URI: 
       # taz.de -- Kommentar Berichterstattung Blockupy: Steile öffentliche Erregungskurve
       
       > Gewalt bei Demonstrationen ist nicht neu. Das Maß der Erregung darüber
       > schon. Will man die Krawalle vermindern, sollte man sie weniger beachten.
       
   IMG Bild: Die kleine Rieke und ihre Freunde: War doch alles ganz friedlich in Frankfurt.
       
       Bei den Leuten, die in Frankfurt verletzt, deren Autos angezündet oder
       Scheiben eingeworfen wurden, ist die Wut völlig verständlich. In der
       öffentlichen Diskursmaschine ist sie aber bigott. Sie hat etwas vom
       Verhalten von Autofahrern, die anhalten, um Unfallopfer zu beglotzen.
       
       Große Demos ziehen Leute an, die auf Konfrontation aus sind, genauso wie
       Fußballspiele Hooligans und Bahnhöfe Taschendiebe. Das war schon immer so
       und wird auch nicht ohne Weiteres aus der Welt zu schaffen sein. Und ebenso
       viel oder wenig, wie die Fußballvereine etwas für ihre prügelnden Fans
       können, können die Abgeordneten, die Blockupy angemeldet haben, etwas für
       die Autoanzünder. Es gibt auch keine „neue Qualität der Gewalt“. Dass die
       Polizeigewerkschaft dies behauptet, ist ihr Job. Und um das zu widerlegen,
       muss man nicht bis zur Startbahn West zurückgehen.
       
       Nur der Winkel der öffentlichen Erregungskurve ist heute steiler. Und da
       liegt eines der Probleme. Medien stürzen sich begierig auf jede Form von
       Regelverletzung. Dieser Sog ist so stark, dass dann, wie am Mittwoch, schon
       mal öffentlich-rechtlich weiterverbreitet wird, 80 Polizisten seien durch
       „ätzende Säure“ verletzt worden, obwohl es wohl das eigene Pfefferspray
       war. Dieser überhitzte Umgang mit der Demo-Gewalt lässt sich am Ende auf
       eine überaus unselige Formel bringen: Wer zerstört, wird gehört.
       
       Tatsächlich führen die Krawalle eben nicht dazu, dass nicht über „das
       Anliegen“ – sei es EU-Spardiktat, Castor oder Nazis – geredet wird. Es wird
       sehr wohl über beides gesprochen. Ob dies für die Autoanzünder eine Rolle
       spielt, ist fraglich. Trotzdem: Wer den Automatismus durchbrechen will,
       dass Krawall faktisch belohnt wird, sollte in der Demo-Berichterstattung
       nicht immer neue Superlative nachbeten, sondern einfach mal den Dampf
       rauslassen.
       
       19 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Kapitalismuskritik
   DIR Krawalle
   DIR EZB
   DIR Frankfurt
   DIR Blockupy
   DIR V-Leute
   DIR Blockupy
   DIR Frankfurt
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Frankfurt
   DIR EZB
   DIR Blockupy
   DIR Syriza
   DIR EZB
   DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewalt bei linken Protesten: Gysi vermutet V-Leute in Demos
       
       Provokateure von Polizei oder VS sind für Gewaltexzesse wie zuletzt in
       Frankfurt zumindest mitverantwortlich. Das glaubt Linksfraktionschef Gregor
       Gysi.
       
   DIR Twitter-Interview mit Frankfurter Polizei: Auf zum #Grillfest
       
       Sie gilt als Deutschlands munterste Twitter-Behörde und hat bei Blockupy
       mit Bildern Politik gemacht. Im Austausch mit der Macht des 140-Zeilers.
       
   DIR Blockupy in Frankfurt: Kein Stein flog gegen Flüchtlingsheim
       
       Blockupy soll ein Flüchtlingsheim angegriffen haben, hieß es. Jetzt ist
       klar: Nicht das Heim, sondern ein nahes Hotel wurde durch Steinwürfen
       beschädigt.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Die EZB hat Recht
       
       Blockupy sollte nicht gegen die Europäische Zentralbank demonstrieren. Denn
       damit ähneln sie den Rechtspopulisten.
       
   DIR Aufarbeitung der Proteste: Blockupy griff Flüchtlinge an
       
       Die Demo-Organisatoren entschuldigen sich für Steinwürfe gegen ein
       Flüchtlingsheim in Frankfurt. Mischten Rechte bei den Blockaden mit?
       
   DIR Grüne und Blockupy: „Großer Schwachsinn“
       
       Bei der Einweihung des EZB-Gebäudes in Frankfurt stehen die Grünen in der
       ersten Reihe. Bei den Protesten dagegen nicht. Warum eigentlich?
       
   DIR Philosoph über Blockupy: „Politische Krise erzwingen“
       
       Thomas Seibert sieht die Proteste gegen die EU nicht auf rechten Abwegen.
       Er hofft auf eine linke europäische Bewegung durch Syriza und Podemos.
       
   DIR Syriza-Politiker bei Blockupy: Im Protest zu Hause
       
       Tausende Aktivisten wollte die griechische Regierungspartei Syriza nach
       Frankfurt am Main bringen. Gekommen ist kaum jemand – außer Giorgos
       Chondros.
       
   DIR Blockupy-Protest in Frankfurt: Widerstand dem Kapitalismus
       
       Zehntausende kamen nach Frankfurt, um gegen die EZB zu demonstrieren. Am
       Morgen kam es zu Ausschreitungen, nachmittags blieb es friedlich. Protokoll
       des Tages.
       
   DIR Blockupy soll weiblicher werden: Mit Dildo, Wischmopp und Wollfäden
       
       Internationale Frauen führen den Demozug an. Statt Steine soll es Wollfäden
       geben. Auch bündnisintern sind Frauen präsenter.