URI: 
       # taz.de -- Mit Samenspende zur Familie: Einfacher wäre es, ihn zu vergessen
       
       > Sonja und Mathias bestellen das Sperma eines Fremden, um eine Familie zu
       > gründen. Der Umgang damit fällt nicht immer leicht.
       
   IMG Bild: Ein Vater spaziert mit seinem Nachwuchs im Park. Bei Sonja und Mathias wurde das erst durch eine Samenspende möglich
       
       Es gibt diesen einen Satz, bei dem er schlucken muss: „Ihr Sohn sieht Ihnen
       so ähnlich.“ Mathias hört ihn oft. Er versucht, sich darüber zu freuen.
       Wenn er den vierjährigen Max betrachtet, sieht er dessen Haare, mittelblond
       wie die seinen, er sieht denselben wachen Blick, erkennt die Mimik wieder,
       die Gestik.
       
       Das kann nicht sein, denkt er dann. Max ist nicht sein Kind. Mathias’ Frau
       kennt den Namen des Mannes nicht, von dem sie schwanger wurde, sie hat ihm
       nie in die Augen gesehen, ihn nie geküsst. Sie hat nie mit ihm geschlafen.
       Max ist aus einer Samenspende entstanden.
       
       Eine Häuserzeile irgendwo in Norddeutschland. Hinter einer der Türen stehen
       Fahrräder mit Kindersitzen, ein paar Buggys. In einem der oberen Stockwerke
       lebt Mathias mit seiner Frau Sonja und mit Max. Sie haben hier andere Namen
       – zum Schutz ihres Sohnes, sagt Sonja. Die Familie hat ein Bilderbuch, das
       ihre Geschichte erzählt. Sie handelt von einem Mann und einer Frau, die
       sich sehr lieb haben. Beide wünschen sich ein Baby. Sie bekommen keines.
       
       ## Kinder waren für ihn damals kein Thema
       
       Die Geschichte begann, lange bevor sich Mathias und Sonja begegneten.
       Mathias war 19, vielleicht 20, und in der Praxis eines Urologen. Nur eine
       Kleinigkeit, nichts Ernstes, der Arzt nahm auch eine Spermaprobe. Einige
       Tage später rief er an, druckste herum, sprach von einem schlechten
       Ergebnis, wollte eine weitere Probe einschicken. Doch Mathias kam kein
       weiteres Mal in die Praxis. Kinder waren für ihn damals kein Thema. Er
       vergaß das Gespräch. „Jahrelang hab ich mit meiner Exfreundin verhütet“,
       sagt er nun. „Das hätte ich mir sparen können.“ Er lacht.
       
       Sonja und Mathias heirateten, wollten bald Kinder. Beide waren um die 30,
       arbeiteten an der Universität. Der Zeitpunkt passte. Als Sonja nicht
       schwanger wurde, fing das Paar an, nach dem Terminkalender miteinander zu
       schlafen. „Dieses Gefühl, man muss jetzt heute, war auf die Dauer eine
       Belastung“, sagt Mathias. Schlimmer machten es die Ratschläge, die Freunde
       gaben: „Entspannt euch doch mal.“ „Fahrt in Urlaub.“ Sie ahnten nicht, wie
       verletzend solche Sätze waren. In Mathias fing es an zu arbeiten, der
       Besuch beim Urologen fiel ihm wieder ein. Jetzt wollte er Gewissheit,
       wollte hören, dass alles in Ordnung mit ihm war.
       
       Nichts war in Ordnung. „Ja, da tut sich nichts, aber das wussten Sie ja
       schon.“ Mathias erinnert sich gut an die Worte des Arztes. Eine künstliche
       Befruchtung? Könne er vergessen.
       
       Seit Max’ Geburt liest Mathias ihm aus dem Bilderbuch vor. Der Junge
       erfährt, dass ein anderer Mann seiner Mama Samen schenkte. Er findet es
       toll, dass es eine Erzählung über ihn gibt. Aber begreift ein Vierjähriger,
       was das für sein Leben bedeutet? Einmal hat er seine Eltern gefragt: „Wer
       ist denn der Mann?“ Auf die Idee, ihn Papa zu nennen, kam er nicht. Mathias
       und Sonja können die Frage nicht beantworten. Die Samenbank hatte den
       Spender ausgesucht, seine Daten blieben anonym.
       
