URI: 
       # taz.de -- Bundeshilfe für Kommunen: Osten empört über Westpaket
       
       > Die Große Koalition will klammen Gemeinden mit fünf Milliarden Euro
       > helfen. Thüringen beklagt, dass ein Großteil in die alten Länder geht.
       
   IMG Bild: Hannelore Kraft bekommt ein Wahlkampfgeschenk vom Bund.
       
       BERLIN taz | Neue Kitas, bessere Fahrradwege, schnelleres Internet – all
       das stellt die Bundesregierung den Bürgern in klammen Kommunen in Aussicht.
       Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte das im Koalitionsvertrag
       vereinbarte kommunale Hilfspaket Anfang März überraschend um 3,5 Milliarden
       aufgestockt, nun sollen insgesamt 5 Milliarden Euro in den nächsten drei
       Jahren in finanzschwache Städte und Gemeinden fließen.
       
       Anfang März hatte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) noch das Paket
       mit den Worten vorgestellt, Schwarz-Rot wolle ein Ausbluten der Kommunen
       verhindern. Doch statt Dankbarkeit, regt sich nun Protest. Denn das Geld
       fließt insbesondere in SPD-regierte Länder im Westen, der Osten profitiert
       hingegen unterdurchschnittlich.
       
       Das von Linke, SPD und Grünen regierte Thüringen fasste den Unmut am
       Donnerstag in einem Brief an Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) in Worte.
       Erfurt begrüße es, dass die Bundesregierung finanzschwache Gemeinden bei
       der Bewältigung notwendiger Investitionen unterstützen wolle, heißt es in
       dem Schreiben, das der taz vorliegt. „Thüringen sieht sich allerdings – wie
       sicher auch andere neue Länder – bei der geplanten Verteilung der Gelder
       benachteiligt.“ Unterzeichnet ist der Brief vom Chef der Thüringer
       Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten
       Benjamin-Immanuel Hoff (Linke).
       
       Die Thüringer stoßen sich insbesondere an den Kriterien für die Verteilung
       der 5 Milliarden Euro. Welche Kommune wie viel abbekommt, soll sich danach
       richten, wie viele Menschen dort leben, wie viele davon arbeitslos gemeldet
       sind und in welcher Höhe die Kommunen sogenannte Kassenkredite aufgenommen
       haben. Das sind Schulden, die eine Kommune kurzfristig bei Banken macht, um
       ihre Aufgaben zu finanzieren. Nach Angaben des Städte- und Gemeindebundes
       betragen die Kassenkredite der Kommunen derzeit fast 50 Milliarden Euro;
       viele Kommunen leben also auf Pump. Den meisten Kommunen im Osten, aber
       auch in Bayern und Baden-Württemberg ist diese Art der Haushaltssanierung
       jedoch nach Landesgesetzgebung verboten.
       
       ## Überproportionale Hilfe für NRW
       
       Kommunen in Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz hingegen dürfen das.
       Insofern würden Kommunen in NRW überproportional von dem
       5-Milliarden-Scheck profitieren: 31 Prozent und damit über 1,5 Milliarden
       Euro flössen in das von Hannelore Kraft (SPD) regierte Bundesland.
       
       Thüringens Finanzminister findet es „höchst bedauerlich, dass die
       Verteilung nicht nach einem sachgerechteren Schlüssel erfolgt, etwa dem
       Königsteiner Schlüssel“. Nach der Königsteiner Formel, die jährlich neu
       berechnet wird, teilen die Bundesländer Kosten für gemeinsame Projekte
       untereinander auf. In die Berechnung fließen zu einem Drittel die
       Bevölkerungszahl eines Landes und zu zwei Dritteln die Steuereinnahmen ein.
       
       Legte man den Königsteiner Schlüssel für 2015 zugrunde, würden Thüringens
       Kommunen 2,7 Prozent des 5-Milliarden-Pakets bekommen – nach
       Nordrhein-Westfalen würde hingegen eine halbe Milliarde Euro weniger
       fließen.
       
       Hannelore Kraft stellt sich im Frühjahr 2017 zur Wiederwahl, ordentlich
       herausgeputzte Dörfer und Städte kämen ihr sicher zupass. In ostdeutschen
       Amtsstuben unkt man daher, das Kommunalpaket sei vor allem ein schönes
       Wahlgeschenk für die SPD-Ministerpräsidentin.
       
       16 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Kommunen
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Euro
   DIR Solidaritätszuschlag
   DIR Soli
   DIR Länderfinanzausgleich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 100 Tage Rot-Rot-Grün in Thüringen: Und immer wieder geht die Sonne auf
       
       In Erfurt regieren Linkspartei, SPD und Grüne 100 Tage. Die erste Koalition
       dieser Art findet mehr Zuspruch in der Bevölkerung als zur Wahl. Eine
       Bilanz.
       
   DIR NRW-Kredite in Schweizer Franken: Hochriskante Spekulationen
       
       Etliche Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben Kredite in Schweizer Franken
       aufgenommen. Nach dessen Aufwertung wird die Rückzahlung teuer.
       
   DIR Solidaritätszuschlag in Deutschland: Jahrzehnte gehen, der „Soli“ bleibt
       
       Bundeskanzlerin Merkel schließt das Auslaufen des „Soli“ nach 2019 aus.
       Eine Einigung von Bund und Ländern über die Verwendung liegt aber in weiter
       Ferne.
       
   DIR Rot-Grün und der Solidaritätszuschlag: Aufbau Ost für den Westen
       
       Die Ministerpräsidenten der rot-grün regierten Bundesländer haben sich
       geeinigt: Der „Soli“ soll ab 2020 auch in den Westen fließen. Nun ist die
       Union gefragt.
       
   DIR Debatte um Länderfinanzausgleich: Sechs Bundesländer reichen doch
       
       Der Länderfinanzausgleich läuft 2019 aus. Bei der Arbeit an einer Reform
       sieht Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer auch eine
       Länderfusion als Option.