# taz.de -- Kommentar deutsche Israel-Politik: Netanjahu unter Druck setzen
> Die Bundesregierung hat bislang den Rechtsruck in Israel ignoriert. Jetzt
> sollte sie gemeinsam mit der EU Sanktionen verhängen und Palästina
> anerkennen.
IMG Bild: Sagt Merkel, wo es langgeht: Israels Premier Benjamin Netanjahu.
Das Zionistische Lager um Jitzchak Herzog hat sein Wahlziel verfehlt, aber
dennoch einen großen Erfolg erzielt. Sein gutes Umfrageergebnis zwang
Benjamin Netanjahu zur Aussage, dass es mit ihm keinen Palästinenserstaat
geben wird. Das ist zwar de facto schon seit Längerem die Politik des
israelischen Ministerpräsidenten, wurde aber bislang von verbalen
Bekenntnissen zur Zweistaatenlösung übertüncht. Der sogenannte
Friedensprozess, der auch in Papieren der Bundesregierung noch immer als
Begriff auftaucht, ist längst ein potemkinsches Dorf.
Die Bundesregierung hat aus ebenso guten historischen wie falschen
aktuellen Gründen in den letzten Jahren den Rechtsruck in Israel ignoriert.
Zwischen der Hamas, die Raketen aus Gaza schickt, und der
Netanjahu-Regierung war die Palästinenserregierung unter Mahmud Abbas
eingeklemmt und zur Erfolglosigkeit verdammt.
Die Bundesregierung hat die Fatah-Politik der einseitigen Ausrufung eines
Palästinenserstaates nicht unterstützt. Ihre Argumentation: Eine umfassende
Nahost-Friedensregelung sei Vorbedingung für eine Aufwertung der
Palästinenser. Diesen Frieden, so hat Netanjahu nun verkündet, wird es
nicht geben. Wenn es die Bundesregierung mit dem Engagement für eine
Nahostlösung ernst meint, müsste sie jetzt die einseitige Anerkennung
Palästinas vorantreiben und – gemeinsam mit der EU – Netanjahu mit
Sanktionen unter Druck setzen.
Das wäre im Übrigen keine antiisraelische, nicht einmal eine
antizionistische Politik. Inzwischen ziehen zahlreiche junge Israelis nach
Berlin. Dass sie in ihrem Land keine Perspektive mehr sehen, ist auch die
Konsequenz einer deutschen Politik, die nicht wahrhaben will, dass Israel
zunehmend von nationalreligiösen Extremisten geprägt wird.
18 Mar 2015
## AUTOREN
DIR Martin Reeh
## TAGS
DIR Bundesregierung
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Palästina
DIR Israel
DIR Benjamin Netanjahu
DIR palästinensische Autonomiebehörde
DIR Knesset
DIR Barack Obama
DIR Parlamentswahl
DIR Israel
DIR Israel
DIR Benjamin Netanjahu
DIR Likud
DIR Likud
DIR Benjamin Netanjahu
DIR Likud
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Zionistische Union
DIR Israelkritik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Palästinensische Autonomiebehörde: Israel will Gelder freigeben
Die israelische Regierung kündigt an, einbehaltene Steuern und Zölle an die
Autonomiebehörde zu überweisen. Grund seien humanitäre und
Sicherheitserwägungen.
DIR Israelischer Ministerpräsident Netanjahu: Regierungsmehrheit sicher
Benjamin Netanjahu hat die nötige Mehrheit für die Bildung einer
Koalitionsregierung gefunden. Mindestens 67 Knesset-Abgeordnete
unterstützen ihn.
DIR Netanjahu nach der Wahl in Israel: Wieder für Zweistaatenlösung
Nach dem Wahlsieg des Likud übt US-Präsident Obama Druck auf Netanjahu aus.
Der nimmt derweil seine Aussage zurück, er sei gegen die Zweistaatenlösung.
DIR US-Reaktionen auf Israel-Wahl: „SIEG. Sorry, Obama!“
Nach dem Wahlsieg Benjamin Netanjahus in Israel jubeln in den USA Rechte
und Neocons. Die Obama-Regierung reagiert ungewohnt lakonisch.
DIR Deutsche Reaktionen nach Israel-Wahl: Die Skepsis überwiegt
SPD, Grüne und Linkspartei bezweifeln, dass nach Netanjahus Wahlsieg noch
eine Friedenslösung möglich ist. Zufrieden ist nur die CDU.
DIR Kommentar Wahl in Israel: Regierung ohne Feigenblatt
Benjamin Netanjahu hat die Wahl gewonnen. Für die Palästinenser bedeutet
das nichts Gutes. Immerhin wissen sie jetzt, woran sie sind.
DIR Israelische Wahlparty in Berlin: Hoffnung auf bessere Zeiten
Die Wiederwahl von Netanjahu hat auch Auswirkungen auf das Leben von
Israelis, die im Ausland leben. Besuch einer Wahlparty in Berlin.
DIR Nach der Wahl in Israel: Netanjahu triumphiert
Der erneute Rechtsruck kommt überraschend: Allen Umfragen zum Trotz konnte
sich das Zionistische Lager nicht durchsetzen.
DIR Wahl in Israel: Patt zwischen Netanjahu und Herzog
Prognosen deuten ein besseres Abschneiden des Likud an, als es die Umfragen
vorhergesagt hatten. Die Regierungsbildung dürfte einige Wochen dauern.
DIR Debatte Wahl in Israel: Die neue arabische Eintracht
Arabische Kommunisten, Nationalisten und Islamisten treten im Bündnis an.
Sie könnten auf Platz drei landen – und der Minorität Gewicht verleihen.
DIR Wahl in Israel: Zwei gegen Netanjahu
Erstmals seit 15 Jahren könnte in Israel wieder eine Mitte-links-Koalition
regieren. Das Tandem Jitzchak Herzog und Zipi Livni liegt in den Umfragen
vorne.
DIR Menschenrechtler über Israel: „Wir werden diffamiert“
Auch ohne Netanjahu wird sich für die Palästinenser nichts ändern, sagt
Hagai El-Ad. Warum die Besatzung andauern wird und Gespräche kein
Selbstzweck sind.
DIR Netanjahu wittert Verschwörung: „Nur nicht Bibi“
Fremde Mächte wollen ihn stürzen, mutmaßt Israels Ministerpräsident
Benjamin Netanjahu. Dass er selbst Teil des Problems sein könnte, kommt ihm
nicht in den Sinn.
DIR Debatte Antisemitismus: Die Empörung ist verzerrt
Die größte Gefahr für Juden in Deutschland geht nach wie vor von Neonazis
aus. Und nicht etwa von arabischen Jugendlichen.