URI: 
       # taz.de -- Bundestrainer verlängert bis 2018: Ära Löw nimmt kein Ende
       
       > So ganz allmählich spüre er, dass der Job ihm Spaß mache, sagte Joachim
       > Löw. Deshalb möchte er 2018 das Projekt Titelverteidigung in Angriff
       > nehmen.
       
   IMG Bild: Nach neun Jahren hat der Bundestrainer endlich Freude an seinem Job
       
       FRANKFURT dpa | Die Ära Joachim Löw in der deutschen
       Fußball-Nationalmannschaft soll mindestens bis 2018 andauern. „Herz und
       Hirn haben gleichermaßen Ja gesagt“, erklärte der Bundestrainer am Freitag
       in Frankfurt, wo er seinen neuen Kontrakt unterschrieb. „Ich freue mich
       sehr, dass wir den Vertrag bis zur WM 2018 verlängert haben“, betonte der
       Weltmeister–Coach, der damit in Russland die Mission Titelverteidigung
       angehen wird.
       
       Seit fast neun Jahren arbeitet der 55 Jahre alte Löw bereits als
       Bundestrainer und führte das DFB–Team im Sommer vergangenen Jahres in
       Brasilien zum vierten WM-Titel. „Wir haben viele junge Spieler, die
       nachkommen. Deshalb ist es ein unglaublicher Reiz, diese Herausforderung
       anzunehmen“, betonte der Freiburger.
       
       „Mit seiner Kompetenz, seiner Zielstrebigkeit und seinem souveränen
       Auftreten tut Jogi der Nationalmannschaft und dem gesamten DFB unheimlich
       gut“, sagte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach. Der vorige Kontrakt von Löw
       endete nach der Europameisterschaft 2016 in Frankreich.
       
       Die gleichzeitige Verlängerung der Verträge mit seinen Assistenztrainern
       Andreas Köpke und Thomas Schneider sowie Manager Oliver Bierhoff sei eine
       „wichtige Voraussetzung“ für ihn gewesen, bis 2018 zu unterschreiben. „Wir
       sind im Sommer Weltmeister geworden. Wir haben lange auf diesen Titel
       hingearbeitet und in der Nacht von Rio gespürt, wie sich das anfühlt. Wir
       alle wollten dieses Gefühl noch einmal spüren“, erklärte der Bundestrainer
       und fügte an: „So ganz allmählich spüre ich, dass der Job mir Spaß macht.“
       
       Bierhoff wird zusätzlich die Projektleitung für den Aufbau der DFB–Akademie
       übernehmen. In dieser neuen Rolle soll er zunächst bis zum Jahr 2020 tätig
       sein. Mit einem neuen Vertrag als Bundestrainer bis zur WM 2018 hat Löw
       bereits zum fünften Mal seinen Arbeitskontrakt als Chefcoach beim DFB
       verlängert. Er ist seit 2006 Bundestrainer, zuvor war er zwei Jahre
       Assistent von Jürgen Klinsmann.
       
       Nach dem Länderspiel-Auftakt 2015 gegen Australien am 25. März geht es vier
       Tage später in Georgien wieder um Punkte in der EM–Qualifikation. Das
       DFB–Team darf sich dabei nach über viermonatiger Länderspielpause keine
       weiteren Ausrutscher mehr erlauben. Nach einem 0:2 in Polen und einem 1:1
       zu Hause gegen Irland liegt das Löw-Team (7 Punkte) in der
       Qualifikationsgruppe D hinter der polnischen Auswahl (10) und den Iren (7)
       nur auf Rang drei. Durch die Aufstockung der EM-Endrunde auf 24 Teams haben
       aber sogar noch die Gruppen-Dritten eine Chance auf ein EM–Ticket.
       
       13 Mar 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Vertrag
   DIR Oliver Bierhoff
   DIR Fußball
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Joachim Löw
   DIR Fußball-EM 2024
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Daniel Cohn-Bendit
   DIR VfB Stuttgart
   DIR Joachim Löw
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor EM-Qualifikation gegen Schottland: Der Beginn einer neuen Mission
       
       Vor dem Spiel gegen Schottland schlägt DFB-Trainer Joachim Löw mit Kalkül
       sehr forsche Töne an. Und er spricht von einem „heißen Herbst“.
       
   DIR Fußball-EM-Qualifikation: Georgiens Spiel des Jahres
       
       Am Sonntag trifft die DFB-Auswahl auf einen Gegner, der hierzulande kaum
       bekannt ist. Der frühere Bundesligaprofi Lewan Kobiaschwili will das
       ändern.
       
   DIR Test-Länderspiel gegen Australien: Das war nicht der Plan
       
       Gegen Australien reicht es für das deutsche Team nur für ein 2:2. Vor allem
       die Abwehr hat gegen den Asienmeister Probleme.
       
   DIR Roadmovie von Cohn-Bendit: Es regiert der Ball
       
       Daniel Cohn-Bendit war während der Fußball-WM mit dem VW-Bus in Brasilien
       unterwegs. Sein Film zeigt die politische Dimension des Spiels.
       
   DIR Doping im Fußball: Anabolika und Beißhemmung
       
       Bei zwei Bundesligaclubs haben einst Dopingmittel eine Rolle gespielt. Die
       Aufklärer beklagen dabei die Behinderung ihrer Arbeit.
       
   DIR Weltfußballer des Jahres: Und wieder Ronaldo
       
       Manuel Neuer wird nicht zum besten Kicker gekürt. Dafür dürfen sich andere
       Deutsche freuen: Joachim Löw ist Welttrainer und Nadine Keßler die beste
       Fußballerin.
       
   DIR Wahl Sportler des Jahres: Die Weltmeister, na klar
       
       Die Sportbranche feiert sich selbst. Und wählt Alpinistin Maria
       Höfl-Riesch, Diskuswerfer Robert Harting und die Fußballnationalmannschaft
       zu den Sportlern des Jahres.