URI: 
       # taz.de -- Ein Jahr Beitritt der Krim zu Russland: Eine beschwerliche Reise
       
       > Wie hat sich das Leben auf der zur Ukraine gehörenden Halbinsel
       > verändert, seit sie russisch wurde? Unsere Autorin traf Menschen auf der
       > Krim.
       
   IMG Bild: Er feiert, andere hingegen nicht: bei den Festivitäten zum 1. Jahrestag der Abspaltung der Krim von der Ukraine am 16. März in Simferopol
       
       SIMFEROPOL taz | „Endstation, alles austeigen!“, tönt es im Zug
       Kiew–Simferopol. Aber in Wirklichkeit hält der Zug nicht in Simferopol,
       sondern in Nowoaleksijiwka, dem letzten Städtchen auf der ukrainischen
       Seite. Bis Simferopol sind es noch 160 Kilometer. Die Menschen, die auf den
       Bahnsteig strömen, werden von Taxifahrern regelrecht umworben. Das Wetter
       ist grauenvoll, ein paar Grad über null, der Regen gefriert zu Eis. Etwa
       hundert Personen machen sich mit Bussen oder Taxis auf den Weg zu einem
       Grenzposten. Nur die mutigsten trauen sich die Grenze zu Fuß zu passieren.
       
       Ich bin auch dabei. Die Kofferräder bleiben immer wieder im Schlamm
       stecken. Jetzt verstehe ich, warum hier robuste Schuhe und Kleidung im
       Einsatz sind. Nachdem wir fünf Kilometer Pufferzone über die verminte
       Brücke (Sicherheitsmaßnahme, versteht sich!) zurückgelegt haben, erblicken
       wir endlich die lang ersehnte Aufschrift „Krim“.
       
       Das Prozedere der Grenzüberquerung ist festgelegt: Erst zehn Passanten,
       dann drei Pkws, anschließend ein paar Laster – allein davon zähle ich 224
       Stück. Also stehe ich, dem eisigen Wind preisgegeben, im offenen Feld und
       warte, bis ich in die erträumte 10er Gruppe aufgenommen werde. Eine Stunde,
       zwei … Zuerst warten die Menschen geduldig. Dann aber, wenn in den Koffern
       nichts mehr ist, was sie sich noch überziehen könnten, wird der Unmut laut.
       Der eine flucht über „neue Machtinhaber“, der andere schwärmt von der
       leckeren billigen Wurst, die er vom Festland eigentlich als Souvenir
       mitgebracht hat.
       
       Nach dem Grenzübertritt geht es weiter mit dem Taxi. Erst neun Stunden nach
       der Ankunft in Nowoaleksijiwka, kommen die Menschen endlich in Simferopol
       an, verdreckt, hungrig und todmüde. Der Bahnhof hier ist gespenstig leer,
       nur einzelne verrostete Güterwagen stehen herum. Auf den ersten Blick hat
       sich in der Stadt im letzten Jahr nicht viel getan, bis auf die Fahnen, die
       jetzt drei- statt zweifarbig sind. Aber wer genauer hinguckt, sieht, dass
       sich das Leben grundlegend geändert hat.
       
       ## „Ich muss lernen, hier zu überleben“
       
       Emile, die in Wirklichkeit anders heißt, ist Krimtatarin und unterrichtete
       zuletzt Ukrainisch an einer Schule. Im August teilte ihr der Schuldirektor
       mit, dass er sie so nicht mehr beschäftigen kann. Ihr fehlte vermutlich der
       Mut, aufs Festland zu ziehen, sagt sie. Es sei nicht so einfach, ein neues
       Leben aufzubauen. Außerdem seien ihre Eltern hiergeblieben. „Das heißt
       nicht, dass ich alles, was hier passiert, einfach hinnehme, das werde ich
       auch niemals tun. Aber ich muss lernen, hier zu überleben“, sagt sie.
       
       Emile nimmt jetzt an einem Umqualifizierungskurs teil. In einem Jahr
       bekommt sie das Diplom einer Russischlehrerin. Bis dahin unterrichtet sie
       an ihrer alten Schule Wirtschaftslehre. Vor ihr sitzen dieselben Kinder wie
       zuvor.
       
       Ortswechsel, 8. März: Der Strand von Aluschta ist voller festlich
       gekleideter Menschen. Der Internationale Frauentag zählt nach wie vor zu
       den beliebtesten Highlights des Jahres. Von überall hört man Russisch mit
       typischem Moskauer Akzent, ein Akkordeonspieler gibt populäre
       Sowjetschlager zum Besten, die Passanten werfen ihm Münzen zu. Alles
       strahlt Ruhe und Wonne aus, nur das stürmische Meer kratzt am idyllischen
       Bild.
       
