URI: 
       # taz.de -- Nach Anschlag auf Museum in Tunesien: Neun Verdächtige verhaftet
       
       > Mehrere Verdächtige wurden festgenommen, ein Terrorist war dem
       > Geheimdienst vorab bekannt. Die Zahl der Opfer stieg auf 25, zwei Spanier
       > überlebten in einem Versteck.
       
   IMG Bild: Bei dem Anschlag in Tunis wurden mindestens 19 Menschen getötet
       
       TUNIS ap/afp | Nach dem Anschlag auf das Nationalmuseum in Tunis sind nach
       offiziellen Angaben neun Verdächtige festgenommen worden. Vier von ihnen
       stünden laut der Regierung „in direkter Verbindung“ mit dem Attentat vom
       Vortag, fünf weitere würden verdächtigt, mit der verantwortlichen „Zelle“
       in Verbindung zu sein, erklärte die Präsidentschaft am Donnerstag.
       
       Einer der beiden bei dem Anschlag auf das Nationalmuseum von Tunis
       getöteten Terroristen ist dem tunesischen Geheimdienst vorab bekannt
       gewesen. Allerdings habe man von keinen Verbindungen zu einer bestimmten
       Terrorgruppe gewusst, sagte Ministerpräsident Habib Essid am Donnerstag dem
       Radiosender RTL. Sein Land arbeite mit anderen Ländern zusammen, um mehr
       über die Angreifer zu erfahren.
       
       Am Mittwoch hatten Terroristen das Museum von Bardo gestürmt und 23
       Menschen getötet, darunter 20 ausländische Touristen, unter anderem aus
       Japan, Italien, Kolumbien, Spanien, Australien, Polen und Frankreich.
       Mindestens 47 Menschen wurden verletzt. Zwei Attentäter wurden beim Sturm
       auf das Nationalmuseum getötet, nach zwei bis drei Komplizen wird
       gefahndet. Es handelte sich um die schlimmste Attacke auf Zivilisten in dem
       nordafrikanischen Land seit 13 Jahren.
       
       Zwei spanische Touristen haben den Anschlag auf das Nationalmuseum in Tunis
       in einem Versteck überlebt und dort stundenlang ausgeharrt. Die beiden
       Urlauber wurden erst am Donnerstagmorgen in dem Museum in der tunesischen
       Hauptstadt gefunden, nachdem sie dort von einem Mitarbeiter des Museums
       versteckt worden waren, wie ein Vertreter des Zivilschutzes der
       Nachrichtenagentur AFP sagte. Die beiden Spanier und der Mitarbeiter seien
       für eine Routineuntersuchung ins Krankenhaus gebracht worden.
       
       Zwei Kreuzfahrtschiffe, deren Passagiere Opfer des Anschlags wurden, legten
       vom Hafen von Tunis ab. Die Kreuzfahrtgesellschaft MSC Cruises teilte mit,
       neun Passagiere der „Splendida“ seien getötet und zwölf verletzt worden.
       Sechs würden vermisst. Die Betreiber des Schiffs „Costa Fascinosa“ teilten
       mit, 13 Passagiere seien nicht zurückgekehrt.
       
       Die japanische Regierung teilte mit, unter den Opfern befänden sich drei
       ihrer Staatsbürger. Drei weitere seien verletzt worden. Frühere Berichte
       von fünf getöteten Japanern hätten sich nicht bestätigt.
       
       Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe verurteilte die Attacke.
       Terrorismus könne unter keinen Umständen geduldet werden, sagte er.
       US-First Lady Michelle Obama, die sich derzeit auf einer Japanreise
       befindet, sprach ihr Beileid aus. Die Opfer seien „in unseren Gedanken und
       Gebeten“.
       
       19 Mar 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Tunis
   DIR Geheimdienst
   DIR Islamismus
   DIR Touristen
   DIR Terrorismus
   DIR Tunesien
   DIR Terrorismus
   DIR Tunis
   DIR Tunis
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Bardo Museum
   DIR Wahlen in Tunesien
   DIR Tunesien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwerer Anschlag in Tunesien: Terroristen töten Touristen am Strand
       
       Es ist der zweite große Anschlag in wenigen Monaten: Unbekannte haben bei
       einem Angriff auf ein Hotel in Tunesien Dutzende Menschen getötet.
       
   DIR Terror in Tunesien: IS bekennt sich zum Anschlag
       
       Die Terrormiliz IS behauptet in einem Internetforum, den Terroranschlag in
       Tunis verübt zu haben. Die Angreifer werden als „Ritter des Islamischen
       Staates“ bezeichnet.
       
   DIR Kommentar Terroranschlag in Tunis: Es liegt in der Hand der Ennahda
       
       Die gewählten Islamisten müssen ihre taktische Allianz mit den bewaffneten
       Gruppen aufgeben. Nur dann kann sich Tunesien weiter demokratisieren.
       
   DIR Kommentar Terror in Tunis: Mitten ins Herz
       
       Tunesien war das Vorzeigeland des Arabischen Frühlings. Aber mit der
       wirtschaftlichen Krise kommt auch der Terror zurück.
       
   DIR Anschlag in Tunesien: Geiselnahme und Tote in Tunis
       
       In der tunesischen Hauptstadt ist ein Anschlag verübt worden. Nach einer
       Schießerei wurden Geiseln genommen. 21 Menschen kamen ums Leben.
       
   DIR Kolumne Geht's noch?: Der Terror des Argwohns
       
       Jetzt ist etwas sehr Erfreuliches passiert: Tunesien hat es geschafft und
       wieder fair gewählt. Das ist unsere zweite Chance.
       
   DIR Kommentar Wahl in Tunesien: Gewerkschaft bändigt Islamisten
       
       Tunesien geht weiter unaufgeregt und sicher seinen Weg in Richtung
       Demokratie. Nicht zuletzt, weil es eine gut artikulierte Zivilgesellschaft
       hat.