URI: 
       # taz.de -- Demo gegen Rassismus in Berlin: „Wir müssen voneinander lernen“
       
       > Am heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus demonstrieren auch die
       > Frauen von „International Women Space“ gegen die Asylpolitik in
       > Deutschland und Europa.
       
   IMG Bild: Am Samstag wird in Berlin gegen Rassismus demonstriert
       
       taz: Jennifer, Ihre Gruppe „International Women Space“ gründete die
       Frauenetage in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule und machte dort
       Frauenarbeit. Vergangenen Juni mussten Sie, wie die meisten Flüchtlinge,
       die Schule verlassen. Wo sind Sie nun? 
       
       Jennifer: Wir treffen uns weiter regelmäßig in den Räumen von Tio e. V.,
       einem Verein für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von
       Migrantinnen, in Neukölln.
       
       Wie viele sind Sie? 
       
       Der harte Kern sind fast zehn Frauen, dazu kommen gelegentlich andere.
       
       Wo leben die Frauen jetzt? 
       
       Viele kamen zunächst bei Unterstützern unter, etwa in Charlottenburg oder
       Spandau. Aber nach sechs Monaten wurden die meisten rausgeworfen. Das
       Wohnen ist bis heute ein harter Kampf.
       
       Was genau machen Sie bei International Women Space? 
       
       Wir organisieren zum Beispiel Workshops und Seminare. Gerade arbeiten wir
       an einer Broschüre, in der Frauen von ihren Kämpfen erzählen, in ihren
       jeweiligen Ländern, aber auch hier, in den Lagern.
       
       Was sind die besonderen Probleme von weiblichen Migranten? 
       
       Wie haben die üblichen Probleme mit dem Asylsystem und dazu noch die
       üblichen Herausforderungen als Frauen. Wir haben die Verantwortung für die
       Kinder, wir sind Opfer von männlicher Gewalt, von Zwangsverheiratungen und
       so weiter.
       
       Was erwarten Sie von der neuen Kampagne „My right is your right“, zu der
       auch der „International Women Space“ gehört? 
       
       Die Kampagne ist die Fortführung unseres Kampfes, den wir seit Jahren
       führen, in der besetzten Schule und anderswo: Es geht darum, die gleichen
       Rechte wie alle zu haben. Das Wichtigste ist, eine Wahlfreiheit zu haben –
       etwa selbst entscheiden zu können, wo man leben möchte. Diese Freiheit wird
       uns Flüchtlingen verwehrt.
       
       In dem Aufruf zur Demo am heutigen Tag gegen Rassismus betont die Kampagne
       den Zusammenhang zwischen der Asylpolitik in Europa und dem Kolonialismus.
       Wo sehen Sie den? 
       
       Die Verbindung ist, dass wir auch damals keine Wahlfreiheit hatten. Die
       Kolonisatoren ließen uns keine Wahl. Alle, die kamen, Missionare,
       Investoren, arbeiteten nur zu ihrem Vorteil. Wenn man heute in Deutschland
       einen wertvollen Bodenschatz entdecken würde: Glauben Sie, man würde die
       Afrikaner einladen, ihn auszubeuten? Glauben Sie, Deutschland würde sich
       mit fünf Prozent des Gewinns begnügen? So machen es die Europäer in unseren
       Ländern. Wir haben bis heute auch in unseren Ländern oft keine Wahl.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Viele Europäer mögen ja zum Beispiel Jeans aus Bio-Baumwolle und
       Bio-Nahrungsmittel. Aber kaum einer macht sich bewusst, dass für deren
       Anbau bei uns immer mehr Land geraubt wird. Die Menschen aus den Dörfern
       verlieren ihr Land an ausländische Großkonzerne und damit ihre Arbeit. Sie
       müssen in die übervölkerten Städte ziehen, werden Migranten, oder sie gehen
       weiter, bis nach Europa. Es gibt viele Beispiele für Europas Verantwortung
       an den Zuständen in Afrika. Dennoch weigert man sich, die Menschen, die
       hierher fliehen, menschenwürdig aufzunehmen, Europa schottet sich ab. Diese
       Zusammenhänge müssen die Leute hier begreifen: Dann werden sie vielleicht
       auch anfangen, Migranten und Flüchtlinge aus einer anderen Perspektive zu
       sehen.
       
       Wie kann die Kampagne diesen Perspektivenwechsel erreichen? 
       
       Indem wir in einen Dialog treten. Wir müssen reden und voneinander lernen.
       Nur so geht es.
       
       ##
       
       21 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Berlin
   DIR Demonstrationen
   DIR Aktionstag
   DIR Anti-Rassismus
   DIR Schule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Institutioneller Rassismus in Deutschland: Augen zu, Ohren zu
       
       Rassismus gibt es nicht in deutschen Behörden, versichert die
       Bundesregierung. Alles bloß Ausnahmen und Fehlwahrnehmung der Betroffenen.
       
   DIR 20 Jahre „Schule ohne Rassismus“: So erfolgreich wie Facebook
       
       Über 1.700 Schulen sind Mitglied in Deutschlands größtem Netzwerk. Es
       erreicht Millionen von Schülern. Erfolgreich ist es, weil sie selbst die
       Themen setzen.