       ## Die Abstammungskenntnis ist höher als die Spenderinteressen
       
       Ende Januar hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Kinder aus
       Samenspenden, egal welchen Alters, die Identität ihres Erzeugers erfahren
       dürfen. Etwa 100.000 Kinder betrifft das in Deutschland. Die Richter
       bewerteten das Recht auf Kenntnis der Abstammung höher als die Interessen
       der Spender. Mathias und Sonja freuen sich über den Entscheid. Sie
       empfinden eine große Dankbarkeit gegenüber dem Unbekannten, dem sie Max
       verdanken. Nie würden sie ihn als Vater bezeichnen. Es wäre einfacher, ihn
       zu vergessen. Aber Max soll die Chance bekommen, ihn kennenzulernen. „Das
       hat etwas mit der Suche nach den genetischen Wurzeln zu tun“, sagt Sonja.
       Vielleicht hat ihr Sohn ja Halbgeschwister.
       
       Trotz des negativen Bescheids des Urologen suchten Sonja und Mathias
       zunächst eine Kinderwunschklinik auf. Sie wollten es mit einer künstlichen
       Befruchtung versuchen. Eine Tortur. Täglich spritzte sich Sonja Hormone,
       unter Vollnarkose wurden ihr Eizellen entnommen. Warten und Bangen, dann
       der Bescheid: Nicht schwanger. Wieder nicht.
       
       Viermal machte Sonja das mit, dann stieg sie aus. Max sei bei der fünften
       Befruchtung entstanden, erzählen sie den Leuten später. Eine Lüge. Niemand
       fragt nach.
       
       ## Sie entscheiden sich zur Samenspende
       
       „Er kann einen ganzen Bahnwagen unterhalten“, sagt Sonja. Max ist so
       lebhaft, ganz anders als seine Eltern, die beide als Kinder sehr schüchtern
       waren. Manchmal fragen sie sich, was wohl der Samenspender für ein Mensch
       ist, was ist Erziehung, was Veranlagung. Manchmal scherzen sie: „Also, das
       hat er nicht von uns.“ Sollte Max im Kindergarten von dem anderen Mann und
       dem geschenkten Samen erzählen, wissen sie nicht, wie sie am besten
       reagieren. Die Eltern haben ihm nie verboten, darüber zu sprechen.
       „Wahrscheinlich laufe ich rot an, aber dann ist es eben raus“, sagt Sonja.
       Im Grunde wären sie froh.
       
       Je mehr Sonja die Hoffnung in die künstliche Befruchtung verlor, desto
       öfter dachte sie das: Körperlich bin ich völlig gesund. Zu einem Kind
       fehlen nur aktive Spermien.
       
       Spermien von einem Fremden? Mathias haderte. Und was ist mit Adoption?
       „Dann sind beide Elternteile gleichgestellt“, dachte er. „Dann sind beide
       Elternteile fremd“, dachte sie.
       
       Trotzdem suchten sie das Jugendamt auf, stellten einen Adoptionsantrag,
       füllten seitenweise Bögen aus. Zweifel wuchsen. Sollten sie ein Häkchen
       setzen bei der Frage, ob die Mutter des Kindes alkohol- oder drogenabhängig
       sein darf? „Es fühlte sich alles falsch an“, sagt Sonja. Mathias war es,
       der sich doch für eine Samenspende aussprach.
       
       ## Im ersten Moment war es wie Fremdgehen
       
       Was geht in einem Mann vor, wenn er zustimmt, dass seine Frau das Kind
       eines anderen bekommt? Einmal hatte Mathias einer Freundin erzählt, dass er
       keine Kinder zeugen kann. Sie redete von Impotenz. Sie hatte nichts
       verstanden. Er war gekränkt, aber ihn trieben andere Fragen um. Wird ihm
       sein Sohn in der Pubertät vorwerfen, nicht sein Vater zu sein? Der Moment,
       den er fürchtete, kam früher als gedacht. „Du bist nicht mehr mein Papa“,
       schrie Max, als er seinen Willen nicht bekam. Mathias war geschockt, aber
       nur kurz. Manchmal sagte der Kleine auch: „Du bist nicht mehr mein Freund.“
       
       Gemeinsam war das Paar in die Klinik gefahren, um das Sperma des anderen
       Mannes in Sonjas Gebärmutter spritzen zu lassen. Es war wie Fremdgehen, im
       ersten Moment. Das Gefühl verflüchtigte sich schnell, zwischen
       Sagrotan-Geruch und Monitoren. Es klappte direkt, Sonja wurde schwanger.
       Drei Jahre waren seit der Diagnose vergangen.
       
