URI: 
       # taz.de -- Kolumne Macht: EU-Armee, weiter eine schlechte Idee
       
       > Die Gründung einer europäischen Armee wird wieder mal vorgeschlagen.
       > Leider wird diese Idee nicht besser, wenn man sie wiederholt.
       
   IMG Bild: Soldatenstiefel – hier solche der Bundeswehr.
       
       Ein Strohfeuer hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vor ein paar
       Tagen entfacht. Er hat sich für die Gründung einer gemeinsamen europäischen
       Armee ausgesprochen. Das ist zwar kein neuer Einfall, wird aber immer
       wieder gern genommen, wenn man möglichst billig die eigene
       Europabegeisterung demonstrieren möchte.
       
       So haben denn auch viele – darunter Kanzlerin Angela Merkel und
       Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen – schnell erklärt, dass sie
       die Idee ganz prima finden, und damit war das Thema erst einmal wieder
       erledigt. Was schade ist. Denn die Idee ist gar nicht prima.
       
       Geredet werden sollte über das Verständnis von Demokratie, nicht über
       technische und finanzielle Argumente für oder gegen eine europäische
       Streitmacht. Die lassen sich nämlich ziemlich schnell abräumen, was ja auch
       der Grund dafür ist, dass das Projekt seit Jahrzehnten als „langfristig“
       bezeichnet wird: Der Aufbau von Doppelstrukturen mit der Nato wäre kaum
       vermeidbar.
       
       Die Kosten für Militärausgaben würden deshalb vermutlich nicht sinken,
       sondern steigen. Zumal Arbeitsteilung innerhalb eines Bündnisses – ob nun
       Nato oder EU-Armee – und gemeinsame Manöver ja auch ohne Neugründung
       möglich sind und längst praktiziert werden.
       
       ## Verteidigung der Werte
       
       Worum also geht es, wenn es nicht um Geld und Effizienz? Um die
       Demonstration von Macht, wie Juncker gerade dankenswert deutlich betont
       hat: Eine gemeinsame Armee würde „Russland den Eindruck vermitteln, dass
       wir es ernst meinen mit der Verteidigung der Werte der Europäischen Union.“
       
       Ach, so sind die Verhältnisse inzwischen wieder? Dass Werte mit dem Schwert
       vermittelt werden müssen, weil man sonst nicht glaubwürdig ist? Da waren
       wir schon mal weiter. Eigentlich sollte doch gerade die Gründung der
       Europäischen Union friedensstiftend wirken und den Abschied von dem Konzept
       bedeuten, dass Krieg die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln ist.
       Wie schnell sich die Zeiten ändern.
       
       Aber was würde die Schaffung einer europäischen Armee denn konkret für die
       Bevölkerung Europas bedeuten? Unter den gegenwärtigen Umständen nichts
       anderes als die Abschaffung der Demokratie. Nein, das ist keine
       Übertreibung. Leider nicht.
       
       Das Haushaltsrecht wird als „Königsrecht“ des Parlaments bezeichnet. Wie
       schnell das innerhalb der EU im Krisenfall geschleift werden kann, war im
       Falle Griechenlands zu besichtigen. Eine europäische Streitmacht mit
       gemeinsamem Oberkommando beendete jedes Mitspracherecht eines nationalen
       Parlaments über die Frage von Krieg und Frieden. Sofort. Aus
       realpolitischen Gründen, was immer Staatsrechtler dazu sagen. Die
       Europäische Union würde implodieren, sollte ein Staat ausscheren, wenn der
       große Rest des Kontinents marschieren möchte.
       
       Die Aushöhlung des Haushaltsrechts und die faktische Abschaffung des
       Rechts, über Krieg und Frieden zu entscheiden wäre die Übertragung der
       Souveränität des Volkes auf europäische Institutionen, die allenfalls von
       Regierungen, nicht jedoch von Parlamenten kontrolliert werden. Und das
       reicht nicht für eine breite Diskussion? Was soll denn noch kommen? Wo
       versteckt sich eigentlich die Friedensbewegung?
       
       Viele derjenigen, die Interventionen ohne Mandat der Vereinten Nationen
       prinzipiell ablehnen, halten es für ein Verdienst, sich nicht für Details
       der Militärpolitik zu interessieren. Das mag sich noch bitter rächen. Die
       Frage, wer den Marschbefehl gibt, ist keine Fußnote der Demokratie.
       
       15 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Juncker
   DIR Europäische Armee
   DIR Europäische Union
   DIR EU-Militärpolitik
   DIR lesbisch
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Wladimir Putin
   DIR Garissa
   DIR Privatisierung
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Euro-Krise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Angela Merkel vor dem EU-Parlament: Unter Beifall und Buhrufen
       
       Die Kanzlerin fordert in Straßburg, die Pläne einer EU-Armee weiter zu
       verfolgen. Noch-Kommissionschef Jean-Claude Juncker regiert begeistert.
       
   DIR Kolumne Macht: Homo-Ehe und Volkes Stimme
       
       Das liberale Milieu will Volksabstimmungen, die Regierung setzt
       Sonderermittler ein. Wer verteidigt den besten Teil des Parlametarismus?
       
   DIR Kolumne Macht: Abstraktes verstört nicht
       
       Ein Finanzbeamter zündet eine geplante Unterkunft für Asylbewerber an. Er
       wollte etwas Gutes tun. Er musste sich mit dieser Haltung nicht allein
       fühlen.
       
   DIR Griechischer Premier in Moskau: Große Geschichte, große Träume
       
       Die Regierungen Russlands und Griechenlands treffen sich. Beide Länder
       verbindet eine wechselvolle Geschichte, beide pflegen Ressentiments gegen
       Europa.
       
   DIR Kolumne Macht: Ein vorhersehbares Blutbad
       
       Dem kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta spielte die Trägödie von
       Garissa, bei der 147 Menschen starben, in die Hände. Mindestens.
       
   DIR Kolumne Macht: Eine Frage der Daseinsfürsorge
       
       Wenn die Lokführer streiken, schimpfen alle auf die Gewerkschaften. Aber
       warum nicht auf den Staat? Der wäre eigentlich zuständig.
       
   DIR Kolumne Macht: Wer wem ein Lied singen darf
       
       Australien nimmt am Eurovision Song Contest teil und gehört damit zu
       Europa. Ob Deutschland noch dazu gehörte, wenn abgestimmt würde?
       
   DIR Kolumne Macht: Theaterdonner, nichts weiter
       
       Austritt? Rausschmiss? Es geht nicht darum, ob Griechenland ein Teil der
       Eurozone bleibt. Denn ein Teil Europas bleibt es so oder so.