       Eines der vielen Strandcafés ist überfüllt. Fast scheint es, als wäre die
       These der touristenfreien Krim eine Verleumdung. Ich vernehme ein paar
       Fetzen, die mich aufhorchen lassen. „Es ist ein wahres Märchen hier! Ich
       fühle mich zurück in die Krim meiner Jugend versetzt. Welch Glück, dass wir
       diese Rabatttickets hierher ergattert haben!“ Ich schaue genauer hin. Eine
       Oma stolziert eingehakt bei ihrem Mann an mir vorbei. Plötzlich kapiere
       ich, dass all diese Flaneure, all die Touristen lauter solche Omas und Opas
       sind.
       
       Alexander arbeitet seit zehn Jahren als Journalist auf der Krim. Er ist
       einer der wenigen, die nach der Krim-Annexion ihre Arbeit hier fortgesetzt
       haben. Sein Verlag wurde im März, im Zuge der Besetzung der
       Stadtverwaltung, geschlossen. Die Belegschaft wurde als Verräter und
       Agenten westlicher Spezialdienste verschrien. „Ich kann hier nicht einfach
       wegfahren und die Menschen im Informationsvakuum zurücklassen. Ich versuche
       weiterzumachen, obwohl es mit jedem Tag schwieriger und gefährlicher wird.“
       
       ## Die letzte ukrainische Aktion auf der Krim
       
       Am 9. März findet in Simferopol ein traditionelles Treffen zu Ehren des
       Geburtstages des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko statt.
       Vor einem Jahr sind zu dieser Veranstaltung ungewöhnlich viele Menschen
       zusammengekommen. Bis zu dem „Referendum“ blieb damals nur eine Woche, die
       Leute wollten ihre Sorge und Solidarität zum Ausdruck bringen. Allen war
       klar, dass es sich um die letzte ukrainische Aktion auf der Krim handelte.
       In diesem Jahr wurde den Organisatoren die offizielle Genehmigung verwehrt.
       Es sind trotzdem 20 bis 30 Teilnehmer gekommen.
       
       Schließlich wurden drei Aktivisten verhaftet. Die Begründung: Gebrauch
       verbotener Symbolik – dazu zählen auf der Krim heutzutage bereits
       ukrainische Fahnen. Die Aktivisten haben Zivilstrafen bekommen, die
       Arbeitsstelle des Organisators Leonid Kusjmin wurde „wegen der Verstöße
       gegen die Werte des russischen Staates“ gekündigt.
       
       Die Mehrheit der Krimbewohner ahnt nicht einmal, was sich auf der Krim
       tatsächlich abspielt, und zwar aus dem einfachen Grund: Die Medien
       berichten entweder gar nichts darüber berichten oder spielen es herunter.
       Die Leute werden von anderen Sorgen geplagt, wie etwa eine medizinische
       Versicherung abzuschließen, ein Bankkonto zu eröffnen oder einen
       funktionierenden Mobilfunkanbieter zu finden. Die russischen Strukturen
       haben sich tief in der Krim-Wirklichkeit eingenistet, aber vom alten
       Komfort im Alltagsleben oder gar von Verbesserungen kann keine Rede sein.
       
       ## Die Euphorie ist gewichen
       
       Erstaunlich, wie rasant sich die Meinung der Menschen gewandelt hat. Immer
       öfter hört man zaghafte Repliken wie „In der Ukraine war es besser“ –
       „Früher musste ich nicht jede Kopeke zweimal umdrehen“ oder „Früher konnte
       ich von meiner Rente noch etwas zurücklegen, jetzt reicht es gerade mal für
       drei Wochen“. Aber bereits im nächsten Augenblick hört man die gleichen
       Menschen wieder TV-Floskeln nachsprechen: „Wir haben mit der Ukraine
       getrennte Wege, denen geht es jetzt viel schlimmer“ oder „Hauptsache, wir
       haben keinen Krieg. Danke dafür, Russland!“ Die Euphorie ist gewichen.
       Breitgemacht hat sich die russische Wirklichkeit, die sich von der
       ukrainischen nicht sonderlich unterscheidet.
       
       Der Krimtatar Dhemil trägt gerade den Putz an der Mauer seines Hauses auf,
       als wir uns ihm nähern. „Schon wieder diese Journalisten!“, brummt er auf
       unsere Begrüßung zurück. „Was habt ihr hier alle vergessen? Zahnlos und
       zungenlos, wie ihr seid, ihr könnt doch gar nichts machen.“ Dhemils Haus
       steht am Rand von Simferopol mitten auf einem Feld, wo Krimtataren vor ein
       paar Jahren Häuser ohne Baugenehmigung errichtet haben. Laut Gesetz müssen
       sämtliche Bauten ohne Genehmigung abgetragen werden.
       