       Ab dann verlief alles wie bei einer normalen Schwangerschaft. Nur hin und
       wieder drängte sich der Spender doch ins Familienleben. Als Mathias für ein
       paar Tage mit dem Flugzeug verreiste, geriet Sonja in Panik: Was, wenn sein
       Flieger abstürzen würde, was sollte sie dem Kind sagen? Dass der Vater tot
       sei, es aber noch einen Erzeuger habe, dessen Namen sie nicht einmal kenne?
       Mathias kehrte gesund zurück, Max kam gesund zur Welt, die Bedenken
       verschwanden.
       
       ## Max’ Herkunft soll kein Geheimnis sein
       
       Sonja und Mathias hätten ein Geheimnis aus Max’ Herkunft machen können. Die
       Samenspende ist nirgends vermerkt, im Stammbuch ist Mathias als Vater
       eingetragen. Die wenigen engen Freunde, denen sich das Paar anvertraute,
       fragten, warum sie es dem Sohn überhaupt erzählen wollten. „Damit klaut ihr
       ihm doch den Vater“, so erinnern sie sich, bekamen sie zu hören. Sie sehen
       das anders, auch ihre Familien sind eingeweiht.
       
       Mit dem Umfeld aber tun sie sich schwerer. Noch immer denken Bekannte, Max
       sei damals bei der künstlichen Befruchtung entstanden. Sonja und Mathias
       warten auf den passenden Anlass, die Wahrheit zu erzählen. Es scheint ihn
       nicht zu geben. Vielleicht nicht, weil sie der Gedanke ängstigt, ihr Sohn
       könne gehänselt werden. Weil sie fürchten, dass er als Junge sorglos seine
       Entstehungsgeschichte ausplappert – und es später mal bereut. „Man bürdet
       dem Kind mit einer besonderen Familiengründung auch etwas auf“, sagt
       Mathias.
       
       Sonja steht auf. Vor ihr liegt das Kinderbuch ihres Sohnes, die letzte
       Seite ist aufgeschlagen. Die Geschichte ist zu Ende. Fast. An ihrer Brust
       regt sich ein kleines Bündel, das sie um den Leib gewickelt hat: Ein
       Köpfchen schaut heraus. Vor zwei Monaten hat Max eine Schwester bekommen.
       Sie haben dieselbe Mutter – und denselben Erzeuger. Er ist nicht viel mehr
       als die Nummer in einer Samenbank und doch Teil der Familie.
       
       22 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christine Luz
       
       ## TAGS
       
   DIR Familie
   DIR künstliche Befruchtung
   DIR Samenspende
   DIR künstliche Befruchtung
   DIR Manuela Schwesig
   DIR BGH-Urteil
   DIR Vaterschaft
   DIR künstliche Befruchtung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bevölkerungspolitik in Deutschland: Babyzuschuss für Unverheiratete
       
       Der Bund unterstützt jetzt auch künstliche Befruchtungen von
       unverheirateten Paaren. Sie bekommen allerdings weniger Geld als Ehepaare.
       
   DIR Zuschüsse für künstliche Befruchtung: Schwesigs Luftnummer
       
       Auch Unverheiratete sollen Zuschüsse für künstliche Befruchtung bekommen.
       Wegen der Gesetzeslage gilt das aber nur in Sachsen-Anhalt.
       
   DIR Psychologin über Samenspender-Kinder: „Der Trend geht zur offenen Spende“
       
       Die Psychologin Doris Wallraff begrüßt das Urteil des BGH, nach dem auch
       Minderjährige die Identität ihres Samenspenders erfahren dürfen.
       
   DIR BGH-Urteil zu Samenspenden: Kinder dürfen Vaternamen erfahren
       
       Egal, wie alt ein Kind ist, es hat das Recht, den Namen des biologischen
       Vaters zu wissen. So urteilt der Bundesgerichtshof. Zwei Schwestern hatten
       geklagt.
       
   DIR Zuschüsse für künstliche Befruchtung: Politiker wollen Gesetz ändern
       
       Die Opposition im Bundestag will nichteheliche Paare gleichstellen. Die SPD
       verweist auf andere Zuschüsse. Die Union findet’s gut, wie es ist.
       
   DIR Samenspenden: Vater unbekannt
       
       Sie ist sechsundzwanzig und glaubt, ihre Eltern zu kennen. Bei einem
       Abendessen teilt ihr die Mutter die wahren Zeugungs-Umstände mit:
       Samenspende