiterroreinheit GSG 9 schließen.
       
       Wie kaum anders zu erwarten, begrüßt der Vorsitzende der Deutschen
       Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, diese Ankündigung. Die Vorgänge hätten
       gezeigt, dass es „mobile Sicherheitslagen“ geben könne, für deren
       Bewältigung „Fahndungskräfte im Nahbereich“ gebraucht würden. Es fragt sich
       allerdings, welche Sicherheitslagen de Maizière und Wendt eigentlich
       meinen.
       
       1972, nach dem bisher schwersten Terroranschlag auf die israelische
       Olympia-Mannschaft in München war die GSG 9 gegründet worden; ihr größter
       Triumph war 1977 eine Geiselbefreiung auf den Flughafen von Mogadischu.
       Parallel hatte man in den Länderpolizeien seinerzeit Sondereinsatzkommandos
       (SEKs) aufgebaut.
       
       An ausgebildeten polizeilichen Spezialkräften mangelt es also nicht. Doch
       um die Spezialkräfte ist es ruhig geworden; die GSG 9 bewacht heute
       überwiegend deutsche Politiker und Botschaften im Ausland. Die SEKs werden
       meist dann gerufen, wenn Täter bewaffnet sind.
       
       Und auch die von de Maizière nun ins Spiel gebrachte neue Truppe soll nicht
       abwartend rumsitzen, sondern daneben normale Polizeiarbeit leisten. Ihr Weg
       scheint vorgezeichnet. Recht zu geben ist denn auch eher Oliver Malchow,
       dem Chef der Gewerkschaft der Polizei, wenn er sagt: Es geht nicht um eine
       neue Sonderpolizei, sondern um die Schließung immer größer werdender
       Personallücken.
       
       22 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Otto Diederichs
       
       ## TAGS
       
   DIR SEK
   DIR Polizei
   DIR Terrorismus
   DIR AKWs
   DIR Grüne
   DIR Polizei
   DIR Polizei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Terrorstudie gefährdet Atomausstieg: Es droht die nukleare Verstopfung
       
       Bund und Länder wollten sich einigen, wer deutschen Atommüll aus dem
       Ausland aufnimmt. Die Zwischenlagersuche ist offiziell gescheitert.
       
   DIR De Maizière will neue Anti-Terror-Einheit: Lücken schließen vor der GSG 9
       
       Der Bundesinnenminister will eine neue Einheit, um die Lücke zwischen
       Bereitschafts- und Elitepolizei zu schließen. Kritik kommt von Linken und
       Polizeigewerkschaft.
       
   DIR Anti-Terror-Einsatz: Die Pannen-Polizei
       
       KOMMENTAR ZUM TERROR-EINSATZ
       
   DIR Aufarbeitung des Polizeieinsatzes: Wie viel Terror drohte in Bremen?
       
       Die Informationen, auf deren Grundlage die Polizei im Februar von einer
       Gefahr terroristischer Anschläge ausging, sind nach wie vor äußerst
       fragwürdig.