       Als ich ihn darauf anspreche, wird er wütend: „Unsere Häuser abtragen? Nur
       über meine Leiche! Ich habe an diesem Haus mein ganzes Leben lang gebaut.
       Ich habe zwei Töchter, sie müssen mit ihren Familien irgendwo leben. Wenn
       die Machtinhaber einen solchen offenkundigen Terror gegen uns entfesseln,
       werden wir uns wehren müssen.“
       
       Derweil laufen die Vorbereitungen auf die Feierlichkeiten zum Anlass des
       Krimbeitritts auf Hochtouren. Zum 1. Jahrestag des „Referendums“, der zu
       einem Feiertag erklärt wurde, ist eine Parade geplant. Den Klassenlehrern
       ist nahegelegt worden, Spezialveranstaltungen zu diesem Thema zu
       organisieren und Vertreter der Bürgerwehr einzuladen, damit sie den Kindern
       erzählen können, wie alles vor einem Jahr gelaufen ist.
       
       Auf der Krim gibt es zwei Wirklichkeiten: Menschen, die mit ihren
       Alltagsproblemen ringen, und Menschen, die in ständiger Angst leben, dass
       sie die nächsten sein können, die abgeholt werden.
       
       Früh morgens weckt mich Alexander mit einem Anruf. Er erzählt mir, dass der
       Russische Sicherheitsdienst FSB gerade bei einer Kollegin, die so wie er
       nicht aufs Festland gezogen ist, eine Hausdurchsuchung macht. Sie ist
       verhaftet worden. Alexander sagt, er sei als Nächster dran.
       
       Aus dem Russischen: Irina Serdyuk
       
       18 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ana Maga
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Krim
   DIR Krim-Annexion
   DIR Simferopol
   DIR Außenpolitik
   DIR Arbeitskampf
   DIR Russland
   DIR Amnesty International
   DIR Dnipropetrowsk
   DIR Russland
   DIR Ausbildung
   DIR Ukraine
   DIR Propaganda
   DIR Minsk II
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Deutschlands Außenpolitik: Es geht um Interessen, nicht Werte
       
       Die USA handeln verstörend, aber Antiamerikanismus ist dumm. Und deutsche
       Entspannungspolitik geht nur mit Washington und mit Moskau.
       
   DIR Rüstungsbetrieb im Ukrainekonflikt: Drohungen und Prügel anstatt Lohn
       
       Weil Russland nicht mehr bei einem Raketenbauer kaufen will, bekommen die
       Angestellten kein Gehalt mehr. Sie gründen eine Gewerkschaft.
       
   DIR Aus für letzten Krimtataren-Sender: Das Ende der Durchsage
       
       Der einzige krimtatarische TV-Sender ATR bekommt keine Lizenz mehr.
       Mitarbeiter vermuten politische Gründe für das Aus.
       
   DIR Amnesty International zur Krim: Angriffe auf Pressefreiheit
       
       Ob Tartaren-Zeitung oder Kindersendung: Medien auf der besetzten Krim sind
       einer faktischen Vorzensur durch die russischen Behörden ausgesetzt.
       
   DIR Abgesetzter Gouverneur in der Ukraine: Der Oligarch, der zu weit ging
       
       Er mischte überall mit: Ihor Kolomojskij musste nun seinen Posten als
       Gouverneur räumen. Es bleiben Milliarden und ein Zweitwohnsitz in Genf.
       
   DIR Autorin über die russische Gesellschaft: „Man kommt sich verdächtig vor“
       
       Die Krim-Annexion hat in der russischen Gesellschaft Spuren hinterlassen.
       Die Autorin Alissa Ganijewa über Denunziation und Freundschaft.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: USA bilden Kiews Soldaten aus
       
       780 Nationalgardisten der Ukraine sollen von den USA ausgebildet werden.
       Auch die Militärhilfe läuft an. Russland kritisiert den Einsatz der
       Ausbilder.
       
   DIR Menschenrechtler über Lage auf der Krim: Entführungen und Folter
       
       Oppositionelle werden drangsaliert, Journalisten eingeschüchtert. Amnesty
       International legt eine verheerende Bilanz der Krim-Annexion vor.
       
   DIR Kommentar Film über Krim-Besetzung: Putins Prawda
       
       Der russische Präsident tritt wieder öffentlich auf und redet Klartext über
       die Krim. Die imperiale Lüge ist nun wirklich nicht mehr zu übersehen.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Separatisten ziehen Waffen ab
       
       Der ukrainische Präsident bestätigt die Abrüstung auf beiden Seiten.
       US-Präsident Obama und EU-Ratspräsident Tusk betonen, wie wichtig das
       Minsker Abkommen ist.
       
   DIR Die Krim nach der Annexion: Tristesse und Putinkult
       
       Lange Schlangen, kaum Touristen: Acht Monate nach dem Anschluss an Russland
       ist die Euphorie auf der Krim verflogen. Es regiert Argwohn.