URI: 
       # taz.de -- Mindestlohn in Deutschland: Nur 4,4 Prozent sind betroffen
       
       > Laut einer Studie profitieren vom Mindestlohn deutlich weniger Menschen
       > als gedacht. Bundesweit ist das neue Gesetz nur für jeden achten Betrieb
       > relevant.
       
   IMG Bild: Nur in wenigen Branchen wirkt sich der Mindestlohn auf Preise, Arbeitszeiten oder Arbeitsplätze aus.
       
       BERLIN rtr | Vom gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro profitieren
       nach Einschätzung von Arbeitsmarktforschern weitaus weniger Beschäftigte
       als angenommen. In Deutschland seien etwa 4,4 Prozent der Beschäftigten
       betroffen, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des
       Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.
       
       Der Anteil liege wesentlich niedriger als bei früheren Schätzungen. Die
       bisher vom Bundesarbeitsministerium genannte Zahl, dass etwa 3,7 Millionen
       Beschäftigte vom Mindestlohn profitierten, sei „deutlich zu hoch“
       gegriffen, sagte einer der Autoren der Studie, der Arbeitsökonom Lutz
       Bellmann.
       
       Die Zahlen des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit (BA)
       beruhen auf einer jährlichen Befragung von etwa 16.000 Betrieben. Frühere
       Studien auf anderen Datengrundlagen waren davon ausgegangen, dass im Westen
       Deutschlands 13 Prozent der Beschäftigten und im Osten 20 Prozent vom
       Mindestlohn betroffen seien.
       
       Das IAB sprach von einer „hohen Diskrepanz“ zu den eigenen Befunden. Dies
       sei unter anderem damit zu erklären, dass die IAB-Betriebsbefragung
       deutlich näher an der Einführung des Mindestlohns gelegen habe. In
       Erwartung des Mindestlohns hätten sieben Prozent der Betriebe ihre Löhne
       bereits vor dem Inkrafttreten am Jahresanfang 2015 angepasst.
       
       Zudem seien Beschäftigte, für die Ausnahmen vom Mindestlohn gelten, wie
       etwa Lehrlinge, Praktikanten und Erntehelfer, in der IAB-Auswertung bereits
       ausgeklammert. Darüber hinaus würden Betriebe, die ausschließlich
       Minijobber beschäftigten, von der Befragung nicht erfasst. Auch für sie
       gilt aber der Mindestlohn.
       
       ## Gastgewerbe besonders betroffen
       
       Dies hat auch Bedeutung für die von manchen Wissenschaftlern erwarteten
       Arbeitsplatzverluste. „Die Anpassungsreaktionen werden in der Masse nicht
       so breit ausfallen“, sagte Bellmann zu Reuters. Anders sei dies für
       besonders betroffene Branchen wie das Gastgewerbe, die Bereiche Verkehr und
       Logistik sowie bei Nahrungs- und Genussmitteln.
       
       In den 20 bis 30 Prozent vom Mindestlohn betroffenen Betrieben dieser
       Branchen hätten Mitte 2014 mehr als die Hälfte der Beschäftigten weniger
       als 8,50 Euro in der Stunde verdient. Je höher der Anteil der Betroffenen,
       desto wahrscheinlicher ist es den Forschern zufolge, dass der Betrieb als
       Anpassung an den Mindestlohn Arbeitszeiten verändert, seine Preise anhebt
       oder Arbeitsplätze abbaut.
       
       Bundesweit ist demnach jeder achte Betrieb (zwölf Prozent) vom Mindestlohn
       betroffen. Regional sei dies unterschiedlich: In Sachsen etwa hätten 32
       Prozent der Betriebe 2014 mindestens einen Mitarbeiter für weniger als 8,50
       Euro beschäftigt. In Baden-Württemberg habe der Anteil weniger als sieben
       Prozent betragen.
       
       19 Mar 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Gehalt
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Studie
   DIR Arbeitsplätze
   DIR Mindestlohn
   DIR Minijob
   DIR Mindestlohn
   DIR Amazon
   DIR Tarifkonflikt
   DIR Der Spiegel
   DIR Zoll
   DIR Lohnlücke
   DIR Paritätischer Wohlfahrtsverband
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Drei Kurzporträts zum Mindestlohn: „Ausbeutung ist immer schlecht“
       
       Seit 100 Tagen gibt es den Mindestlohn in Deutschland. Was hat sich für
       drei der vielen betroffenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verändert?
       
   DIR Nach Einführung des Mindestlohns: Mindestens passabel
       
       Der Mindestlohn wird 100 Tage alt. Viele Beschäftigte verdienen besser,
       wenige verlieren ihre Jobs. Und einige Unternehmen versuchen zu tricksen.
       
   DIR Amazons Angebot wächst weiter: Von A bis Ziege
       
       Das Unternehmen expandiert und startet eine Plattform zur Vermittlung von
       Dienstleistungen. Die „Home Services“ gibt es bisher aber nur in den USA.
       
   DIR Warnstreiks des öffentlichen Dienstes: Der Protest geht weiter
       
       In sechs Bundesländern wird ab Mittwoch wieder gestreikt. Hochschulen,
       Schulen, Polizei und Verwaltungen sind betroffen. Verdi fordert 5,5 Prozent
       mehr Lohn.
       
   DIR Debatte Zukunft der SPD: Volkspartei ohne Volk
       
       Angeblich hält SPD-Chef Sigmar Gabriel den Kampf ums Kanzleramt für
       aussichtslos. Ist das verrückt oder einfach nur realistisch?
       
   DIR Arbeit unter Kontrolle: Ab Sommer wird geprüft
       
       Der Zoll verbucht einen Anstieg der organisierten Schwarzarbeit. Die
       Kontrollen zur Einhaltung des neuen Mindestlohns werden derweil noch
       vorbereitet.
       
   DIR Gesetzesinitiative für gleichen Lohn: Blick ins Portemonnaie des Kollegen
       
       Frauenministerin Manuela Schwesig will, dass Unternehmen die
       Durchschnittsgehälter ihrer Mitarbeiter veröffentlichen. In Skandinavien
       ist das Alltag.
       
   DIR Armut in Deutschland: Sie sind jung und brauchen Geld
       
       42 Millionen Menschen haben Arbeit – ein Rekord. Aber bis zu 20 Prozent der
       Deutschen leben unter der Armutsgrenze. Experten fordern Maßnahmen dagegen.